Also ich denke, die Fadenspannung kann man auch verstellen, wenn der Fuß unten ist. Nur ausgelöst werden die Spannungsscheiben bei gehobenem Fuß, aber nicht das Verstellen erfordert diese Option.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Also... Jaein. Noch vor Jahren habe ich ähnlich entschieden NEIN gesagt, aber es ist schon so, dass ich meine Meinung etwas differenziere.
Hallo in die Runde
,
das Schneiden mit der Zickzackschere macht Zacken an den Kanten (was für eine Erkenntnis
). Franst der Stoff aus, werden die Zacken, die stehen schneller ausfransen und einen längeren Kettfaden stehen lassen - natürlich in Abständen. Die Folgefäden, die dann als ganzer Faden liegen, verfitzen sich in diesen unterschiedlich langen Fäden. Vorausgesetzt man zieht nicht aktiv und vorsichtig diese Fäden heraus.
Dieser Fadenfitz sichert die Kante, auch wenn es nicht schön aussieht. Ist das verständlich?
Man nutzt sehr oft Zickzackkanten bei Futterstoffen, die innen liegend sind und nicht oder nicht stark mechanisch beansprucht werden.
Ich nutze die Zickzackschere mitunter ganz gern zum Beschneiden von Nahtzugaben in Rundungen, weil es durch die Zacken schon die Einschnitte zum Dehnen oder Stauchen gibt.
Also ein klares JAEIN - es kommt darauf an.
-
Diskussion zum Artikel Mathilda ist wieder da - Ausgabe 2 der Tuchfühlung von Husqvarna VIKING:
ZitatGanz überrascht und erfreut war ich über das Interesse an der Vorstellung des Kundenmagazins von Husqvarna VIKING. Deshalb will ich direkt nach dem Eintreffen der neuen Ausgabe "Herbst/Winter" darauf aufmerksam machen. -
Diskussion zum Artikel Ein Schal fürs Leben, auch 2020 gibt es einen neuen Start für diese Aktion:
ZitatEin Schal fürs Leben ist ein Zeichen! Nicht nur für eine wunderschöne Wollauswahl, sondern auch für Solidarität. -
Diskussion zum Artikel BERNINA inspiration - die Herbst/Winter 2020 Ausgabe:
ZitatDie Nummer 3 ist auch bei mir eingetroffen und nachdem es vor ein paar Tagen den Hinweis auf das noch laufende Gewinnspiel (bis Morgen, den 15.10.2020) gab, möchte ich heute mehr auf den gesamten Inhalt eingehen und deshalb lade ich ein zur "Zeitungsschau". -
Diskussion zum Artikel Der neue Zubehörkatalog von brother zeigt die Neuheiten für 2020/2021:
ZitatAufmerksame Besucher haben es vermutlich schon gesehen, die neue Produktübersicht der Firma brother ist online und zeigt uns die Neuheiten. -
Diskussion zum Artikel Alterfil - der Film:
ZitatEs ist schon sehr oft von unserem Partner ALTERFIL die Rede gewesen. Dieses tolle Video zeigt bemerkenswerte Detailaufnahmen mitten aus der Produktion. -
Das Angebot ist auch für den Oktober 2020 fortgestehend gültig.
-
Diskussion zum Artikel Herbstkleid nähen - der Sew Along mit Gewinnmöglichkeit bei BERNINA:
ZitatMit Spannung erwartet habe ich Post aus der Schweiz. HEUTE endlich - nach 2,5 Wochen ist die neue inspiration 3/2020 eingetroffen. -
Hallo an alle PWG Mitglieder,
wahrscheinlich wisst ihr das bereits....
Die neue Ausschreibung für die Patchworktage 2021 hat begonnen. "Feuer und Wasser" ist das Thema und alle Gildenmitglieder sind Teilnahmeberechtigt.
Seitdem ich Mitglied eines Patchworkkreises bin ;), werde ich mit derlei Informationen sehr gut versorgt, auch wenn ich kein Gildenmitglied bin.
Mehr an Informationen gibt es natürlich da und dafür kennt ihr den Weg (?).
-
Dann bräuchte ich eigentlich obenrum nichts ändern. Ich finde nur ein bisschen merkwürdig wo die Teilungsnähte enden.
Wenn es Dir gefällt, wie das Teil oben ist, kannst Du das für Dich entscheiden :).
