Anzeige:

Beiträge von kledet

    Hallo Susanne,

    Dreifachtransport und Zickzack schließen sich schon mal aus, da musst du dich entscheiden.


    Je nach Material reicht auch Zweifachtransport aus, bestehend aus Unter- und Nadeltransport bzw. Unter- und Obertransport (Walking Foot). Solche Maschinen bekommt man manchmal recht günstig (unter 300,- Euro gebraucht).

    Suche nach Polsterer-Nähmaschinen.


    Wir groß ist dein Budget?


    Was meinst du mit: insgesamt nicht allzu riesig?

    Du landest auf jeden Fall bei einer Gewerbe-/Industriemaschine im Tisch eingebaut, Gewicht komplett so um ein bis zwei Zentner.


    Wie dick soll das Garn sein?

    Bei 20er Garn kommst du mit 140er Nadeln aus, wenn du 10er Garn verarbeiten willst dann eher 180-200er Nadeln.


    Je dicker die Nadel/das Garn, desto kräftiger muss der Motor sein und robuster die Mechanik.


    Ein moderner Servomotor mit Geschwindigkeitsvorwahl und Untersetzung (Speedreducer) bringt gute Regulierbarkeit auch bei langsamem Nähen und genug Power bei 230V.


    Ansonsten einfach mal die Forumssuche traktieren, da findest du einige Threads, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen.

    Hallo jettaweg,

    naja, dann hatte ich bisher wohl Glück mit meinem Kauf in "Weitwech", alle Pedale funktionieren immer noch bestens...

    andererseits ist da auch kaum etwas an Technik drin =;)

    da hast du natürlich recht. Höchstwahrscheinlich kommen eh alle diese Fußanlasser aus derselben Produktion, egal ob für 9,- Euro direkt aus China/Hongkong oder für 20,- Euro aus Deutschland.

    Die lange Versanddauer aus Fernost und die recht schlechte Bewertung dieses ebay-Verkäufers finde ich auch gravierender.

    Wenn ich heute im o.a. Link bestelle, ist das Pedal zwischen 3.9. und 16.10. bei mir. Nehmen wir mal den Mittelwert, also gut vier Wochen. Da geben die meisten hier lieber ein paar Euro mehr aus und können schon in drei Tagen wieder nähen.

    hier gibts das komplette Pedal, evtl. passt sogar der Stecker an die Maschine...

    falls nicht, muss nur das vorhandene Kabel raus, beide Litzen vorher an den Laschen der Platine abknipsen,

    innen den Blechbügel aus dem Knickschutz ziehen (eine lange Spitzzange ist optimal dafür), dann geht das Kabel mitsamt Knickschutz nach aussen-

    https://www.ebay.de/itm/200-240V-Fusanlasser-Steuerpedal-Kontroller-Nahmaschine-Teile-mit-Netzkabel/183187587660?hash=item2aa6d4c24c%3Ag%3ANj4AAOSwFTNa2X5%7E&_sacat=0&_nkw=200-240V+Fu%C3%9Fanlasser&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313

    Knickschutz längs auf der Unterseite - diese ist ohne den Schlitz für den Blechbügel ! - aufschneiden, vorhandenes Kabel herausholen, anderes reindrücken(Länge fürs Anlöten beachten), Knickschutz einschieben, mit Blechbügel wieder sichern, neues Kabel anlöten, fertig:saint:

    Das im ebay-Link gezeigte Pedal ist ok, aber ich würde es nicht dort kaufen.
    - Der Anbieter hat nur 97,5% positive Bewertungen, das ist m.M.n. mangelhaft. 99,9% - 100% zeichnen einen guten ebay-Shop aus.

    - Der Versand erfolgt aus Hongkong, das dauert erfahrungsgemäß viele (ca. 6 - 8 ) Wochen, nicht jeder hat Lust, so lange zu warten.

    - Reklamationen müssten auch nach Hongkong zurückgeschickt werden, was dann viel Porto und noch mehr Zeit kostet. Von der unterschiedlichen Auffassung bezüglich Garantiefällen mal ganz zu schweigen.


    Das baugleiche Teil gibt es auch in Deutschland mit Versand aus Deutschland zu kaufen. Das kostet dann meist ca. 20,- Euro inkl. Versand, aber dafür hat man es auch meist innerhalb von zwei Tagen da und kann im Zweifels-/Gewährleistungsfall den Händler kontaktieren, der dann an EU-Recht gebunden ist.

    Ich habe mit Erschrecken feststellen müssen, dass die Spulenkapsel für den Brillengreifer fehlt.

    Die habe ich da, auch passende Spulen. Bei Interesse einfach melden.

    Mit einem Fump und viel Rauch hat sich nach 10min Testlauf der Motorkondensator verabschiedet.

    Das kenne ich, beim ersten Mal nervt es ungemein, ab dem fünften Mal geht man routiniert an die Elektrik ran.

    Da hulabetty schon alles wichtige geschrieben hat, kann ich dem fast nichts hinzufügen.


    Eine Testnaht mit größtem Zickzackstich machen und Foto einstellen könnte helfen.


    Achja: Schlaufen unten entstehen durch unwirksame oder zu schwache Oberfadenspannung.

    Das was sich da dreht ist der Greifer.

    Ja, und mit und in ihm der Spulenkapselträger. Der aber sollte eigentlich vom Spulenkapselträgeranhaltestück in Position gehalten werden.


    Dieses Anhaltestück ist an der Freiarmabdeckung festgeschraubt -> siehe Unterseite. Solange die Abdeckung nicht auf dem Freiarm ist dreht sich der Spulenkapselträger mit.

