Du kannst da sehr wohl an der Spulenkapsel die Unterfadenspannung* verstellen. Und man kann den ganzen "Kladderadatsch" auch ausbauen, so das man unter den Spulenkorb kommt.
Fadengewurschtel unten lässt sich auch aufpfriemeln - sollte aber weder bei CB noch bei den horizontalen öfter vorkommen (Immer genau gucken, ob die Spule richtig in der Aufnehme liegt, und der Faden in der Spannungsfeder...)
*Sollte eigentlich nicht nötig sein,aber wenn Du z.B. viel quiltest, oder sonst eine Sache mit der Nähma machst, wo Du die Unterfadenspannung fester (oder loser) haben möchtest als werksseitig voreingestellt ist: 2. Spulenkorb. Die Dinger gibt's als Ersatzteil, je nach Nähmamodell auch gleich mit angepasster Fadenspannung und Farbkodierung.
Och, und ich finde, die Drop-in-Halter ganz prima: Man sieht , wenn der Unterfaden zu Ende geht. (Und glaub mir, das 5 cm vor Nahtende ist Schluß mit Faden passiert trotzdem.)
Ich persönlich find das Spulenwechseln/Spule einlegen viel einfacher - aber ich leb auch seit über 20 Jahren mit den Dingern. Meine Husqvarna Lilly 540 hat die liegende Spule, meine kleine brother innov'is 10 hat sie auch, und meine Elli (elna excellence 720 pro) hat sie auch.
Nur die Notfallmaschine - eine HUS E 20 - hat 'nen CB-Greifer...
Unterfadenspannung hab ich an keiner der Maschinen je verstellen müssen.