Beiträge von Aline

    *grins*

    Alles eine Frage der Prioritäten...

    *rumclownt*


    (Ich hab 'ne robuste Haushaltsnähma. So'n Elna excellence 720 pro kann da schon was. Und was ab an Belastung pro Stich...

    Mal ein (1!) Hundegeschirr würd ich ihr rein vom Material zumuten, vom erzielbaren Stichbild her: Nö. Dafür ist die maximale Stichlänge zu kurz, und der dickste gut verwendbare Faden zu dünn. Und es geht nur von oben etwas dickerer Faden - als Unterfaden mag sie mehr als 100er Allesnäher nicht so wirklich.)

    Ich wär da ja eher für so'n "Eisenschwein".

    Also so 'ne hübsche, dekorative, schwarze Pfaff mit nachgerüstetem Motor, weil original zum treten...

    Zumindest für den Bereich Gurtband + Leder und mehrlagig das ganze.


    "Normales" Neopren schafft 'ne gute robuste Mechanik auch heute... welcher Firmenname* dann draufsteht, hat mehr mit Deinen Vorlieben bei der Bedienung zu tun, als sonst was. (Lass die Finger von Singer. Auch wenn da auf einigen Modellen Heavy Duty steht... die machen genau das, was Deine alte Singer auch getan hat: Murks, wenn's heavy wird.)


    * bei der Wahl Juki oder Janome würd ich aus persönlicher Präferenz dann die Janome nehmen. Aber im Grunde tun die sich nix...

    Und: hast Du die gemessenen Maße mit der Maßtabelle* oder den Schnittteilen abgeglichen?


    *Körpermaßtabelle. Die ist, was zählt. (Einige Schnittersteller geben ja leider nur die Fertigmaße des Teils an.)

    Liebe*r/s) bianchifan.


    Die innov'is 10 A ist keine Computermaschine. Das ist 'ne mechanische...


    Die Singer Heavy Duty ist dagegen ein Witz. (Heavy Duty ist und kann die nicht.)


    Über die Wertarbeit-Maschinen... decken wir in diesem Zusammenhang auch besser 'nen Tuch. Die sind nicht schlecht, aber definitiv nicht besser als die brother.

    (Und die Carinas vergessen wir einfach wieder.)


    ... nur mal dagegen sein bringt's nicht...

    Noch 'ne Stimme für die brother.

    Ich hab sie genäht, bis ich mir 'ne bessere (für mich) zusammengespart hatte. Und hab sie in den 10 Jahren durch dick und dünn gescheucht. Tut ganz brav was sie soll. (Nur elastische Jersey brauchen ab und zu Tricks - der Füßchenandruck ist doch recht hoch.)

    Sie funktioniert immer noch, steht hier in Reserve. Wenn ich mal was hab, was ich der Elli nicht zumuten möcht. Oder zum ausleihen... (Modellbauer im Segelnähwahn)


    Von janome die Sew Mini Platinum wär eventuell auch was. Liegt preislich zwischen der Brother und der Singer.

    Wendeloch: Links, Unterarm. Rechter Unterarm geht genauso gut, es kann auch am Saum unten das Loch gelassen werden. oder in der Seitennaht.

    Am wenigsten sichtbar ist i.d.R. die Wendeöffnung im Ärmelfutter. Wann dreht eins schon die Ärmel auf links...


    Nee, ringsum vertürzt. Keine extra genähten Säume. (Wer will, kann aber alle Kanten absteppen.)

    Interessantes Problem...

    Die Nadelposition lässt sich fließend über den Drehknopf mit der Zickzackmarkierung, die Stichlänge ebenso über das andere Knöpfchen regeln.

    Notfalls mitten im nähen beim nähen.

    Dafür Stiche extra zu programmieren... ich versteh's nicht.

    Aber okay.


    Du müsstest Dir eigentlich 10 Varianten im Mode 1 auf die Direktwahltasten abspeichern können. Auch 10 Geradstiche in unterschiedlicher Länge und Nadelposition.

    Rumprobiert hab ich mit der Memory-Funktion noch nie. :o

    Ich meine, dafür müsstest Du relativ tief in die Steuerelektronik abtauchen.


