Ohne die Grundeinstellung zur "falschen Maschine" zu negieren und schon mit dem Wissen, dass ihr schon lange und erfolgreich näht - möchte ich dennoch die Frage stellen, an welcher Stelle ihr den Stoff positioniert beim Dessous nähen? Liegt er ganz unter dem Transporteur oder liegt er am Anfang knapp vor dem Stichloch und damit nicht an allen Transportpunkten? Wenn die Maschine den Stoff frisst - so war das in 99 % immer dann der Fall, wenn dieser nicht weiter transportiert wurde und somit die Stichbildung immer an der gleichen Stelle stattfand.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Hallo,
helfen wollen wir auch hier - garantiert - und dann gewährleisten, dass dieses Hilfsangebot lesbar ist auch wenn man nicht bei FB ist (was für Viele User noch oder wieder zutrifft).
Was konkret geht denn nicht bei der 2000 sGünterle?
Meine erste Fehlerhilfe besteht immer darin, alles Neu einzufädeln, nachdem die Nadeln neu eingesetzt wurden. Erstaunlicher Weise erlebe ich oft, dass diese nicht ganz oben am Anschlagblech sitzen und damit stimmt die Höhe des Fadens nicht, mit dem sich der Untergreiferfaden verbinden sollte.
Man kann schauen, ob die Fehlstiche generell stattfinden (?) - schmal links, schmal rechts - breit? Wie lang hast Du die Stichlänge eingestellt und ist der Saum vorab gebügelt? -
Liane, vermutlich kannst Du den Zip nicht öffnen. Das habe ich beim Tablet auch.
Ich konnte die Datei öffnen und möchte dazu Folgendes sagen:
Im Bereich der Augen werden die Flächen 3fach gestickt. Sie sind nicht aus dem Untergrund ausgespart und deshalb kommt erst braun, dann schwarz und obenauf weiß. Alle Stickstiche gehen in eine Richtung, so wie es aussieht im 45 ° Winkel. Mit anderen Richtungen kannst Du eine bessere Wirkung erzielen.
Geht alles in eine Richtung, zieht sich der Stoff zusammen am Umkehrpunkt. Das ist nicht gut, da - wie Heikchen sagt - die Umrandung dann nicht mehr stimmt. Man müsste alternativ die Zugkompensation einstellen. -
Hallo Kristi,
sorry für meine späte Antwort (PM ist immer etwas schwieriger wenn ich nicht da bin). Nahtbreiten kann man bei allen Overlockern reduzieren indem man die Abschnittsbreite verändert und dann ggf. nur mit der rechten Nadel arbeitet. Auch wenn man die Kettelzunge entfernt (auf Rollsaum gehen), wird die Naht noch schmaler.
Die Enligthen ist eine sehr schöne, vor allem komfortable Maschine, die ruhig läuft und in den Einstellungen schnell erlernbar ist. -
Für mich gehört das Tun eindeutig zu meinem Wohlbefinden.
Ich habe noch nie so viel Zeit für mich wie im vergangenen Jahr genutzt, um Vieles, was ich nur vorhatte und aus Zeitgründen nicht geschafft habe, anzufangen und auch in großen Teilen zu Ende zu bringen. Nachdem die Kinder groß und (fast) allein leben und ich mich und meine Situation der Vergangenheit reflektierte, war die Kreativität für mich die Chance wieder und ganz und gar bei mir anzukommen. Dabei habe ich in vielen Stunden festgestellt, dass das Tun mich befriedigt und das Gefühl, das ich es kann. Vor allem dann, wenn ich leichte Zweifel hatte wie beim Sesselbeziehen...
Ich nähe, was ich "brauchen kann". Stehrümpchen brauche ich nicht wirklich, auch wenn ich - wie meine Schwiegertochter II sagt - viel Deko habe.
Ich säge aber auch Stunden Holz per Hand oder mache Kerzen, koche ein... obwohl ich dann gefragt werde, warum ich das mache. Weil es mich befriedigt so wie jetzt beim Holzfeuer zu sitzen und jedes Stück gesägt und getrocknet zu haben und aus dem Keller Vorräte holen zu können, die keine Aromen haben, sondern tatsächlich aus Obst gefertigt wurden."Das Tun" baut(e) mich (wieder) auf. Das war die beste Therapie, die ich bekommen konnte nach dem Crash 2012. Insofern bin ich ein NutzDIY-Mensch. Für mich ...
Patchwork reizt mich derzeit auch sehr. Aber noch ist nicht die Zeit dafür... -
-
Diskussion zum Artikel 2016 hat begonnen: Wieder dabei das PLUS Angebot des Monats von brother:
ZitatDer neue Monat ist da und damit auch das neue Jahr 2016. Wie immer gibt es das PLUS Angebot des Monats der Firma brother, welches beim teilnehmenden Fachhandel - endend zum Letzten des Monats, also am 31.01.2016 - eine Maschine in den Blickpunkt des Interesses bringt. -
Diskussion zum Artikel DORTEX Design-Award 2017:
ZitatDer Preis für Menschen mit kreativen Ideen: Der DORTEX Design-Award wird in sechs Kategorien vergeben. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Fachjury. Mitmachen kann jeder Handarbeitsfan, der sich der Herausforderung stellt, eigene phantasievolle Entwürfe mit kreativen Techniken im Textilbereich selbst umzusetzen. -
[Knurr] Ich wollte eigentlich zum Schlafengehen mit ein bisschen Forum lesen "runterkommen" und nicht mein Unterbewusstsein auf Hochtouren gejagt kriegen, wie man Nadeln formen kann
-
Hallo Luzili,
sei Wikkommen!
