Beiträge von Schnägge

    Hallo,


    auf jeden Fall eine spannende Frage …


    Ich denke, du solltest grundsätzlich mal probieren („ineinanderlegen“? mal stecken?), ob es wirklich mit den Weiten passt. Die Erfahrung, wenn man den Bund von Hosen oder Röcken tiefer legt, ist, dass der tiefergelegte Bund enger sein muss als die Weite auf der gleichen Höhe beim taillenhohen Teil.
    Hast du eine so alte Jeans, dass du auf jeden Fall mal oben die „fehlende Höhe“ abschneiden kannst?


    Doppelter Bund finde ich eine reizvolle Idee. Ganz egal, was du für Oberteile anziehst, würde ich auch mal probieren, das mit Gürteln zu betonen.


    Reißverschluss: ich würde den von der neuen, also niedrigen, Jeans beibehalten. Den von der alten Jeans entweder abzwicken und sichern, so dass du dann also einen Reißverschluss in zwei Etappen hast. Oder Raustrennen und durch Haken und Ösen oder einen Hosenverschlusshaken ersetzen. Oder schöne Knöpfe. Schnürung ist wohl eher zu umständlich, es sei denn, du machst den vorderen Verschluss komplett zum Zierteil und baust für die Praxis einen weiteren Reißverschluss hinten oder in der Seite ein. (Heijho, das schreibt die Reißverschlussvermeiderin … also bitte, betrachte das nur als Steinbruch für Ideen.)


    Liebe Grüße
    Schnägge

    ...aber manchmal sollte man sich eben überlegen, was ein Begriff BEDEUTET, bevor man ihn inflationär benutzt ;) ...


    Steffi, ich bin ja auf jeden Fall inhaltlich ganz mit dir einig – siehe weiter oben.


    Aber hier doch noch ein halber Gedanke zu diesem:

    […] Für mich haben die Begriffe creatio/creator eine auch transzendente Komponente und sind einfach "eine Nummer zu groß" für unser liebevolles handwerkliches Gestalten und erst recht für's Nacharbeiten von Ideen anderer ....


    Die Erschaffung der Welt aus dem Nichts (Gott als Creator caeli et terrae - Schöpfer des Himmels und der Erde) und das Anbringen von diversen "Betüddelungen" an ein nachgearbeitetes Kleidungsstück - nee, für mich ist das nicht gleichrangig ;) :D!


    Wenn wir auf dieser theologischen Ebene bleiben: Dann hat Gott den Menschen nach seinem Bild und ihm ähnlich erschaffen. Und damit ist dann vielleicht auch gemeint, dass auch der Mensch die Fähigkeit hat, etwas Neues zu erschaffen, wenn auch sicherlich nicht auf göttlichem Niveau.
    Deswegen finde ich den Brauch so schön, in Handarbeiten Fehler einzubauen, weil die Vollkommenheit nur Gott zusteht.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Ich brauche mal eure Hilfe.


    Hallo miaunikate,


    ich finde weder die Schemazeichnung noch die Abbildungen besonders deutlich. Was ich erkennen kann, ist das ein ich-nenn’s-mal „verkürzter Kragen“, am Vorderteil ist der sozusagen gar nicht dran (bis auf, dass es natürlich eine Verbindung zwischen Rücken- und Vorderteil gibt; hier endet die „Kragenlänge“.


    Also wird der äußere Teil vom Kragen ans Rückenteil genäht (rechts auf rechts), dann (später) der innere Teil vom Kragen an sein äußeres Gegenstück gesteppt – wieder rechts auf rechts, nur jetzt andere Teile: beide Kragenteile – und dann nach innen hinein gewendet.


    Wie genau sich die Verbindung dieser pseudo-Schulterpasse (nach vorne verlängertes Rückenteil mit Besätzen) mit dem Vorderteil, seiner Falte und dem Kragenende gestaltet – das verstehe ich so aus der Ferne auch nicht …


    Bin gespannt auf dein Material und das Ergebnis – habe ja auch sowas in der Mache (Baumwolle-Seide).


