Beiträge von kledet

    kledet der bottonholer ist ja mal ne richtig geile idee:applaus:

    Näh ja gerne mit meiner Singer 66

    Gibt es den auch iwo in Europa find den nur in den US

    In Amiland findet man diese Teile viel häufiger, Angebote aus Deutschland sind sehr selten.


    Es gibt aber mehrere Varianten von dem Gerät, die an verschiedene Maschinentypen (und nur an diese!) passen.

    Der schwarze in der grünen oder pinken Box ist für alte Geradstichmaschinen mit niedrigen Füßen.

    Dann gibt es beige Varienten für normale Zickzackmaschinen bzw. für Singer Schrägnadelmaschinen (slant needle).

    Hallo,

    Dachte liegt wohl an der Maschine war die Veritas ist ja schon alt ist wohl das Rad schon abgenutzt.

    Also die neue Singer her (ist so eine Anfängerkiste)

    das gleiche wieder

    ist das bei Euch auch so oder mach ich was falsch?

    der Fehler ist, zu glauben, dass eine billige Anfängerkiste das besser nähen kann als eine alte Veritas.


    Man muss in der Mechanik die Balance zwischen Vor- und Rückwärtsraupe genau einstellen, damit es perfekt wird.

    Das macht aber bei den billigen Maschinen niemand, da es viel zu zeitaufwendig ist.


    Moderne Computer-Maschinen nähen jeweils einen Geradstich und eine Raupe auf jeder Seite, wobei beide Raupen in die selbe Richtung (!) genäht werden und dementsprechend dann auch gleich aussehen (sollten).


    Bei den Maschinen, die eine einstellbare Nadelposition haben (oder den alten Zickzackmaschinen) kann man es so machen, wie es in den alten Anleitungen steht:

    1. Raupe nähen, Nadel im Stoff lassen, Stoff um 180° drehen, Riegel nähen, 2. Raupe nähen, Riegel nähen. Dabei muss die Nadelposition, Stichbreite und die Stichlänge zwischendurch umgestellt werden, wofür die alten Maschinen teilweise Rasterungen hatten.


    Hier exemplarisch die Anleitung für die Meister 110:

    Meister110-Knopfloch.jpg

    Sehr gut sehen auch die Knopflöcher aus, die man auf einer alten schwarzen Geradstichmaschine mit einem Singer-Buttonholer machen kann.

    singer-buttonholer.jpg


    Auf jeden Fall ausreichend viele Knopflöcher auf Stoffresten probieren, die o.g. Techniken braucht Routine. Dünne Stoffe muss man evtl. stabilisieren.

    Wenn das Wetter so bleibt, hol ich die 2. Gritzi aus dem Keller und bau die auf der Terrasse auf.

    Nähen im Garten ist extrem wohltuend. Am besten natürlich stilecht mit Tretantrieb. So habe ich letzten Sommer die Bahnen des Sonnenschutzes für unsere Terassenüberdachung auf der alten Anker RZ genäht. Als Nähtischverlängerung dient der Tisch einer Bierzeltgarnitur.

    2017-06-10 16.49.28 (M).jpg

    Die "Kleinen" haben viel Arbeit damit, da sie fast alles selbst machen. Je größer der Betrieb, desto einfacher. Dort kann man inzwischen "Rundumsorglospakte" bei entsprechenden Firmen kaufen.

    Ich glaube nicht, dass es für große Betriebe einfacher ist, je größer die Firma, desto mehr ist zu beachten. Die kleinen könnten ja auch Rundumsorglospakete kaufen.

    Nur für einen kleinen Betrieb sind die Kosten im Verhältnis zum Umsatz bzw. Ertrag erheblich höher, da lohnt dann ja das selbstständig irgendwann nicht mehr. Ich bin auch gerade dabei, mein Gewerbe nach 20 Jahren einzudampfen und auslaufen zu lassen, da ich auf diese ganze bürokratische Kacke und juristische Fußfallen keine Lust mehr habe.

    Hallo Seewespe,

    der ebay-Verkäufer naehmaschinenoase (der mit den vielen Bedienungsanleitungen auf seiner Webseite) ist auch hier im Forum vertreten.


    Zur angebotenen Phoenix 383F habe ich ein gestörtes Verhältnis (oder sie zu mir?), denn zwei dieser Maschinen sind mit Transportschaden bei mir angekommen, jeweils mit defektem Handrad und verzogener Armwelle.


    Die Flachbettversion der Phoenix 383 transportiert m.M.n. besser als die Freiarmversion. Ansonsten sehr schöne Maschinen.

    Hallo Walter,

    die Gritzner VZ und auch die fast baugleiche GZ sind feine Maschinen. Von allen Zierstichmaschinen, die ich kenne, laufen sie am leichtesten und sind problemlos mit Tretantrieb nutzbar.

    Die Zuleitung zum Nählicht ist aber eine Schwachstelle, im Gelenk der Kopfklappe geht häufig die Isolierung kaputt, darauf würde ich achten.