    Frei nach dem Motto: Wenn man keinen Halt hat, fängt man halt an zu rotieren!


    Das, was sich da dreht, ist der Greifer. Die Spulenkapsel mit Spule wird dort hineingesteckt.

    Vielleicht auch den Greifer nochmal entfernen und einen Tropfen Öl in die Greiferbahn hinein.

    Dann den Greifer wieder einsetzen. Wenn der nicht zu 100% richtig sitzt, schlägt die Nadel da auf.

    Der Greifer sitzt doch an Ort und Stelle, den kann man nicht mal einfach so einsetzen und ich würde ihn auch nicht ohne echte Not ausbauen.


    W.R.Mehrings Anleitung gilt für CB-Greifer, doch hier haben wir einen Doppelumlaufgreifer!


    Das Greifertiming ist nach dem Video zu urteilen deutlich verstellt -> das Schnurkettenrad auf der Greiferantriebswelle verdrehen und den Greifer auf 2 mm Schlingenhub einstellen (bei Stichlage Mitte).
    Danach dann die Nadelstangenhöhe bei Nadelposition Links justieren.

    Hallo,

    ich vermute, dass das untere Schnurkettenrad auf der Greiferantriebswelle verstellt werden muss.

    Vorher würde ich aber erst die Transporteurbewegung überprüfen, denn mit dem Schnurkettenrad ändert man neben dem Greifertiming auch das Transporteurtiming.


    Hier findest du evtl. noch das technische Handbuch, damit sollte eine korrekte Justierung der Maschine möglich sein.

    Hallo,

    hast du die Hinweise zum Greifertiming in diesem Thread gelesen und überprüft?


    Stichaussetzer rechts können durch eine zu hoch stehende Nadelstange oder einen zu spät eingestellten Greifer verursacht werden.


    Ich nehme bei Jeans nur für den Oberfaden dickes Jeansgarn und als Unterfaden dünneres Garn (50er bis 80er), das erleichtert die Arbeit spürbar.


    Welches Garn verwendest du überhaupt?

    Hallo,

    Bei solchen Sachen geht es nicht um den Preis, sondern die Leistung und Umsetzung des Motors sowie die Bauweise. Ich habe gerade meiner Freundin meine W6 9000 geliehen, die damals aus dem Sonderangebot für 450 Euro. Denn ihre "B"-Maschine zum Preis von an die 3000 Euro war nicht in der Lage, Polsterleder auch nur zweifach zusammen zu nähen.

    was war das für eine "B"-Maschine?
    In der Preisklasse gibt es mWn. nur Brother und Bernina.


    Es ging mir nicht um die Aussage, dass eine 3000,- Euro Maschine per se besser näht als eine 300,- Euro Maschine, sondern darum, dass ich nicht glaube, dass die Toyota Fabriq besser ist als die Bernina 740 für diese Zwecke.


    Selbst die kleinste und billigste Bernina hat laut diesem Erfahrungsbericht Leder recht gut genäht, vielleicht kann Tanja im Vergleich dazu etwas 740 schreiben.

    Die W6 9000 kostet regulär 800,- Euro, also auch schon mal eine andere Preisklasse als die Toyota.


    Dass hochgezüchtete Computerstickundnähmaschine nicht zwangsläufig besser nähen als preiswerte Geräte glaube ich dir gerne, ich selber nehme am liebsten meine alten schwarzen Eisenschweine.

    Die Adler 67 gab es je nach Ausführung auch mit Nadel- oder Dreifachtransport als ein- oder Zweinadelmaschine und bestimmte Ausführungen werden sehr gerne für Lederarbeiten genommen.


    Wenn die Pfaff 545 nichts ist, dann würde ich mir die Adler auf jeden Fall anschauen.

    Hallo,

    Hallo,


    ich nähe sehr viel Lederpuschen/-stiefel und -Taschen. Meine Bernina 740 kommt da echt an ihre Grenzen😬

    wenn eine 3.000 € Bernina an ihre Grenzen kommt ...

    Von Toyota sollte doch im Juni eine neue Maschine kommen, die wohl perfekt für Leder ist.

    Hier gab es schon mal einen Artikel von Anne darüber.Toyota Power Fabrique heißt die.

    soll eine 300,- € Toyota besser sein ???


    Das würde ich gerne mal im direkten Vergleich sehen, damit ich's glauben kann.


    Eine Gewerbemaschine mit Dreifachtransport, wie Walter schon schrieb, ist bestimmt keine schlechte Idee.
    Flachbett- oder Freiarmmaschine ist da eine Frage, die man klären muss.


    In diesem Thread gibt es ein paar Denkanstöße.


    Habt Ihr einen Überseecontainer oder zieht ihr nur mit Koffer und Handgepäck nach Amerika?

    Ein Industriemaschine kann man nur im Container mitnehmen.


    Für Lederpuschen würde eine 362er Pfaff bestimmt reichen, aber auch eine ältere Tipmatic oder aktuelle Select reicht für das dünne Leder aus.


    Die Idee zu schauen, für welche Maschinen und Marken dort überhaupt Service und Ersatzteile zu bekommen sind, finde ich sehr sinnvoll.

    Oder man nimmt gleich zwei gleiche Maschinen mit.

    Hallo Eva,

    ich hoffe, du hast die richtigen Nadeln (1738er Rundkolbennadeln) und gibst regelmäßig (so ca. alle 10 Nähstunden) einen Tropfen Nähmaschinenöl in den Greifer.

    Auch die anderen Ölstellen solltest du mit einem Tropfen Öl versorgen, bei der alten schwarzen Bauform sind die Ölstellen durch roten Lack markiert, bei der grünen Variante weiß ich es nicht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]