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Hallo Batman,


    ich vermisse noch ein Bild der Oberfadenspannung von der Meister. Du kannst die Bilder auch gerne hier ins Forum hochladen (beim Antworten auf das Feld „erweitert“ gehen, das Symbol mit der Büroklammer ist für Bildanhänge, die dann direkt in den Beitrag hochgeladen werden – in dem Forenbereich mit Hilfestellungen gibt es ausführlichere Erklärung – ist für uns Betrachter einfacher, es direkt im Beitrag zu haben und nicht erst noch Links mit nerviger Werbung klicken zu müssen …)


    Fadensalat: ist jetzt aus der Entfernung schwer nachzuvollziehen, ob es mit der nicht richtig funktionierenden Oberfadenspannung zusammenhängt oder ob da was im Bereich Spulenkapsel / Greifer nicht stimmt – und sei es doch noch ein Fädchen …


    AEG – Greiferproblem: Schau mal oberhalb von deinem roten Pfeil. Dieses „Hörnchen“ von deiner Spulenkapsel sitzt überhaupt nicht richtig in der dafür vorgesehenen Aussparung. Rastet die Spulenkapsel beim / nach dem Einlegen hör- und spürbar ein? Sonst ist sie nicht richtig drin.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Hm, trägerlos sieht das für mich nicht aus.


    Neliel schreibt ja auch „ärmellos“


    Eher so nach Body, an den ein Faltenrock rangebastelt wurde ...


    Aber in der Tat: ich würde mal nach Bodys im Bereich „Sportbekleidung“ suchen (auch dafür gibt es Schnittmuster). Und wie das Faltenrockteil dann an den Body gebastelt ist? Genau dazu ist das Bild wenig aussagekräftig. Entweder du findest noch andere Bilder oder du denkst dir was aus.


    Liebe Grüße
    Schnägge


    Ergänzung: So für Turnerinnen und Eiskunstläuferinnen und so gibt es doch auch so Bodys, an die ein Röckchen „gebastelt“ ist.

    Hallo Batman,


    kannst du bitte mal Bilder einstellen?


    Erst mal so, dass mensch weiß, was das für Maschinen sind, so ungefähr wenigstens … (es haben nicht alle alle Typen im Kopf).


    Meister klingt für mich nach einem Problem der Oberfadenspannung – und ich, wenn ich du wäre, würde das so lange für behebbar halten, bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt.


    AEG klingt nach falsch justiert (im Greiferbereich / Stichbildung) – finde ich als nicht-Fachfrau dann komplizierter.


    Aber von beidem wären dann auch Bilder von den Problembereichen interessant.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    […[ ich muss gestehen, ich weiß weder was Schrägband ist, noch wo ich es kaufen soll, noch wie man es verwendet, noch wo es hin soll? Ist es eine Art Bordüre außen rum?


    Schrägband sind doppelt gefalzte Baumwollstreifen mit denen dann die Säume eingefaßt werden können. In der gleichen oder einer Kontrastfarbe kann das ein sehr schöner zusätzlicher Effekt sein. Das annähen braucht allerdings ein bißchen Übung hab ich mir sagen lassen, aber vielleicht liebst du ja die Herausforderung?! :D


    Schrägband gibt es fertig zu kaufen. Meistens genau nicht in der Farbe, die man gerade braucht. Man kann es auch einfach selber zuschneiden.


    Die Suche spuckt zum Thema „Schrägband“ schon ziemlich viel aus, z.B. auch, wie man Endlos-Schrägstreifen zuschneiden kann.
    Anouk hat hier schön und mit Zeichnung erklärt, wie das Annähen im Prinzip funktioniert.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    […] der Vorhang ist nicht nur bunt gedruckt, sondern auch noch geprägt (also erhoben)


    Das hat sich der Beyer-Verlag als Gebrauchsmuster schützen lassen.


