Beiträge von kledet

    Hallo,

    warum "muss" die Bernadette denn zum "Arzt"?


    Bei einer reinen Wartung, die gibt es je nach Werkstatt auch schon für unter 50,- oder aber über 100,- Euro, wird meist nicht repariert und auch nur begrenzt justiert.

    Hallo Anne-Maria,

    Hallo Detlef,

    sorry, ich habe drei neue Bilder gemacht, das gesamte Teil lässt sich nicht rausnehmen. I

    Müssen die schwarzen Flügel eigentlich genau auf den beiden erhabenen Punkte sitzen?

    das ganze Teil kann man normalerweise nicht herausnehmen, ich habe nur zur Verdeutlichung Teile von einer Schlachtmaschine fotografiert.

    Die schwarzen Flügel müssen einrasten und den Greiferring vernünftig halten, Das Einrasten spürt man.


    Zur Oberfadenspannung: Dein Problem klingt für mich nach einem Fehler im Fadenweg, kannst du mal ein farbiges Garn (am besten feuerwehrrot oder so) nehmen, Oberfaden einfädeln und dann zwei Fotos (von oben und von vorne) machen?


    Du kannst auch mal bis vor (!) die Nadel einfädeln, Nähfuß absenken, Spannung auf ca. 3 stellen und von einer alte Garnrolle ein, zwei Meter Faden abrollen, dabei sollte die Spannung, also der Widerstand, den der Faden hat, in etwa gleich schwach bleiben.


    Das selbe dann nochmal auf Stufe 7 oder 8 machen, da sollte der Widerstand schon viel höher sein.

    Hallo Anne-Maria!

    Dann habe ich über Ebay Kleinanzeigen eine alte Quasatron 29 312 2 3 gekauft . Laut Aussage der Vorbesitzerin hatte sie noch kürzlich damit ohne Probleme genäht.

    Hatte die Vorbesitzerin eine auffällig lange, dünne Nase?

    Naja, vielleicht hat sie ja immer nur 49 cm lange Nähte gemacht.;)

    Die Oberfadenspannung ist sehr stark, d. h. wenn ich am eingefädelten Faden ziehe, ist selbst niedrigster Einstellung der Faden nur schwer zu ziehen. Ist das so korrekt?

    Nein, wenn die Oberfadenspannung von 0 bis 9 hochgedreht wird, dann sollte sich die Fadenspannung von 0 (kein Widerstand) bis 9 (Faden reißt, zumindest bei Billiggarn) ändern.


    Hast du korrekt eingefädelt?

    Die Spulenkapsel rastet nicht ein. Es war keine Innenspule dabei und ich habe eine Kunststoffspule eingelegt. Muss es eine Originalspule sein oder kann ich herkömmliche Spulen verwenden?

    Alle Spulen für CB-Greifer sollten passen, egal ob aus Metall oder Kunststoff, wenn die Abmessungen stimmen (11,5 x 20,5 mm)

    Rastet die Spulenkapsel denn ein, wenn keine Spule eingelegt ist?


    Zeig doch mal ein Foto vom Greiferbereich.

    Hallo,

    der Finger der Spulenkapsel gehört in die Aussparung am oberen Ende des Rings und sie rastet mit einem leichten Klick ein, das ist bei modernen Maschinen mit CB-Greifer (Bernina 215, viele Singer, mechanische W6 usw.) auch nicht anders.


    Was meinst du mit dem Rückwärtsgang?

    Funktioniert der bei der Victoria nicht, wenn der Hebel auf R steht?

    Zur Strafe habe ich die Maschine soweit es ging zerlegt und für den Elektroschrott vorbereitet.

    Greifer und Spulenkapsel, Stichplatte, Nadelhalter, Glühlampe, Motor, Anlasser usw. bewahrst du hoffentlich auf, die Teile passen z.T. an die Gritzner bzw. können sonst noch nützlich werden.

    ...und die arme Nähmaschine...

    Arm sind die Leute, die mit einer AEG (= außergewöhnlich erbärmliches Gerät) nähen müssen. Die Nähmaschinen haben mit dem Hersteller, der mal richtig gute Waschmaschinen etc. gebaut hat, nur das Kürzel gemein.

    kledet der bottonholer ist ja mal ne richtig geile idee:applaus:

    Näh ja gerne mit meiner Singer 66

    Gibt es den auch iwo in Europa find den nur in den US

    In Amiland findet man diese Teile viel häufiger, Angebote aus Deutschland sind sehr selten.


