ich schaue Dir zu und drücke die Daumen bzgl. der benötigten Stoffmenge.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Wenn es eine 705er ist, dann hat sie auf einer Seite eine flache Stelle. Das sind die Nadeln die es problemlos zu kaufen gibt, da sie im Regelfall bei Hauhaltsnähmaschinen verwendet werden.
neue Füße für so eine alte Maschine wird es nicht wirklich einfach geben, denn diese Füße sind ja auch älter.Schaue, dass Du neue Nadeln bekommst, setze Eine ein und drehe am Handrad um zu sehen, ob sich die Fäden verschlingen.
-
Hallo Jane,
Hast Du mal eine neue Nadel genommen? Was hat sie für ein Nadelsystem? -
-
Diskussion zum Artikel Das PLUS Angebot des Monats Dezember 2015 von brother:
ZitatAufmerksame Leser/innen und Interessenten des jeweiligen Monats Angebotes von brother könnten im Monat Dezember 2015 den Eindruck eines Déjà-vu bekommen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Täuschung, sondern um die gleiche PLUS Aktion wie vor genau einem Jahr. -
Zwischenmass hat auch einen Adventskalender: http://hab-ich-selbst-genaeht.de/
-
Hallo,
ich kann mich Josefa anschließen. Ausprobieren und vergleichen würde ich empfehlen und genau darauf achten, wie viel und wie groß Du sticken wirst.
Ich arbeite mit einigen Maschinen unterschiedlichster Ausführung und auch wenn das Ergebnis dann sehr oft sehr ähnlich ist, die Wege dahin sind verschieden und die Möglichkeiten im Display bzw. direkt an der Maschine etwas zu verändern.
Viele Neueinsteiger/innen haben die Innov-is 750 - da sie im Preis reduziert ist und einen größeren Rahmen hat - ins Auge gefasst und Embird dazu genommen. Das ist eine der Möglichkeiten. -
-
Diskussion zum Artikel Stickidee von und mit Husqvarna-Viking®:
ZitatKuschelmonster-Kissen selber nähen - gerne mit der neuen Embroidery-Collection "Monster Fun" von HUSQVARNA VIKING® -
manchmal bin ich ja ein Trampel und im Nachhinein beschämt mich das (sehr).
Vergangene Woche kommt eine Frau mittleren Alters zu mir und zeigt auf die angezogene Hose und meint - das ist ja im Moment aktuell - aber irgendwann leidet das Gewebe ringsherum und was kann man da tun. Da kam mein Trampelauftritt, denn ich entgegnete... dass das mit Absicht so ist, damit sie (ich meinte die Modewilligen und nicht sie als Person...:o) den nächsten Trend kaufen.
Sie errötete etwas vor Zorn meiner Belehrung gegenüber, die ich überhaupt nicht so gemeint hatte und meinte, dass es ja nunmal so sei und sie brauche eine Lösung. So richtig wurde wir nicht mehr warm miteinander und als ich das Missverständnis bezüglich der Mehr- oder Einzahl von "SIE" wahrnahm, war sie nicht mehr da um meine Entschuldigung anzunehmen. Seither denke ich immer mal wieder über diese Situation und die möglichen Lösungen nach.Da diese Hosen tatsächlich mehrheitlich an viele Modewillige verkauft wurden, haben diese jetzt mit der Kälte ein Problem. Theoretisch könnte man eine Strumpfhose oder Leggins darunter ziehen. Praktisch geht aber tatsächlich das zerstörte Gewebe immer mehr kaputt. Man könnte nun die Hose recyclen oder schauen, wie man sie stabilisiert und Winddicht macht.
Im Handel gibt es Flicken. Danach fragen Viele, aber diese sollen wunschgemäß UNTER das Loch oder den Riss gebracht werden. Diese Flicken haben auf der Rückseite eine Haftmasse, d.h. den Kleber mit dem man sie aufbügeln kann. Da man dazu das Hosenbein auf links drehen muss, muss am offenen Loch darauf geachtet werden, dass man etwas isolierendes zwischen das Hosenbein legt. Macht man das nicht, bügelt man am Loch Vorder- und Hinterhose zusammen.
Backpapier eignet sich dazu zu trennen. Das schiebt man ins Hosenbein und dann kann man bügeln. ABER die Flicken haben eine rechte und die linke Seite, die normaler Weise unten ist und damit nicht mehr zu sehen. Durch das Loch ist diese Unterseite nun nicht verdeckt und oben. Je nachdem wie die Haftmasse beim Bügeln aufgelöst wird (oder nicht), hat man auf der sichtbaren Seite dann Klebereste. Das muss bedacht werden.Alternativ wäre es möglich, einen Stoff mit Flickpulver aufzukleben. Auch hier ist das Backpapier nötig. Man legt es ins Hosenbein hinein und achtet darauf, dass das Hosenbein faltenfrei liegt. Nun bestreut man die Ränder des Loches /Risses mit Flickpulver. Ein vorbereiteter Stoff ohne Haftmasse wird nun mit der rechten Seite nach unten auf das Loch/den Riss gelegt und dann wird gebügelt. Dabei wird das Flickpulver zur Haftmasse. Allerdings wirkt sie nur dort, wo geklebt werden soll. Diese Methode ist gut dazu geeignet, den Wunschstoff der eigenen Wahl nutzen zu können.