    Ich habe hier Band 37 liegen, also etwas später – von 1922 – da firmiert der Verlag schon nur noch unter „Verlag Otto Beyer, Leipzig“ und die Reihe heißt dann „Beyers Handarbeitsbücher“ und dann mit „Band xx“ durchnummeriert.


    „Die Umschläge unserer Handarbeitsbücher zeigen in Hochprägung die in denselben gelehrte Technik. Diese Art der Umschläge ist durch D.R.M.S. 402 459 geschützt.“ DRMS müsste Deutscher Reichs Muster Schutz heißen oder so.


    Liegt seit Ende Juni oder Anfang Juli hier, auch Flohmarktfund, Thema: Ausschnittstickerei.
    (Ich sehe schon, ich muss es dann bei Gelegenheit auch vorstellen.)


    Liebe Grüße
    Schnägge

    […] aber erst musste ich rausfinden, wie weit ich die Stichlänge einstellen muss, dann habe ich noch kleinere Schwierigkeiten mit den Kurven, aber im Großen und Ganzen ist es so wie ich mir das vorgestellt habe. Jetzt fehlt nur noch ein wenig Übung


    Das ist meine Erfahrung auch, dass man da einfach ein bisschen rumspielen muss, bei welcher Stichlänge es gut funktioniert.


    Und für das Führen und die Übung hilft dir vielleicht der Gedanke, dass du am Stoff nicht schiebst oder ziehst, sondern ganz sanft drehst. Für engere Radien stärker, für langgestreckte Kurven weniger – den Rest macht der Transporteur deiner Maschine.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    ... und noch immer ungeklärt ist die berechtigte Frage von Schnägge, ob das ein eBook werden soll oder eine PDF-Anleitung.


    Ich hatte diese Frage schon so ein bisschen als rhetorische Frage gestellt, weil ich selber aufgrund einer Berufskrankheit beim Begriff eBook epub- oder mobipocket-Formate assoziiere, aber inzwischen gelernt habe, dass im ich-nenn’s-mal: Dawanda-Umfeld umgangssprachlich Anleitungen im PDF-Format als eBooks bezeichnet werden.


    Ich finde, erbaerchi hat hier implizit schon eine Antwort gegeben:


    […] Dann muss ich nur noch rausfinden, wie ich daraus eine PDF Datei mache :} […]


    Liebe Grüße
    Schnägge


    Ergänzung: Bis ich das gepostet hatte, hat erdbaerchi selber geschrieben. Ich finde es auch nicht schlimm, eine PDF-Datei eBook zu nennen. Ich nenne im Zweifelsfall auch ein Papiertaschentuch Tempo, Klebefilm Tesa und Firnis Lack (der nach dem Schelllack bzw. der Lackschildlaus heißt: kerria lacca / coccus lacca kerr).

    Ich hab' meine Kunder leider auch verlegt, aber ich meine, dass in der ersten Auflage Vlieseline noch nicht besprochen wurde. Erst in einer späteren dann.


    Ist das ansteckend? Dann muss ich auf meine guuuuuut aufpassen.


    Ich habe meine (noch) nicht verlegt. Einfacher Griff ins Bücherregal (sitze grade auch im richtigen Stockwerk). 1. Auflage, 1959. Register: Stichwort „Vlieseline“, Verweis auf die Seiten 43, 98/99 und 284/285.


    Auf Seite 42/43 stehen „Nähtips für die verschiedensten Gewebe“, es geht um den Tipp zu Einlegematerial. Es werden auch Jersey und Trikot, Plastik und Folie, Leder und Wildleder besprochen. Also schon sehr vielseitig.
    Es wird von Aufnäheinlage ausgegangen.


    Auf Seite 98/99 geht es explizit ums „Unterlegen und Versteifen“. Wieder / immer noch Näheinlage.


