Anzeige:

Beiträge von Anne Liebler

    Hallo Charlotta,


    mache mal alles sauber. Es kann sein, dass sich Schmutz im Fadenweg abgelagert hat und deshalb die Spannung nicht mehr wirklich wirkt. Wichtig ist auch, eine neue Nadel zu verwenden.
    Ansonsten wäre ein Bild hilfreich, das zeigt, wie die Naht aussieht.

    Hallo Nadine,


    ich würde einfache kleine Püppchen nähen und vermutlich viel mit Farben arbeiten - also die Kleidung bzw. den Körper der Puppen ind verschiedenen dunklen Farben nähen. Ansonsten schließe ich mich der Frage an - soll es therapeutischen Hintergrund haben?

    Ich habe gestern diese Seite besucht http://handiquilter.de/index.php und auf der Index Seite werden 5 Bilder mit Aussagen geladen. Quilting ist.....
    Dazu fiel mir ein


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Birgitt, ich finde es schön sich an Schaffungsprozesse zu erinnern. Und das geht natürlich besser, wenn man etwas dazu anfassen - begreifen kann. Es bleibt ein Teil des Gefühls erhalten und wenn es Spaß macht, ist das positiv.

    Ich habe ein Strickmuster genutzt, welches nur (außer bei den Randmaschen) aus rechten Maschen besteht und trotzdem zum warmen, weichen Muster wird. Mit dicker Wolle könnte das ein XXL Schal gerade für Anfänger werden.
    Wenn Anouk lieb ist (ist sie immer), macht sie sicher ein Bild davon, denn ihr Sohn trägt einen Schal daraus.


    Man strickt über eine Maschenanzahl, die teilbar durch 5 ist. Ich habe 20 M angeschlagen und im Wechsel 5 M rechts gestrickt, 5 M Patent gestrickt = jeweils eine rechte M stricken und die folgende M mit einem Überschlag über die M abheben. Dann wieder 5 M rechts und 5 M Patent (3 rechts, die dazwischen werden nur abgehoben).
    Nach dem Wenden werden die % M, welche rechts waren wieder rechts gestrickt = (kraus rechts, es werden Querrippen) und die Patent M werden gestrickt wie sie erscheinen bzw. abgehoben. Die 3 in der Vorrunde rechts gestrickten M werden mit dem Überschlag abgehoben und die beiden in der Vorreihe abgehobenen M werden rechts abgestrickt.


    Das macht man 10 Reihen, dann werden die Muster gewechselt. Da wo Patent war, kommt kraus rechts und da wo kraus rechts war, kommt Patent. Es wird ein voluminöses Gestrick, das sich nicht einrollt und super schnell und einfach geht.
    Ich habe das Ganze auch mit 20 Reihen vor dem Wechsel als Variante gestrickt und die PatentM variiert (erst abheben, r, abheben, r und wieder abheben oder r, abheben, r, abheben, r), so dass die Anzahl der Längsippen und deren Position variierte. Die Wirkung war "männlicher" und dem Beschenkten hat es gefallen.


    Hallo Anne - Klappt dies auch bei zwei Nadeln? Und: Messer abstellen...


    LG Walter



    aber ja :).
    Man muss das Messer nicht abschalten, sondern direkt nach der Stoffkante anhalten, die Nadeln hochstellen, den Fuß heben und den Stoff quasi wendend wieder so legen, dass man die schon genähte Kante wieder vorn hat. Nun näht man ein paar Stiche zurück und dann seitlich aus der Naht. Dann schneidet man die Kette ab.


    Ich ziehe mir dazu das Nähgut immer nach hinten und dann links an der Maschine vorbei nach vorn. Die Kette wird dabei weiter genäht und durchs Ziehen gestrafft. Dann führe ich sie kurz am Messer vorbei, das sie abschneidet. So braucht man keine Schere.

    Hallo in die Runde,


    - Singer gibt es noch. Nicht der Name ist gekauft, sondern die Marke gehört einer Holding, welche auch PFAFF und Husqvarna besitzt. Es gibt Entwicklungen, Neuheiten und Fachgeschäftsangebote. Allerdings gibt es auch Discounter Maschinen und bei jenen fehlt im Regelfall die fachliche Begleitung, was mitunter dazu führt, dass die Maschine(n) nicht richtig bedient und verstanden werden. Das ist wertfrei gemeint.


    - Mit einer Overlock kann man nicht verriegeln, aber man kann Nähte dennoch so beenden, dass sie nicht aufgehen. Dazu muss man am Nahtende das Nähgut drehen und ein Stück rückwärts nähen. Das geht mit etwas Übung sehr gut. Insofern ist es nicht notwendig, jede Naht anschließend noch per Hand oder Nähmaschine zu sichern.


    - Die Freiarmmöglichkeit finde ich persönlich nicht ganz so notwendig, da die freie Fläche hinter dem Nähpunkt nicht frei ist, sondern etwas weiter nach links versetzt. Damit kann man den Stoff nicht ganz gleichmäßig gerade unter dem Fuß führen, sondern seitlich versetzt. Deshalb führe ich lieber über den Fuß.


    - ;) Tante A heißt Amazon. Wir können das richtig benennen.


    Ich schließe mich der Frage an, ob es in der Nähe ein Fachgeschäft gäbe?

    Hallo Julia,


    die Dinomütze besteht aus dem Kopf und dem Ohrenteil (die Zacken lasse ich unberücksichtigt).
    Wenn Du die Elmi Mütze im unteren Bereich nutzen möchtest, dann legst Du die Kopfteile in der Höhe an den Elmischnitt an, an der sie passgenau sind im Umfang und zeichnest Dir das Unterteil ab da als separates neues Unterteil ab.
    Allerdings musst Du darauf achten, dass das Unterteil der Drachenmütze gerundet ist und Du diese Form ebenfalls benötigst für die gute Passform beim Kombinieren und dass Du die Nähte des oberen Teils genau in der Mitte bzw. der Seite positionierst.


    Viel Erfolg!

    Vertrieben werden diese Maschinen und das Zubehör von der baby lock Deutschland GmbH. Aus diesem Grund habe ich diese Übersicht hier im baby lock Unterforum eingestellt.




    Quilt – Maschinen


    [table='width: 700 align: right']

    [tr]


    [td]

    Name

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    Kurzbeschreibung

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    UVP

    [/td]


    [/tr][tr]


    [td]

    Sashiko

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    Sashiko - Maschine

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    1.998,--

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Sweet Sixteen

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    Lang-Arm - Quiltmaschine 16"

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    6498,--

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Avanté

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    Lang-Arm - Quiltmaschine 18"

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    11298,--

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Fusion

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    Lang-Arm - Quiltmaschine 24"

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    15998,--

    [/td]


    [/tr]


    [tr]


    [td]

    Infinity

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    Lang-Arm - Quiltmaschine 26"

    [/td]


    [td][/td]


    [td]

    17998,--

    [/td]


    [/tr]


    [/table]



    [HR][/HR]

    handi-quilter.jpg



    baby lock Deutschland GmbH
    Nordstraße 31
    D-09247 Chemnitz

    Es hilft, sich einen Bruch zu bügeln und dann eine Linie mit einem wasserlöslichen Stift zu ziehen. Nachdem man dann genäht hat, muss aber diese Linie vor dem Ausbügeln entfernt werden!
    Ich mache Flatlocknähte grundsätzlich mit ausgeschaltetem Messer. Deshalb kann ich verstehen, dass es schwierig ist, genau zu nähen, da die seitliche Führung weg ist.
    Aber es geht :). Ich wünsche Dir Erfolg mit der Maschine.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]