    Bei den billigen Motoren (unter 40,- Euro) mit hoher Leistung (über 100 W) bin ich vorsichtig geworden. Zum einen kommt die hohe Leistung nur über die Drehzahl, die meist gar nicht ausgenutzt wird, zum anderen gibt es Ausführungen mit Blechanlasser, die ich für lebensgefährlich halte, da es keinerlei Isolierung gibt und die Lötstellen teils schlampig ausgeführt.


    Mit den teureren YDK Motoren (ab 50,- bei ebay) oder alten, überholten Motoren fährt man m.M.n. besser.


    Ansonsten wünsche ich noch viel Spaß mit den tollen Maschinen.

    Na ja, wer bringt seine Nähmaschine in den Hörsaal?

    Kein Problem, mit 4 AA-Batterien aka Mignon-Zellen gehts los: Batteriebetriebene Nähmaschine ;)


    Ich komme so langsam über die Freude am Schrauben zum Nähen.

    Wenn so ein Maschinchen wieder läuft wie geschmiert, dann soll sie ja auch etwas sinnvolles tun und die eine oder andere Tischdecke können wir immer gebrauchen. Wenn ich mal etwas mehr Ruhe und Zeit habe geht ans Projekt Jeansjacke 2.0, der Stoff liegt schon bereit.

    Hallo Thomas,

    aha, daher die gewerbliche Verbindung.

    Die 11xx/12xxer Pfaffmaschinen sind mir noch nicht geläufig, da recht jung und mir im Ankauf zu teuer - die Drachenbauer und Co. reißen sich ja förmlich um diese Baureihe.


    Ich habe ein geschenkt bekommenes 1222-Torso im Keller, aber da steht auf mehreren Tasten 4 drauf. Keine Ahnung, welche davon die richtige 4 ist. Da sie wegen gebrochenem Fadenhebel nicht näht, habe ich mich noch nicht mit ihr beschäftigt und auch keine Lust gehabt, das Handbuch zu studieren.


    Vielleicht kannst du ja mal Bilder vom "Soll-" und vom "Ist-Stich" #4 einstellen.


    Wenn ich bedenke, dass du als Händler ja auch noch eine 1-jährige Gewährleistung auf die Maschinen geben musst, ist zumindest in diesem Fall die Kalkulation ziemlich ungünstig für dich, ich wünsche dir bei den nächsten Maschinen mehr Glück!

    Hallo Thomas,

    gab es eventuell unterschiedliche Modellgenerationen der Maschine mit unterschiedlichen Stichen (speziell auf der 4)?


    Hast du vielleicht jetzt den Schablonenblock des Vorgängers, Nachfolgers oder so bekommen und eingebaut?

    Hallo Fleyer,

    habe ich mal gemacht - war der totale Reinfall.


    Die Maschine habe ich dann nach viel Frust zum halben Neupreis weiterverkauft und die beste Ehefrau von allen hat sich dann selber Ihre Maschine ausgesucht - seitdem ist gut.


    Schenke ihr einen Gutschein, fahre mit Ihr zu einem gut sortierten Nähmaschinenladen und lasse sie auswählen.

    Anhand des Budgets kann man ja eine Vorauswahl aus vielleicht drei bis fünf Maschinen treffen und dann lass deine Frau mit ihren Stoffen dort probenähen.


    Budget ist wichtig. Unter 300,- bis 400,- braucht man eigentlich nicht anfangen, wenn es ein Geschenk sein soll, an dem Frau Freude hat. Mit jedem Tausender mehr wird es dann natürlich aufwendiger, vielseitiger und komfortabler. Bei gut 12.000,- ist im Moment Schluss, dann gibt es aber auch Sticken, Farbtouchscreen, W-Lan und Fernsteuerung vom iPad mit dazu.

    Hallo Steffi,

    laut Bedienungsanleitung ist die Dürkopp 245 für Garne bis Stärke 11 bzw. Nähseide bis Stärke 20 geeignet, außerdem verwendet sie die längeren Nadel 2134-35 bzw. DPx35.

    Ich vermute daher sehr stark, dass sie eigentlich deutlich mehr als 6 mm Nähfußhub haben müsste.


    Drückerstangen kann man prinzipiell in der Höhe verstellen, mache ich bei meinen Maschinen häufiger. Aber so eine Dürkopp habe ich noch nicht in natura gesehen.

    Eine Spulenkapsel fürs grobe, sprich mit Kennzeihnung K fehlt mir aber noch, ich hoffe, dann wird es noch besser.

    Die Aussetzer waren meistens rechts, aber eine Beschränkung auf 3 mm Zick-Zack hat auch dies reduziert.

    Du kannst dir auch einfach eine zweite, normale Spulenkapsel kaufen und diese dann strammer einstellen und entsprechend markieren (falls nicht schon der Unterschied neu - alt zur Unterscheidung reicht).

    Wenn die Stich-Aussetzer nur rechts sind, dann könnte eine leichte Vergrößerung des Schlingenhubs helfen.

    Kommen sie aber auf beiden Seiten vor, dann würde ich eventuell den Abstand Nadel - Greifer verkleinern, besseres Garn nehmen und/oder höheren Nähfußdruck probieren.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]