    284/285 ist die Doppelseite zu den unterschiedlichen Vlieseline-Sorten – ganz hinten im „Anhang“, wo zwischen den Registerseiten verschiedene Materialien vorgestellt werden, hat so halb werbenden, halb informierenden Charakter.
    Auch hier nirgendwo die Rede von aufbügelbarer Einlage.


    Liebe Grüße
    Schnägge
    die immer dankbar ist für jeden Anstoß, mal wieder in eine Anleitung oder eines der schönen Bücher zu gucken.

    Hallo,


    ich fand die Verarbeitung von solchem wenig elastischen Rippenjersey nicht so problematisch. Andere Ansprüche?


    Es ist eines meiner Lieblingsshirts.
    Auf diesem Galeriebild seht ihr es getragen.


    Dass die Schultern etwas überschnitten sind und es überhaupt recht weit ist, liegt am Zuschneiden, nicht am Nähen. Ich habe nicht daran gedacht, dass die Rippen den Stoff ja doch ziemlich zusammenziehen, aber eben nur mit geringer Elastizität, d.h. beim Tragen ist es dann weiter. Den Rest von diesem Stoff habe ich noch nicht verarbeitet, aber bei einem anderen – etwas dickeren – Rippenjersey habe ich den Stoff dann zum Zuschneiden auf so eine Styrodur-Platte gespannt.
    Wieviel man spannen muss, ist für mich irgendwie Einschätzens- / Gefühls- / Erfahrungssache. Hängt ja auch davon ab, wie knackig das Kleidungsstück sitzen soll.


    In die Schulternähte ist ein Streifen vom gleichen Stoff in Längsrichtung mit eingenäht.


    ausschnitt.jpg


    Die Poloblende würde ich inzwischen professioneller arbeiten. Siehe hier.
    Als Verstärkung ist in der Blende dünner Baumwollbatist. Die Knopflöcher sind von Hand genäht mit Nähfaden (Gütermann Allesnäher 100).


    einfassung.jpg


    Der Halsausschnitt ist mit einem Querstreifen vom Rippenjersey eingefasst – wie Schrägbandeinfassung, nur eben nicht schräg, sondern waagrecht. Dehnung nach Gefühl. In Blendennähe war es etwas zu viel, deswegen zieht es da die Knopfblende etwas weg.
    Wird mit Erfahrung besser.


    saum.jpg


    Die Säume an den Ärmelabschlüssen und unten habe ich mit Hand-Zickzackstich gearbeitet – siehe hier.


    Dass da
    a) schon Fädchen rausspicken
    b) die Stiche „durchhängen“
    liegt beides daran, dass ich mit Polyester-Nähfaden gerarbeitet habe (wieder den Gütermann Allesnäher 100). Polyester-Nähfaden ist für diese Anwendung zu hart. Mit aufgespaltenem Sticktwist geht es besser – und ist auch haltbar genug.


    Außer den Handnähten ist alles mit einer schlichten Nähmaschine und mit Geradstich genäht. Ich habe keinerlei Probleme mit mangelnder Elastizität der Nähte
    Es handelt sich um die Schulternähte, Seitennähte, Ärmelnähte und Ärmeleinsatznähte sowie das erste Annähen des Einfassstreifens am Ausschnitt von links, auf der rechten Seite ist er mit Hand-Saumstichen angenäht. Das sind auch alles Nähte, die keine besondere Elastizität brauchen, am ehesten vielleicht die Ärmeleinsatznaht noch ein bisschen – aber eigentlich auch nur bei sehr körpernahen Shirts.


    Die Säume mit Hand-Zickzackstich sind natürlich nicht für jeden die richtige Methode (Stichwort „Genussnähen“ – ich liebe es eben einfach, aber das ist nicht der Maßstab). Im Prinzip lässt sich ein gleichwertiges Ergebnis mit der 4mm-Zwillingsnadel erreichen. Das ist nur mir immer zuviel Rumgemache, bis ich da alles so eingestellt und den Stoff so geführt kriege, dass es für mich stimmt.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Nohrainne,


    ich finde das Sofakissenkleid cool, vor allem mit den Stiefeln.