    Es gibt aber mehrere Varianten von dem Gerät, die an verschiedene Maschinentypen (und nur an diese!) passen.

    Der schwarze in der grünen oder pinken Box ist für alte Geradstichmaschinen mit niedrigen Füßen.

    Dann gibt es beige Varienten für normale Zickzackmaschinen bzw. für Singer Schrägnadelmaschinen (slant needle).

    Hallo,

    Dachte liegt wohl an der Maschine war die Veritas ist ja schon alt ist wohl das Rad schon abgenutzt.

    Also die neue Singer her (ist so eine Anfängerkiste)

    das gleiche wieder

    ist das bei Euch auch so oder mach ich was falsch?

    der Fehler ist, zu glauben, dass eine billige Anfängerkiste das besser nähen kann als eine alte Veritas.


    Man muss in der Mechanik die Balance zwischen Vor- und Rückwärtsraupe genau einstellen, damit es perfekt wird.

    Das macht aber bei den billigen Maschinen niemand, da es viel zu zeitaufwendig ist.


    Moderne Computer-Maschinen nähen jeweils einen Geradstich und eine Raupe auf jeder Seite, wobei beide Raupen in die selbe Richtung (!) genäht werden und dementsprechend dann auch gleich aussehen (sollten).


    Bei den Maschinen, die eine einstellbare Nadelposition haben (oder den alten Zickzackmaschinen) kann man es so machen, wie es in den alten Anleitungen steht:

    1. Raupe nähen, Nadel im Stoff lassen, Stoff um 180° drehen, Riegel nähen, 2. Raupe nähen, Riegel nähen. Dabei muss die Nadelposition, Stichbreite und die Stichlänge zwischendurch umgestellt werden, wofür die alten Maschinen teilweise Rasterungen hatten.


    Hier exemplarisch die Anleitung für die Meister 110:

    Meister110-Knopfloch.jpg

    Sehr gut sehen auch die Knopflöcher aus, die man auf einer alten schwarzen Geradstichmaschine mit einem Singer-Buttonholer machen kann.

    singer-buttonholer.jpg


    Auf jeden Fall ausreichend viele Knopflöcher auf Stoffresten probieren, die o.g. Techniken braucht Routine. Dünne Stoffe muss man evtl. stabilisieren.

    Wenn das Wetter so bleibt, hol ich die 2. Gritzi aus dem Keller und bau die auf der Terrasse auf.

    Nähen im Garten ist extrem wohltuend. Am besten natürlich stilecht mit Tretantrieb. So habe ich letzten Sommer die Bahnen des Sonnenschutzes für unsere Terassenüberdachung auf der alten Anker RZ genäht. Als Nähtischverlängerung dient der Tisch einer Bierzeltgarnitur.

    2017-06-10 16.49.28 (M).jpg

    Die "Kleinen" haben viel Arbeit damit, da sie fast alles selbst machen. Je größer der Betrieb, desto einfacher. Dort kann man inzwischen "Rundumsorglospakte" bei entsprechenden Firmen kaufen.

    Ich glaube nicht, dass es für große Betriebe einfacher ist, je größer die Firma, desto mehr ist zu beachten. Die kleinen könnten ja auch Rundumsorglospakete kaufen.

    Nur für einen kleinen Betrieb sind die Kosten im Verhältnis zum Umsatz bzw. Ertrag erheblich höher, da lohnt dann ja das selbstständig irgendwann nicht mehr. Ich bin auch gerade dabei, mein Gewerbe nach 20 Jahren einzudampfen und auslaufen zu lassen, da ich auf diese ganze bürokratische Kacke und juristische Fußfallen keine Lust mehr habe.

    Hallo Seewespe,

    der ebay-Verkäufer naehmaschinenoase (der mit den vielen Bedienungsanleitungen auf seiner Webseite) ist auch hier im Forum vertreten.


    Zur angebotenen Phoenix 383F habe ich ein gestörtes Verhältnis (oder sie zu mir?), denn zwei dieser Maschinen sind mit Transportschaden bei mir angekommen, jeweils mit defektem Handrad und verzogener Armwelle.


    Die Flachbettversion der Phoenix 383 transportiert m.M.n. besser als die Freiarmversion. Ansonsten sehr schöne Maschinen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]