Beiträge von kledet

    Hallo Walter,

    die Gritzner VZ und auch die fast baugleiche GZ sind feine Maschinen. Von allen Zierstichmaschinen, die ich kenne, laufen sie am leichtesten und sind problemlos mit Tretantrieb nutzbar.

    Die Zuleitung zum Nählicht ist aber eine Schwachstelle, im Gelenk der Kopfklappe geht häufig die Isolierung kaputt, darauf würde ich achten.


    Bei den billigen Motoren (unter 40,- Euro) mit hoher Leistung (über 100 W) bin ich vorsichtig geworden. Zum einen kommt die hohe Leistung nur über die Drehzahl, die meist gar nicht ausgenutzt wird, zum anderen gibt es Ausführungen mit Blechanlasser, die ich für lebensgefährlich halte, da es keinerlei Isolierung gibt und die Lötstellen teils schlampig ausgeführt.


    Mit den teureren YDK Motoren (ab 50,- bei ebay) oder alten, überholten Motoren fährt man m.M.n. besser.


    Ansonsten wünsche ich noch viel Spaß mit den tollen Maschinen.

    Na ja, wer bringt seine Nähmaschine in den Hörsaal?

    Kein Problem, mit 4 AA-Batterien aka Mignon-Zellen gehts los: Batteriebetriebene Nähmaschine ;)


    Ich komme so langsam über die Freude am Schrauben zum Nähen.

    Wenn so ein Maschinchen wieder läuft wie geschmiert, dann soll sie ja auch etwas sinnvolles tun und die eine oder andere Tischdecke können wir immer gebrauchen. Wenn ich mal etwas mehr Ruhe und Zeit habe geht ans Projekt Jeansjacke 2.0, der Stoff liegt schon bereit.

    Hallo Thomas,

    aha, daher die gewerbliche Verbindung.

    Die 11xx/12xxer Pfaffmaschinen sind mir noch nicht geläufig, da recht jung und mir im Ankauf zu teuer - die Drachenbauer und Co. reißen sich ja förmlich um diese Baureihe.


    Ich habe ein geschenkt bekommenes 1222-Torso im Keller, aber da steht auf mehreren Tasten 4 drauf. Keine Ahnung, welche davon die richtige 4 ist. Da sie wegen gebrochenem Fadenhebel nicht näht, habe ich mich noch nicht mit ihr beschäftigt und auch keine Lust gehabt, das Handbuch zu studieren.


    Vielleicht kannst du ja mal Bilder vom "Soll-" und vom "Ist-Stich" #4 einstellen.


    Wenn ich bedenke, dass du als Händler ja auch noch eine 1-jährige Gewährleistung auf die Maschinen geben musst, ist zumindest in diesem Fall die Kalkulation ziemlich ungünstig für dich, ich wünsche dir bei den nächsten Maschinen mehr Glück!

    Hallo Thomas,

    gab es eventuell unterschiedliche Modellgenerationen der Maschine mit unterschiedlichen Stichen (speziell auf der 4)?


    Hast du vielleicht jetzt den Schablonenblock des Vorgängers, Nachfolgers oder so bekommen und eingebaut?

    Hallo Fleyer,

    habe ich mal gemacht - war der totale Reinfall.


    Die Maschine habe ich dann nach viel Frust zum halben Neupreis weiterverkauft und die beste Ehefrau von allen hat sich dann selber Ihre Maschine ausgesucht - seitdem ist gut.


    Schenke ihr einen Gutschein, fahre mit Ihr zu einem gut sortierten Nähmaschinenladen und lasse sie auswählen.

    Anhand des Budgets kann man ja eine Vorauswahl aus vielleicht drei bis fünf Maschinen treffen und dann lass deine Frau mit ihren Stoffen dort probenähen.


    Budget ist wichtig. Unter 300,- bis 400,- braucht man eigentlich nicht anfangen, wenn es ein Geschenk sein soll, an dem Frau Freude hat. Mit jedem Tausender mehr wird es dann natürlich aufwendiger, vielseitiger und komfortabler. Bei gut 12.000,- ist im Moment Schluss, dann gibt es aber auch Sticken, Farbtouchscreen, W-Lan und Fernsteuerung vom iPad mit dazu.

    Hallo Steffi,

    laut Bedienungsanleitung ist die Dürkopp 245 für Garne bis Stärke 11 bzw. Nähseide bis Stärke 20 geeignet, außerdem verwendet sie die längeren Nadel 2134-35 bzw. DPx35.

    Ich vermute daher sehr stark, dass sie eigentlich deutlich mehr als 6 mm Nähfußhub haben müsste.


    Drückerstangen kann man prinzipiell in der Höhe verstellen, mache ich bei meinen Maschinen häufiger. Aber so eine Dürkopp habe ich noch nicht in natura gesehen.

    Eine Spulenkapsel fürs grobe, sprich mit Kennzeihnung K fehlt mir aber noch, ich hoffe, dann wird es noch besser.

    Die Aussetzer waren meistens rechts, aber eine Beschränkung auf 3 mm Zick-Zack hat auch dies reduziert.

    Du kannst dir auch einfach eine zweite, normale Spulenkapsel kaufen und diese dann strammer einstellen und entsprechend markieren (falls nicht schon der Unterschied neu - alt zur Unterscheidung reicht).

    Wenn die Stich-Aussetzer nur rechts sind, dann könnte eine leichte Vergrößerung des Schlingenhubs helfen.

    Kommen sie aber auf beiden Seiten vor, dann würde ich eventuell den Abstand Nadel - Greifer verkleinern, besseres Garn nehmen und/oder höheren Nähfußdruck probieren.

    Reisemaschine? Kann ich mir nicht vorstellen, bei dem Gewicht!

    Alles mit Motor (oder Handkurbel) und ohne Untergestell dürfte damals als Reisemaschine durchgegangen sein.


    Die kleine Singer bringt doch höchstwahrscheinlich nicht mal 20 kg auf die Waage, also durchaus transportabel ;)

    Die Mechanik ist ja praktisch unverwüstlich, etwas aufpassen musst du nur bei der Elektrik, speziell die Entstörfilter im Anlasser und Motor sind meist altersschwach, falls sie nicht bereits getauscht wurden.


    Bereits die Vorgängermaschinen der 215, die 15-90 und 15-91 waren motorisiert, schon weit vor dem zweiten Weltkrieg.


    Da Motoren bis weit in die 1950er Jahre hinein unheimlich teuer waren (auch die Versorgung mit Strom in jedem Zimmer war ja noch nicht selbstverständlich), wurden die meisten Maschinen mit Tretantrieb verkauft und häufig erst nachträglich motorisiert.


    So gesehen ist die 215 mit Motor damals bestimmt recht teuer gewesen und sie wurde wohl, wie man dem Bild entnehmen kann, gehegt und gepflegt.

    Hallo Volker,

    20er Garn ist schon eine Herausforderung für so eine Maschine. Läuft das Garn noch leicht durch die hierfür recht kleine 120er Nadel?

    Sonst eine 130er oder 140er Nadel oder besser 30er Garn nehmen.


    Was für einen Unterfaden nimmst du?


    Sind die Aussetzer nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Zickzacks?

    Wenn sie nur rechts sind, muss eventuell der Schlingenhub vergrößert werden, sind sie nur links, muss eventuell die Nadelstangenhöhe angepasst werden.


    Hilfreich ist auch ein hoher (hier sehr hoher) Nähfußdruck.


    Achja, falls du Rundkolbennadeln (134er) verwendest kannst du auch durch leichtes Verdrehen der Nadel möglicherweise eine Verbesserung erzielen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]