Wird das ganze dann noch ein bisschen festgenäht (hier ein lustiges Modell), kann die Hose noch etwas länger getragen werden.
Welche Ideen habt ihr dazu?
-
Die Schneidmaschine?
Ich hab keine Ahnung... -
-
Öhm... also, brother hat eine sehr große Organisation, die aus Bad Vilbell ganz Europa bedient und die - wenn Einzelne nicht mehr da sein sollten - diese Betreuung über Mechaniker mit Schrauberlehrgängen, Händlerschulungen und - informationstagungen - aufrecht erhalten und ggf. mit neuen Kollegen/innen realisieren. Deshalb ist brother eine sichere Marke für die Zukunft.
Aber der Aussage, Gritzner sei nur ein Label möchte ich dennoch widersprechen, auch wenn die Marken und die Verbreitung nicht vergleichbar sind. Gritzner ist eine Marke im Besitz von Marco Seitz und der weiß schon auch, was er tut und wie er das dauerhaft sichert. Viele Fachgeschäfte verkaufen auch vor Ort Maschinen von ihm, der Vertrieb ist nicht unerheblich. Das Zitat wird dem nicht gerecht.
Zur Vorführung: Je nachdem was die Mitarbeiterin sonst so macht und wie viele Marken und Maschinen es im Geschäft gibt, letztlich auch wie viele Stunden sie arbeitet, kann es schon mal vorkommen, dass man bei vielen Maschinen attock nicht gleich weiß, wie geht das denn bei der???
Das passiert mir auch und ich muss manchmal schauen, um das Hebelchen zu finden oder an der richtigen Stelle zu drücken. Ich persönlich muss immer einen Moment Konzentration darauf verwenden, wo genau der Fußlifter ist...
Das heißt aber nicht, dass man vorbereiteter auf eine Einführung nicht alle Fragen beantworten kann.Im aktuellen Sortiment für Deutschland und Österreich ist die 1334D gar nicht enthalten. Den Bildern nach ist sie aber baugleich mit der 1034D. Diese habe ich vorgestellt und sie wird sehr gern gekauft. Das Messer kannst Du nicht wegklappen, sondern nur "außer Betrieb" nehmen. Deshalb empfehle ich immer, am Handrad zu drehen bis es sich in tiefster Messerposition befindet und dann den Hebel an der Seite zu betätigen. Damit wird die Bewegung unterbunden.
-
Das kann man auch sehr gut mit der Nähmaschine nutzen - vor Urzeiten habe ich so Gitterschals genäht,
Ich bin "Zeuge" und hab ihn noch.
image.jpg -
Hallo Anne
Nein habe tanjas Kennenlernthread noch nicht gelesen werde es nach holen und wenn die Blcs so schmal ist ,ist es wohl auch nicht die richtige und Cs4 kenne ich nicht könntes du mir die Bitte verlinkengruss Ettes
-
-
Das ist das gewünschte Nahtbild der Gritzner 788.
Ich schließe mich Briana an und möchte das erklären. Die Stichbildung einer Nähmaschine mit 2 Fäden erfolgt durch eine Umdrehung des Oberfadens um den Unterfaden. Wenn die Spannung korrekt eingestellt ist und die Fäden ohne Hindernisse abgezogen weerden können, wird dieser Fadenknoten - der eigentlich eine Verdrehung beider Fäden ist, genau mittig im Stoff platziert und beide Fäden werden in gleicher Weise gerichtet aus dem Einstichloch herausgezogen und dann in die gleiche Richtung mit dem Stoff bewegt.Dadurch entsteht der ganz fest wirkende - und das ist auch der Grund warum bei dehnbarem Material der Faden dann reißt - Zusammenhalt. Die Overlock näht ja anders. Wenn Du Dir die Nahtbildung einmal ansiehst ohne das Stoff geführt wird mit geöffneter unterer Klappe beim Drehen am Handrad, wirst Du sehen, dass der untere Legefaden von der rechten Seite kommt und zwar auch in den Fadenhub der beiden Nadeln fährt und sich mit diesen Fäden verbindet, aber er wird nicht nach oben oder in den Stoff gezogen. Der Faden liegt genau wie der Obergreiferfaden - auf dem Stoff. Einzig die Nadeln stechen ein und beim Zurückziehen halten sie die Schlingen in Position. Das Ganze nennt man auch Fadenkette.
Wie fest die Naht ist, kann man durch die Spannung der Nadelfäden beeinflussen. D.h. die linke Nadelnaht sieht man. Ist sie zu fest und der Untergreiferfaden lose genug, sieht man auch diesen beim Auseinanderziehen. Man muss also das optimale Spannungsverhältnis der Fäden zum jeweiligen Stoff finden.
Äpfel und Birnen trifft es :).
Viel Erfolg beim Ausprobieren!
PS: Ich habe meine Naht gedehnt um die Naht rechts zu zeigen - leider zu Lasten der Schärfe, aber ich hatte zwar vier Fäden, aber nur zwei Hände
-
Hallo Joejoeaktion,
ich würde solche Aussagen immer etwas hinterfragen wollen... Marathon ist kein minderwertiges Garn. Hast Du beim Sticken jeweils den gleichen Garnweg mit den gleichen Garnspulen benutzt? -
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]