Anzeige:

Beiträge von Aline

    Taillenhohe (auch Karotten-) Hosen sieht man sogar hier schon...


    Und hier laufen ein paar junge Mädels rum, die haben da auch eine beneidenswerte Figur drin. (Okay, okay. Beneidenswerte Figur hätten/haben die auch in anderen Kleidungsstücken.)

    Aber es sieht richtig gut aus.


    (An mir gab das damals schon was von Faß und daran hat sich nix gebessert...)

    Passend zu den Schuhen.

    Also ca 1 cm über'm Boden, dann ist drauftreten /Hosensaum hinten durchlaufen/abwetzen nicht mehr machbar.
    Das heißt aber auch, Du musst Dich für eine Absatzhöhe entscheiden. Bei 10 cm Absatz und 1 cm Luft stehst Du bei 8 cm hohen Schuhen doch wieder hintendrauf...

    Erstmal müsste ich das "petrol" sehen.

    Und dann guck ich mir mal verschiedene Futter in so ziemlich allen genannten Farben an...

    (ähm, naja. In allen zu meinem Kleiderschrank sonst passenden Farben. Pink wär damit raus...)

    Wenn das guter Fleece ist (so Malden Mills...), der näht sich selbst mit Brother innov'is 10 (der Füßchendruck ist hammerhart) ganz gut weg. (Es gibt bei elastischen Stoffen allerdings angenehmeres, als 'ne innov'is 10...)

    Wenn das "normalgute" Stoffladenqualität ist: Geht immer noch so. (Ich würde allerdings von der brother zur kleinen HUS wechseln. Die ist da weniger rabiat...)


    Wenn Nähma mit verstellbarem Füßchendruck: Ausprobieren. Wenn der Füßchendruck nicht superfest ist, sollte das ohne Verstellerei gehen.


    Wenn das sowas leierfreudiges in Richtung billiger Fleecedecke ist: Das wird sowieso spannend.


    (Elli näht das eh alles. Ohne Obertransport, eventuell ein bißchen Füßchendruck verstellen, aber was, das Elli nicht näht, hab ich noch nicht gefunden. Elli ist aber quasi das Gegenteil zur brother...)

    Irgendwie - ich glaub, das Bernsteinweizen bekommt mir nicht :trinken: - seh ich vor meinem inneren Auge jetzt einen zwei Tische unter der Decke hängen. Einer mit der Nähma und der andere mit dem Arbeitsschläppi drauf. Wird wahlweise per Liftsystem herabgelassen...

    Guck mal bei den Amis - also Vogue und so.

    Italiener und Spanier (Mia Boutique und Patrones wären die Zeitschriften, die mir da einfallen) schneidern generell für zierlichere Figurinen.

    Und auch bei den "kleinen" Indie-Labeln gucken. Auch da würd ich bevorzugt nach Südeuropa den Blick wenden...

    Eventuell könnte auch das Lutterloh-System Dir da was bringen.


    Ansonsten: In D ist Markt zu klein und tendenziell kleiner werdend.

    Overlocknähte trennen ist eigentlich einfach - zieh die Nadelfäden, erst den rechten/näher zur Schnittkante, dann den linken. Der rest ribbelt sich so weg.


    (Das ist doch bloß ein rechteckiger Streifen - dafür braucht's Maßband und Lineal/Geodreieck. Das Schnittteil ist da überflüssig...)

    Jupp, da ist 'ne Schulternaht mit eingezeichnet - und die Markierung sitzt nicht mittig zwischen rückwärtiger und vordere Mitte. Von daher: Genau das, was Dir weiter oben auch erklärt wurde.

    Funktioniert exakt so genau dann, wenn Du einen Jersey mit exakt den Dehneigenschaften hast, für die dieses Schnittmuster konstruiert wurde. Ansonsten: Vergiß das Ding und mach frei Schnauze...


    Und ja, natürlich wird beim heften auch schon gedehnt. (Hefte mit der Hand - dann hast Du die beste Kontrolle.)

    Jain.

    Es gibt in der klassischen Konstruktion (Müller und Sohn und so...) schon Passformklassen - und die beschreiben, wieviel cm im Umfang dazukommen auf's Körpermaß bei einer bestimmten Schnittgruppe.

    Das geht von negativer Zugabe bei anliegend am Körper + stretchiges Material (Badeanzüge, Leggings, solche Sachen) bis - ich glaub - + ca. 20 cm (Mantel, z,B.).

    Und dann gibt's obendrauf noch designbegründete Zuschläge...

    (Körpermaß + 0 - 4 cm ist enganliegend , + 4 - 8 cm körpernah , + 8 -12 cm körperfolgend , 12 -16 ist weit, 16 - 20 sehr weit/oversized... so ungefähr.)

