Hallo,
ich fand die Verarbeitung von solchem wenig elastischen Rippenjersey nicht so problematisch. Andere Ansprüche?
Es ist eines meiner Lieblingsshirts.
Auf diesem Galeriebild seht ihr es getragen.
Dass die Schultern etwas überschnitten sind und es überhaupt recht weit ist, liegt am Zuschneiden, nicht am Nähen. Ich habe nicht daran gedacht, dass die Rippen den Stoff ja doch ziemlich zusammenziehen, aber eben nur mit geringer Elastizität, d.h. beim Tragen ist es dann weiter. Den Rest von diesem Stoff habe ich noch nicht verarbeitet, aber bei einem anderen – etwas dickeren – Rippenjersey habe ich den Stoff dann zum Zuschneiden auf so eine Styrodur-Platte gespannt.
Wieviel man spannen muss, ist für mich irgendwie Einschätzens- / Gefühls- / Erfahrungssache. Hängt ja auch davon ab, wie knackig das Kleidungsstück sitzen soll.
In die Schulternähte ist ein Streifen vom gleichen Stoff in Längsrichtung mit eingenäht.
ausschnitt.jpg
Die Poloblende würde ich inzwischen professioneller arbeiten. Siehe hier.
Als Verstärkung ist in der Blende dünner Baumwollbatist. Die Knopflöcher sind von Hand genäht mit Nähfaden (Gütermann Allesnäher 100).
einfassung.jpg
Der Halsausschnitt ist mit einem Querstreifen vom Rippenjersey eingefasst – wie Schrägbandeinfassung, nur eben nicht schräg, sondern waagrecht. Dehnung nach Gefühl. In Blendennähe war es etwas zu viel, deswegen zieht es da die Knopfblende etwas weg.
Wird mit Erfahrung besser.
saum.jpg
Die Säume an den Ärmelabschlüssen und unten habe ich mit Hand-Zickzackstich gearbeitet – siehe hier.
Dass da
a) schon Fädchen rausspicken
b) die Stiche „durchhängen“
liegt beides daran, dass ich mit Polyester-Nähfaden gerarbeitet habe (wieder den Gütermann Allesnäher 100). Polyester-Nähfaden ist für diese Anwendung zu hart. Mit aufgespaltenem Sticktwist geht es besser – und ist auch haltbar genug.
Außer den Handnähten ist alles mit einer schlichten Nähmaschine und mit Geradstich genäht. Ich habe keinerlei Probleme mit mangelnder Elastizität der Nähte
Es handelt sich um die Schulternähte, Seitennähte, Ärmelnähte und Ärmeleinsatznähte sowie das erste Annähen des Einfassstreifens am Ausschnitt von links, auf der rechten Seite ist er mit Hand-Saumstichen angenäht. Das sind auch alles Nähte, die keine besondere Elastizität brauchen, am ehesten vielleicht die Ärmeleinsatznaht noch ein bisschen – aber eigentlich auch nur bei sehr körpernahen Shirts.
Die Säume mit Hand-Zickzackstich sind natürlich nicht für jeden die richtige Methode (Stichwort „Genussnähen“ – ich liebe es eben einfach, aber das ist nicht der Maßstab). Im Prinzip lässt sich ein gleichwertiges Ergebnis mit der 4mm-Zwillingsnadel erreichen. Das ist nur mir immer zuviel Rumgemache, bis ich da alles so eingestellt und den Stoff so geführt kriege, dass es für mich stimmt.
Liebe Grüße
Schnägge