    Ich würde Hals- und Armausschnitte und den Rocksaum mit rotem Schrägband einfassen, gleiches Rot wie die dunklen Rosen. Am Saum evtl. auch einen etwas breiteren Streifen ansetzen – damit man auch sieht, dass da was ist.


    Ich hoffe, du gewöhnst dich noch an das Design. Es ist sehr schön sommerlich.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    […] und habe diesen Aplikationsfuß darunter gefunden :doh: Da ich momentan nur die Ränder meiner aufgezeichneten Bilder im engen Zickzack Stich "nachzeichnen" möchte, werde ich morgen mal testen ob dieser Fuß dafür ausreichend ist. Und bis ich dann mal komplette Bilder sticken möchte, werde ich mir eben den "billigen" Stopffuß kaufen (es sei denn, ich finde einen günstigen, gebrauchten Freihandstickfuß :D


    Der ist nicht nur „ausreichend“, für sowas ist der genau richtig! Ich finde, es geht wirklich besser als mit dem nomalen Steppfuß, einfach weil eben unter dem Fuß Platz ist für die etwas plastischere Naht.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Liebe Kerstin***,


    ich habe eine 730 Record und kenne Freihandsticken nicht anders als mit dem Stopffüßchen. Wenn es dich absolut packt, kannst du dich später immer noch mit diesem speziellen Stickfuß ausstatten (sieht ja schon recht ausgefuchst aus).


    bernina-stopffusz.jpg


    Der Aplikationsfuß ist ein gewöhnlicher Steppfuß, nur kürzer und mit einer Ausfräsung an der Sohle, um Platz für die Raupennaht zu haben. Eignet sich meiner Meinung nach nicht für Freihandstickerei, weil er zusammen mit dem Transporteur den Stoff festhält, also freies Führen ist nicht möglich. Das ist beim Stopffuß möglich, weil er gefedert ist. Auch beim Stopfen wird das Stopfgut frei geführt.


    Liebe Grüße
    Schnägge
    die mal kurz ihren Stopffuß fotografiert hat

    Hallo Erdbaerchi,


    bei der Stabilität der Träger hätte ich keine Bedenken. Ich finde, eine Naht ist normalerweise mindestens so stabil wie der Stoff, in dem sie genäht ist.
    Hier ist es also allenfalls eine ästhetische Frage und kommt sehr auf den gewählten Stoff drauf an.


    Aber ich hätte Bedenken beim Filz als Bodenmaterial. Filz hat ja eine ganz wirre Faserstruktur (das ist nicht negativ gemeint, sondern eine Beschreibung des Materials), d.h. er bietet eher wenig Haltbarkeit. Dein Taschenboden würde wahrscheinlich ziemlich schnell unschön ausbeulen und möglicherweise sogar reißen.


    Eventuell, wenn du auf den Bodenfilz nicht verzichten willst, wäre doppeln mit einem stabilen Webstoff noch eine Option.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Liebe Doro,


    Danke, dass du für uns berichtest und dokumentierst.


    Grundsätzlich schon – aber nicht in Perfektion – wende ich diese alten Techniken an. Ich glaube, ich bin nicht ganz so „versaut“, ich mag Reißverschlüsse nicht besonders (also schon erst recht keine nahtverdeckten) und Aufbügeleinlagen sind mir schlicht suspekt … Ich wusste nicht, dass sie sich mit dem Alter verfärben und den Oberstoff dann verfärbt erscheinen lassen. Aber es wundert mich nicht.


    Schöne Anregung, ich hoffe, du zeigst noch mehr!


    Liebe Grüße
    Schnägge

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]