    Ob man sich am unteren oder oberen Ende der jeweiligen Passformklasse wohler fühlt, darf und muss jeder selbst austesten.

    Wenn man die eigenen Abweichungen zur Körpermaßtabelle kennt, und weiß, in welcher Schnittteilhälfte sie sitzen, ist das ändern solcher Schnitte in der Regel vergleichsweise einfach: Es gibt eine klare Basis.


    Bei einer Fertigmaßtabelle hast Du eben die Fertigmaße - aber keine Ahnung, welche Körpermaße da der Konstruktion zu Grunde liegen. Also kann auch nicht abgeschätzt werden, wie der Designer sich den Sitz vorgestellt hat. Und wehe, Du musst auf Deine Proportionen anpassen - das ist dann schieres Raten.

    (Okay. Bei dem, was ich mitunter so von den Fertigmaßtabellenschnittmusteranbietern hier so seh... die haben's in der Regel eh nicht so mit perfekter Passform. Da reicht Konfektionsniveau incl. aller dazugehöriger, aber eigentlich vermeidbarer Falten...

    Ich weiß. Das war jetzt bös. )

    Metallfeder an der Eisenabstellfläche mit Stab, an der ein Clip dran ist

    Du hängst das Kabel vom Bügeleisen da ein. Dann kommt's von oben, kann sich - theoretisch - nicht zwischen Abstell-Bügelfläche verklemmen und mal eben über's Kabel bügeln geht auch nicht mehr. Und auch das Bügelgut kann nicht mehr vom Kabel verschoben und verknautscht werden...

    (Ich hab den Stab erst gar nicht montiert bzw. direkt abmontiert...)

    Willst Du nur zur Übung nähen, oder willst Du das Kleid auch tragen?

    Für's üben gehen die alle...


    Der blaue dürfte reines Poly sein - und diese Art Stoff zeigt auch jeden kleinen technischen Fehler - und Fadenspannung so hinkriegen, das die Naht nicht zusammenzieht, ist manchmal auch 'ne Kunst.

    (Versäubern, und zwar breit in den Stoff greifend, ist da auch wichtigst - diese Jaquards lösen sich beim angucken auf...)


    Der weiße... das Risiko heißt Brautkleid. (Und der Glanz... auch Polytierchen?)


    Der blaßblaugraue mit den alten Ägyptzern... ... ich bin da auch bei Kittelschürze. Nicht wegen des Musters, sondern der Farbe wegen.


    Hast Du nicht 'nen schönen Fil-a-Fil oder Chambray? Leinen, Cool Wool, Tencel. Klasische Leinwandbindung oder Satinbindung?

    Braun TexStyle 7


    Dampfmenge wunderbar regelbar, leicht zu Reinigen, aufclickbare Schonsohle (brauch ich nie), gute Temperaturregelung, glatte Antihaft-Sohle.

    Meins ist ohne Abschaltautomatik - das gibt's aber auch mit...

    Überanpassen bringt auch nix.

    Und fang oben an - erst die Schulter, dann die Brust, und am Schluß das Hohlkreuz.


    Bei einem T-Shirt, zumal wenn Du das anliegend-eng haben willst, wirst Du immer irgendwo einen Kompromiss haben - und wenn der Schnitt optimal passt, dann nur für genau den Jersey mit genau der Dehnfähigkeit.


    Ach ja, wenn Quick (&Dirty)-FBA nicht zufriedenstellend funktioniert... es gibt immer noch den klassischen Weg.;)

    Btw. Abnäher dürfen auch an der rückwärtigen Schulter (von der Schulternaht oder aus dem Halsloch kommend) eingefügt werden.


    Und Schnittmuster dürfen nach Quasimodo's neuen Kleidern aussehen - das ist bei sorgfältiger Anpassung an den eigenen Körper völlig normal und gehört so.

    Das Ergebnis in "Klamotte" ist garantiert alles andere als Quasimodo.

    Frag genau nach, was im Laden steht, bevor Du los fährst - die Website zeigt deutlich mehr, als das Ladenlokal fasst.

    Erfolgreiches shoppen.

    (Und... einkaufen, in einen Laden gehen und gucken... verlernt sich nicht. ist wie Fahrradfahren und/oder Schwimmen.)

    *schulterzuck* Das Tierchen war in Panik.

    Beim nächsten Baumarktbesuch werden Schweißhandschuhe gekauft. Und in der Transportbox erst mal eingelagert.

    Für wenn Katzinchen nächstes Mal zum Arzt muss.

    (Das war in 16 Jahren x ca. 8 Katzen das erste Mal echte Bissigkeit. Muss ich nicht wieder haben, fällt unter dumm gelaufen. *abwinkt*)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]