Dafür nähen wir selbst, dass wir auch die individuellen Wünsche umsetzen können.
-
Ja, das ist ein Plastron - ein Einsatz der über der Brust liegt und schmückend ist. Ich würde mal sagen, eine halbe Hand über der Brustmitte sollte der enden.
-
Oh prima, jetzt hast Du ein Bild eingefügt.
Lege das Schnittteil 3 oben bündig an 1 und mache dort den ersten Querschnitt - füge dort ein, was Du über der Brust an Länge brauchst,
Dann Teil 2 an 4 und wie gerade beschrieben die Restlänge.
Das Armloch wird dann um die Länge, die oben eingefügt wird, länger (doppelt lang, weil ja diese Mehrlänge auch im Rückenteil eingefügt wird. Wenn Dir das zu viel ist, nimmst Du die alte Armlochform und ziehst sie um diese cm nach oben. Das geht aber nur, wenn Du die Mehrlänge nicht auch im Armschnittmuster Teil 5 eingefügt hast.
Verstehst Du wie ich das meine?
-
Hallo Beni,
ich habe das Modell online gefunden.
https://www.burdastyle.de/prod…09-2015-101_101-092015-DL
Und wenn Du auf der Seite ganz unten schaust, siehst Du, wo Du einschneiden musst um die Mehrlänge eintragen zu können.
Ich habe das umgedrehte Problem, d.h. ich muss immer dort kürzen.
Wenn dann das Armloch aber passt, kannst Du die Korrektur erweitern. Indem Du den Arm nicht verlängerst und das Armloch entsprechend nach oben verlegst.
Konkret musst Du bei Deinem Modell Teil 4 und alle 3 VT verändern.
Lege Dir Teil 1 und 3 zusammen und zeichne eine durchgängige Linie über beide Teile - in der gleichen Höhe wie auf 4 ein. Dort füge dann die notwendige Länge ein. Anschließend werden die Teile wie vorgesehen verwendet.
Teil 2 und Teil 4 bekommen dann auch eine gleiche Querlinie und dort fügst Du weitere Länge ein, damit die Taille passt.
Gut vermessen vorab, damit Du sehen kannst, wie die gesamte Mehrlänge verteilt werden muss über und unter der Brust.
Was heißt denn zu eng konkret? Nur über der Brust oder generell?
-
Hallo Awendela,
wenn man Taschentücher mit Monogramm bestickte, machte man das meist diagonal in einer Ecke und auch sonst sind Monogramme meist Diagonal auf Servietten.
Aber ein Motiv würde ich je nach Größe anders positionieren.
Vielleicht würde ich vorab überlegen, wie die Serviette gefaltet werden kann und dann das Motiv entsprechend festlegen - auch in Bezug auf dessen Größe.
-
Diskussion zum Artikel Simply Häkeln Ausgabe 06/2020:
ZitatIrgendwie ist es Mitte September schon irgendwie überraschend, wenn auf einer Zeitschriften Ausgabe Nov./Dez. steht. Es ist wie beim ersten Anblick von Weihnachtsgebäck in den Auslagen der Geschäfte die Überraschung gepaart mit der Frage - ist es schon wieder so weit?
Ja, das Zeitschriften Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Die Ausgabe 6 ist da und ich möchte mit euch hineinschauen. -
Diskussion zum Artikel Simply Stricken die Ausgabe 06/2020:
ZitatEinunddreißig neue Herbstdesigns und ein nettes PLUS (Booklet) mit weiteren Stickmodellen enthält die neue Ausgabe 06/2020 von simply stricken, mit der das Jahr abgeschlossen wird. -
Diskussion zum Artikel Neuheiten von prym für Hobbyschneider*innen:
ZitatVon prym wurde den Händlern vor ein paar Tagen die neuen Sortimentsergänzungen für den Herbst 2020 offeriert.
Drei der Neuheiten finde ich interessant und damit ihr/wir wissen, wonach wir in absehbarer Zeit beim Fachhandel fragen können, möchte ich sie vorstellen. -
Diskussion zum Artikel Neue Adresse für brother in Bad Vilbel:
ZitatIm Sommer 2020 stand bei brother ein Umzug an. -
Ich habe das Thema verschoben (für alle Fragenden - hier darf man ohne Probleme Firmen und Händler nennen und auch verlinken, so sie zur Frage passen) und kann sagen, dass ich mit den Artikeln von L-Shop sehr zufrieden bin.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]