Der Konverter ist dazu da, zweifädig arbeiten zu können. Er wird genutzt um den Obergreifer außer Betrieb zu nehmen und den Faden "drüber rutschen zu lassen". So schlecht finde ich die Flatlock gar nicht. Schaltest Du das Messer aus und nähst ganz gleichmäßig über die Kante? Der Stoff muss gleichmäißg breit übernäht werden. Ist weniger Stoff umfasst, lässt sich die Naht einfacher auseinander ziehen und im Umkehrschluss - je mehr Stoff da ist, desto schwerer kann man diese Naht flach machen.
Experimentiere mal mit verschiedenen Stoffqualitäten und Abständen zur Kante.
Was ist das denn für Jersey, den Du benutzt hast? -
Fuenkchen ist kein Troll und die Frage sicher ernst gemeint. Markennadeln sind von prym... und sie werden in der Tat krumm. Aber nur die gaaaanz Feinen, weil die eben sehr dünn sind und damit auch biegfähig - ähnlich wie die feinen Stecknadeln mit dem gelben Kopf.
Ich habe auch schon versucht, sie zurückzubiegen beim Nähen - aussichtslos. Von daher - krumm nutzen oder ab in die Tonne.
Bilder: Bitte -
Hallo Charlotta,
sei Willkommen!
Ich habe gerade einmal meine Stiche durch die Stunden geteilt, die meine PR gelaufen ist und habe einen Wert von 73000 Stiche pro Stunde herausbekommen. Ich sticke bevorzugt bei 700 Stichen/m.
Wenn man 6 MIO durch diese möglichen 73000 Stiche teilt, kommt man auf 82,19 Stunden. Das würde ich mal durch die Wochen teilen, die die Maschine in der Nutzung war und schauen, ob es eine Wartung gab und wie teuer die Maschine verkauft werden soll. Gibt es keine Wartung, würde ich diese machen lassen und ggf. über diesen Preis noch verhandeln. Zu viele Stiche finde ich sind 6 MIO nicht. -
-
Hier gibt es auch einen Adventskalender.
Im Pop up Fenster öffnet sich dann der Tag mit einer Frage.adventskalender-frech-tag8.jpg
-
Wichtig ist, dass Du beim Nähen nicht mit dem Stich 1 beginnst, weil dieser mit der Nadelposition ganz links startet und damit würde die linke Seite der Zwillingsnadel direkt auf die Stichplatte krachen und brechen.
Nimm Stich 2 mit der Mittelposition.
-
Hast Du mal die Abdeckung oben abgeschraubt (Schraube hinten links und dann das Teil nach links abziehen)?
Dann lass sie mal nackig und ohne Faden laufen. Du kannst seitlich hineinschauen und schauen, ob es da Fädchen gibt, die ggf. den Fadenweg von oben blockieren. Man kann auch besser den Weg der Nadelstange einsehen und hören.8 Jahre als Solches muss ja nicht heißen, dass sie viel gelaufen ist ;). Wie viel Stche hat sie denn auf dem Buckel?
-
Bizte nimm zum Ausrichten der Balance das Krokodil als Muster zum Testen. Die Balance muss - wenn es so versetzt genäht wird wie es hier bei den Zierstichen ist, immer am jeweiligen Material, das damit genäht wird, eingestellt werden.
Eingestellt wird der Rückwärtstransport und der ist ja auch Materialabhängig und von der Stichlänge. -
-
Ui... Deine Frage habe ich übersehen.
Ich glaube, Du hast Deine Entscheidung schon lange getroffen, aber ich möchte schreiben, was mir einfällt.
Filzen - welche Nadel hat mich im ersten Moment dazu gebracht, ans Filzen zu denken. Also so wie hier zu sehen: http://www.hobbyschneiderin.ne…ilznadelgriffset-von-Prym
Da würde die Nadel das Gewebe absichtlich verletzen und verfilzen. Du möchtest aber gefilzte -. vermutlich Walkstoffe vernäht haben, die gefilzt wirken.
Beim Einsatz der Nähnadeln muss man immer bedenken welche Spitze ggf. eine Gefahr für die Fäden des Gewebes darstellen. Ist es ein Jersey - also gestrickt - dürfen die Fäden nicht zerstochen werden. Deshalb muss die Kugelspitze her. Bei verfilztem Stoff oder Gewebe wie Fleece, gekochter Wolle, Walk wird keine Masche laufen, da der einzelne Faden nicht in der Form da ist oder schon verfilzt. Deshalb ist die Universalnadel einsatzfähig.
Die Stärke ist abhängig von der Gewebedicke.Um Muster hineinzunähen würde ich Vlies nutzen um den Filzstoff abzudecken. http://www.hobbyschneiderin.ne…55-Wasserloesliche-Vliese Auch dabei geht die Universalnadel.
------------------------------------------------------------------------
Ja und nun... habe ich noch eine andere Idee. Kann es sein, dass ich Dich ganz falsch verstehe und Du Bastelfilz mit einer Handnähnadel bearbeiten wolltest?
Dann würde ich eine Stopfnadel MIT Spitze nutzen und einen Nadelgreifer um diese durchzuziehen. Dann ist der Absatz oben völlig am Thema vorbei... jedoch war Deine Frage nicht so ganz eindeutig. -
Oh - die Seilverbinder gibt es schon ganz lange. Ich finde sie sehr praktisch, weil man wie ihr geschrieben habt aus kürzeren Seilen Längere machen kann. Der Übergang ist unproblematisch.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]