Anzeige:

Beiträge von hulabetty

    Ich habe die Brother PQ... Ich kenne die Janome im RL nicht, habe viel recherchiert weil sie auch mal bei mir im Spiel war...


    Ich denke die Brother zusammen mit der 6600: das wäre Unsinn.


    Dazu unterscheiden sie sich in der Kraft zu wenig. Es gibt auch Situationen da komme ich mit der Brother an die Grenze: richtig fette Männerjeans, Niete an der Backentasche ab, Tasche löst sich: durch den Eckknubbel näht die Brother nicht.

    Hansedelli Portemonai Seitenteile 12 Lagen Patchworkstoff kommen da zusammen (wg Nahtzugaben) + 1x Vlieseline: muss ich ne Ledernadel nehmen...

    Natürlich hat die Brother Kraft: Wenn ich bei nem BH das Bügelband (diese flauschige Röhre wo der Bügel drin ist) aufnähe (1xSchaumstoff, 1x Spitze, ggfls. noch ne Lage Microfaser Wäschestoff) da geht die Brother wie Butter durch, meine Bernina 215 die ich gerade austeste hat da schon mehr dran zu tun...


    Die 6600 oder der Nachfolger 6700 sind tolle Maschinen als Alleskönner!


    Ich liebe meine Brother weil sie so extrem präzise näht und mehr Power hat als die normalen Haushaltsmaschinen.


    Wenn Du aber nicht an Grenzen stoßen willst, dann würde ich zur Janome einen „echten“ Schnellnäher für mittlere bis dicke Stoffe probieren


    LG, Steffi

    Ich freu mich schon auf die Schnitte und frage nach Varianten und les auch sonst interssiert mit... da fällt mir doch glatt ein dass ich die Futtertailenfotos noch gar nicht an Barbara geschickt habe... Oh Mann... Moin:doh::mauer::pfeifen:

    :keks: Oh nein!!! Mensch Karin! Das ist ja super ärgerlich... grrr


    hmmm, das ist aber er schwierige Entscheidung. Hätte der Juki ehrlich gesagt mehr zugetraut an Durchhaltevermögen...


    Ich schätze Dich jetzt mal als besonnene Näherin ein, heißt, Du behandelst sie pfleglich und überforderst sie nicht... und dann so bald kaputt? 300€ sind ein ganz schöner Schuh, da kannst Du Dir ja bald Deine Juki Testmaschine neu kaufen...


    wirres Brainstorming:


    -spontan: nie wieder Juki

    -noch mehr Geld in DIE Maschine?

    -wie beim Iphone nach Austauschmodell zum günstiges Preis fragen

    -„sie haben ja auch viel genäht“ ich kenn den Händler nicht, aber das stößt mir leicht sauer auf

    -testen gehen und ne schöne Neue: dann wars halt nicht die Liebe fürs Leben... „steckste nich drinn“ wie der Berliner sagt

    -aber welche Marke??? wieder Juki?


    Daumendrüüück

    von Steffi

    Die 330 im Nähkurs zu testen ist grundsätzlich eine sehr gute Idee!

    Obwohl ich selber ein "fauler" Onlinebesteller bin, empfiehlt es sich aber für die Maschinensuche, mehrere Maschinen anzuschauen und zu testen.


    Zum Nähfußdruck:


    Grundsätzlich, das ist meine Meinung (da gibt es verschieden "Schulen" ;-)), würde ich für die "Haupt"nähmaschine einen verstellbaren Nähfußdruck empfehlen.

    Ich selber habe mir gerade eine kleine Bernina angeschafft (die B215) die hat keinen verstellbaren Nähfußdruck. Ich brauche Sie aber nur für gelegentliche Nutzstiche, das meiste nähe ich auf meiner großen Brother, die hat einen verstellbaren Nähfußdruck und dazu habe ich noch eine Overlock für Jersey und Co ... daher war mir die Nähfußdruckverstellbarkeit für die Zweitmaschine nicht so wichtig.


    Wenn Du hauptsächlich Patchwork nähst zBsp, oder in erster Linie nicht dehnbare Stoffe und eher keine Strickwaren, dann ist der Nähfußdruck vlt. nicht so wichtig.

    Wenn DU aber unterschiedliche Stoffe vernähen möchtest, auch mal Jersey, Sweat & Co. oder auch schwere Stoffe wie Möbelstoffe und Denim, dann würde ich auf einen verstellbaren Nähfußdruck nicht verzichten.


    Es gibt Näher*innen die kommen gut ohne Nähfußdruckverstellung aus, es gibt auch Tricks die man anwenden kann: Stoff stärken, Stickvlies, Backpapier, Seidenpapier etc. mit laufen lassen und hinter her auswaschen oder herausreißen ... aber mir persönlich ist das lästig. Mein Hobby soll mir ja Spaß machen, da möchte ich nicht bei jedem Projekt mit potentiell schwierigem Stoff erstmal 1000x Proben machen, wie ich ihn am besten vernäht bekomme. Und dann wirds vlt. trotzdem nicht so toll ...