    (Da ich 90% der Zeit eh mit der HP-Platte nebst Füßchen unterwegs bin, ist da außer Längenänderungen eh nix zu machen...)

    Mehr Platz, als die 6700 bietet?

    Oder mehr Platz für noch 'ne weitere Maschine?


    (Wenn Du für's quilten da noch aufrüsten willst, dann ist eher so 'ne Bernina Q20 oder sowas... da räumst Du aber gerne mal nicht 'nen Tisch, sondern 'nen ganzes Zimmer für frei.)

    1,63...


    Ähm, da burda sehr gut konstruiert... bis Größe 52 von der 44 aus geht. Man darf nur nicht deren Gradierung (gleichmäßig Länge und Weite rundum) weiterverwenden.

    Es braucht mehr Weite als Länge zusätzlich.


    (Ich mach das ja so gut wie immer. Ich komm mit den Längen, speziell Rückenlänge, der 42/44 aus der Normalgrößen-Abteilung ja gut hin. Vorne brauch ich zusätzlich der FBA wegen was mehr Länge, aber das kommt ja quasi automatisch.

    Und die Weite wird durch gleichmäßiges sperren erreicht...

    Ähm - erst alles außer der Brust aufweiten, dann die FBA. Dann etwas Feintuning. Irgendwo ist immer 'ne Kleinigkeit, die sich über die Nahtzugabe regeln lässt.)

    50er Jahre Mode und Konfektionsgröße 50 sah so wenig schick aus - das war Ommas Sonntagskostüm - mausgrau und unauffällig...


    (:o Ich hab originale Zeitschriften aus der zeit. Die Größen für die fülligere Figur waren immer auch für die ältere Dame... das, was heute keine 90jährige mehr freiwillig anziehen würd. Schick war und ist anders.)

    Das sind nicht nur 50er... und einiges ist auch "nur" inspiriert von, nicht Original dunnemals und neu aufgemacht.

    Und wenn Du die letzten ca. 8 Jahre burda schon haben solltest: Dann hast Du die Schnitte jetzt doppelt.

    (Wobei einige in den Jahrzehnte-Spezialheften von '13 bis '15 waren, nicht im Monatsheft.)


    Drittverwertung. ;)


    Hübsches Heft.

    Und hat ja nicht jeder so 'ne Sammlung wie ich hier...

    Außerdem muss ja auch nicht gleich zu Babylock gegriffen werden...


    Es gibt deutlich unter dem 15-fachen des Preises Deiner, @bianchifan , Ovi zuverlässig arbeitende Maschinen.

    Bei denen eins nicht beten darf, ein funktionierendes Exemplar erwischt zu haben.

    Und die sich i.d.R. problemlos reparieren lassen, sollte doch mal was dran sein. (Was dann auch eher selten in den ersten Monaten bis 2 Jahren auftritt.)

    Standard-Nähfuß, leicht reduzierter Druck...


    Mode 1 Stich 5 (anpassen - das ist der Standard-Zickzack in Mittellage)

    Mode2 Stich 009 oder 010 (Sägezähnchen in mittig oder links positioniert)

    Sehr selten (Jersey-abhängig) Obertransportfuß (ich glaub, den hab ich genau da einmal benutzt), sonst wie vor


    Das ganze je nach Jersey auch mal nur Geradstich (da geht dann auch Mode 1), oder die Geradstichplatte - dabei gehen eh nur Geradstiche.

    (Es gibt genug Schnitte, da müssen die Nähte selber nicht nachgeben können...)


    In Mode 1 lässt sich Stich 5 in jeder beliebigen Weise anpassen...



    Ja, ist unproblematisch

    BH-nähen ist mit Elli eine entspannte Sache, schlichte T-Shirts aus Viskose, baumwolle, mit und ohne Elasthan, Hoodies aus verschiedenen Sweat-Qualitäten, Fleece unterschiedlicher Qualität,...

    sie näht.


    (Säumen - quer zum Maschenlauf und damit auch quer zur Dahnbarkeit: Da kann vereinzelt der Obertransport und/oder Fußdruck weiter lösen helfen, ausdehnen durch's nähen zu vermeiden.

    Da war mal so'n Viskose-Elasthan-Jersey von der Sorte, die beim schief angucken schon Wellen schlägt... den mochte aber die Huskylock auch nicht zum covern.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]