Anzeige:

Beiträge von Chica

    Also 65 km würde ich auf jeden Fall in Kauf nehmen. Leider kann ich hier gar nicht ausprobieren, mein Händler /Mechaniker stellt sich keine hochpreisigen Maschinen in sein kleines Geschäft, die kriegt man nur auf Bestellung. Ist hier halt so.

    Ich habe jetzt eine Elna 720 pro, bin auch sehr zufrieden. Aber ob die für Jersey so geeignet ist wie die Juki glaub ich kaum, sie hat 9mm Stichbreite. Dafür brauch ich sie auch nicht, das macht die Ovi.

    Ja, ich hab die DX5. Die Bedienung finde ich einfach, ein großes Menü gibt es eigentlich gar nicht. Meine neue ist allerdings noch einfacher zu bedienen. Die Juki hat eine höhere Nähgeschwindigkeit als die Brother und einen Sensorhub, das ist eine feine Sache an die man sich schnell gewöhnt.

    Am besten wäre beide mal auszuprobieren, dann kannst du auch den Quertransport besser beurteilen.

    Die Innovis habe ich nicht probiert, habe aber lange auf der Juki genäht. Sie ist wirklich eine Maschine für alles, Jersey näht sie sehr gut und Kraft hat sie reichlich. Den Obertransport hab ich bei der Juki nur 2x eingebaut, sie braucht den nicht. Ich habe zahlreiche Taschen auf ihr genäht, ganze Jeans und alle meine Kleidung; ohne Mucken.

    Meine verkaufe ich, weil ich nach 5 Jahren eine neue Maschine wollte und wenn ich Platz hätte, würde sie bleiben 🙂.

    Ich hab die Mynta als auch die Ruby schon mehrfach genäht. Die Ruby ist etwas einfacher, das stimmt. Bei der Mynta ist der RV knifflig, aber die Beschreibung im ebook ist so toll, dass du das bestimmt hinbekommst, Respekt hätte ich eher vor solchen Quilts, die du nähst 😆.

    Ich finde die Mynta auch schöner, aber im Gebrauch ist mir die Ruby lieber 😊.

    Die alten Maschinen würde ich nur reparieren lassen, wenn du ansonsten nichts weiter nähst und es preiswert ist.

    An einer neuen hast du es leichter und wirst wahrscheinlich mit dem Nähvirus angesteckt.

    Schau doch mal beim Nähpark und filter deine Preisvorstellung. Janome hat die DC 230, die hat eigentlich schon alles wichtige.

    Das Handbuch habe ich durch, da steht man soll den grossen Fuss nehmen, bringt mir nichts am Hosenbund. Ich werde morgen mal eine Probe mit dem Satinfuss machen, hab aber gesehen das es einen extra Fuss dafür gibt, den werde ich mir wohl mitbestellen.

    Hab mir mal ein paar Videos auf YT angesehen, die haben auch so ein Geräusch gemacht. Ist wirklich nicht laut, aber eben ungewohnt. Wahrscheinlich nehme ich es nur war, weil die Juki es nicht macht 😆.

    Ich höre auch Stecknadeln fallen.


    Noch ne Frage. Mit welchem Fuß näht ihr ein manuelles Knopfloch?

    Ich werde es auf jeden Fall probieren, den Winkel hab ich schon verändert. Das Fusspedal muss ich dann mittig stellen und das ist ja riesig 😆. Braucht jemand so ein grosses Pedal? Da passt mein Fuss ja dreimal drauf.

    Sie ist da, seit Mitwoch. :wolke7:


    die Neue3

    Heute hab ich ein Kleid angefangen (Kleid Käte von Prülla), flutschige Viskose-Webware. Ich hab den Accufeed ausprobiert und die Gradstichplatte, alles super.


    In Natura noch schöner als auf Fotos, alles in edlem Weiss, das Oberteil metallic.

    die Neue4



    die Neue5


    Das erste Teil gestern, ein Brillenetui (Elenchen von Unikati). Ich hab munter mit eingeklapptem Fadenbaum genäht, sie hat aber nicht gemeckert und Stiche waren 1A.

    Die Umgewöhnung dauert ein bischen, ich nähe wie auf rohen Eiern, such immer noch den Lifterknopf der Juki und wundere mich warum der Fuss nach dem Abschneiden nicht hoch geht. :doh: .


    Sie hat glücklicherweise kein elektronisches Fiepen, man hört nur das sie an ist, das Nähgeräusch ist sehr angenehm, obwohl einen Ticken lauter als Juki. Dafür ist das Einschalten ohne Krach und die Fadenschere, hach, super leise und richtig schnell. Und endlich eine Maschine aus Metall, kein Plastikknacken, wenn man die Hände beim Nähen auflegt.

    Das einzige was sie macht, sie rumpelt wenn ich anhalte, habt ihr das auch? Ich gehe mal von der Antriebswelle aus.


    Accufeed gefällt mir gut, allerdings werde ich mir den schmalen Fuss noch bestellen , sowie Paspelfuss, verdeckter RV und Mittelkantenfuss.


    Morgen sind schon die Ärmel und Säume vom Kleid dran; brauch unbedingt mehr Stoff :biggrin:

    Ich nähe nur Kleidung und Taschen, kein Patchwork. Aber die Stiche 084 und 083 sollten dann doch als füsschenbreit passen?

    Nahtlinien zeichne ich nur gaaanz selten ein, entweder füsschenbreit oder 1 cm mit der Stichplatte, wenns mehr NZ gibt, nehm ich die magnetische Saumführung.

    Ok, das muß ich dann mal genau ausmessen im Vergleich. 1 cm sollte ja in der Platte sein, 0,75 brauch ich auch oft.

    Wird halt eine Umstellung bis es in Fleisch und Blut übergeht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]