    Stabile Jerseys und Sweats lassen sich auch mal gut ohne verstellbaren Nähfußdruck nähen, aber eine flutschige Microfaser, einen Stoff mit Stretchanteil, da kann es Probleme geben.


    Wenn Du Geld in die Hand nimmst und auf der Suche nach einer schöne guten neuen Maschine bist: ist eine Maschine mit verstellbarem Druck ein viel besserer Allrounder.


    Gute Marken gibt es einige: Janome Maschinen, Brother, Pfaff oder Juki. Die neuen DX Modelle von Juki sind zBsp.auch tolle Maschinen! Eine schöne Maschine ist auch die Pfaff Passport, robust, klein (!) und tolle Features ... ihre Technik baut auf der bewahrten Pfaff Select Reihe auf (die stand bei mir in enger Konkurrenz zu der Bernina)


    Bei den Berninas gibt es erst ab der 5´er Serie den verstellbaren Nähfußdruck, die 530 hatte ich auch im Visier ... aber die war mir dann als reine Zweitmaschine zu teuer.


    Elna macht auch noch schöne Nähmaschinen! Ebenfalls zu empfehlen.


    ... gar nicht so einfach, wa? ;)


    LG, Steffi

    hallöchen,

    Ich habe auch eine Elna 6000 ohne Anleitung geerbt und kann damit nichts anfangen da ich keine auf deutsch finde...

    Kann mir wer helfen ??

    MfG

    Hallo Lasse,


    ich könnte mit einem Elna 5000 und einem Elna Club Manual dienen ... die Modelle sind ja sehr ähnlich. Wenn Du die gebrauchen kannst, schick mir Deine E-Mail per PN, dann schicke ich sie Dir.


    Dann habe ich noch ein Wartungsmanual der Elna 6000, wenn Du "schrauben" möchtest.


    LG, Steffi

    bis auf den 2. Ärmel bin ich fertig, und es gefällt mir schon ganz gut. Bei den Fotos hatte ich eine beige blickdichte Strumpfhose an, jetzt beim Anprobieren nur Schlüppi: mir scheint es um Hintern und Hüfte im Vethältniss doch enger als am Oberkörper.

    Die Brustlinie ist toll...

    Was nicht ganz passt ist der hintere Armausstich. Am Rücken fehlt dort ca. 1-2 cm Breite: meine Armfalte liegt um den Betrag schon im Ärmel. Aber das soll Barbara am besten beurteilen, sie kennt ihr System ...


    Aber so bin ich echt schon ziemlich froh!!!

    Wenn einen ein toller Regenbogen ins Neue Jahr begleitet, kann das ja nur gut gehen. In diesem Sinne - auf eine bunte Fortsetzung in 2018. Ich freu mich auch schon.

    Viele Grüße, Margit

    Hallo Margit,


    google „Girl elefant in a frondy frock“ die Anleitung ist von Julie Williams.


    Es gibt die Anleitung auf versch. Seiten zu kaufen.


    Ich habe mir für den Elefanten seht viel Zeit genommen. Sockensstricknadeln braucht man nicht;)... die Teile werden alle 2D gestrickt und mit einem Matratzen Stich zusammengenäht, das geht sehr gut. Man braucht etwas Geduld und muss Schritt für Schritt der Anleitung folgen...


    Am schwierigsten war das Kleid: Faire Isle Technik... hab ich noch nie gestrickt! Aber ich hatte Lust drauf. Ich habe aber im Netz viele Beispiele gesehen, wo die Leute einfach ein anderes Kleid gestrickt haben: mit bunt gefärbter Wolle, oder einfach Ringel oder ein Ajourmuster...


    LG, Steffi

    Hi Angela,


    mit Schnitten für „lange“ Menschen kann ich nicht dienen.

    Aber: mein Mann ist sehr groß und schmal. Wenn ich für ihn nähe mache ich es so:

    IdR ist auf den Schnitteilen ein Linie eingezeichnet: (meist eine Doppellinie) die betitelt ist mit „hier verlängern“.

    Schneide den Schnitt zwischen den Linien auseinander und füge einen Papierstreifen ein, achte darauf dass der Pfeil für die Webrichtung, den Du dabei mit auseinandergeschnitten hast, wieder lotrecht ist,


    Dann mal aus billigem Stoff ein einfaches Probeteil machen.

    Bevor der Dezember zu Ende ist, liefer ich noch eben Weihnachtsgeschenke nach:


    - Boxer für den Sohnemann (Jalie)

    - Schlafanzug für meinen Neffen und Patensohn (Stitch by stich Buch Great british sewing bee)

    - Elefant mit Kleidchen für meine Enkeltochter9F34FF84-77CE-4316-BBDD-FE15021A1D97.jpeg

    5056E258-20B4-4E57-8F9D-B67CD7C4092A.jpeg

    3F3A9D88-0609-4CAC-AC2B-315ED79D1754.jpeg

    316440E4-C41C-4191-AB4D-522D4D76EAD2.jpeg

    4BF372AC-EADA-4BFE-94A8-975B76032DE2.jpeg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]