Ich stehe auch nicht auf orange aber meine Fiskarsscheren sind alle sehr gut.
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Man kann es wirklich auch übertreiben! Meinen letzten Quilt habe ich auch mit Sprühkleber zusammen gepappt. Der Fußboden klebte, ich klebte und der Tisch auch, obwohl ich abgedeckt hatte. Wasser, Strom und das Waschpulver/ Putzmittel sind auch nicht Klimaneutral. Nur mit Wasser habe ich es nicht abbekommen. Selbst Baumwollnähgarn ist nicht klimaneutral!
-
Das Top sieht super aus.
Wenn man über die Plastikteile näht, muss man sie unter dem Faden hervorzupfen und dann abschneiden. Ich habe das dazu gehörende Messer. Damit muss man aber auch höllisch aufpassen. Ich trenne die Teile seit ich mir einmal ins Top geschnitten habe, nur noch von der linken Seite.
-
Ich konnte ja mal wieder nicht abwarten, bis Du Deine ersten Erfahrungen zeigst. Da die Lieferungen aus den USA ja sehr lange dauern können und man evtl. auch hier noch zum Zoll muss, habe ich mir das Teil vor knapp einer Woche hier bestellt, damit es pünktlich zu Weihnachten hier ist. Unter der Größenauswahl von Bernina und der 700/800er Serie habe ich einen Rahmen in 260 x 400 gefunden und diesen auch bestellt. Jetzt hoffe ich nur, dass meine Maschine dieses Riesenteil auch erkennt. Ich bin ja froh, dass der kleinere Rahmen schon mal erkannt wird. Wie lange musstest Du auf die Lieferung warten?
Deine ersten Versuche sind ja sehr erfolgversprechend. Danke fürs Teilen.
-
Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Maschine.
Das Füßchen kannst Du auch bei der Enspire vorne anheben, Du musst nicht den Nähfuß mit dem Hebel betätigen. Ich hebe die Spitze des Füßchens mit dem Daumen an, so dass der Stoff gerade hält, wenn ich loslegen will. Der Auffangbehälter hat mir auch gefehlt, denn die Enspire ist ein kleines Dreckschweinchen. Inzwischen produziert Schnittenliebe diese Teile mit dem 3D-Drucker für Maschinen, für die es ihn nicht serienmäßig gibt. Hier findest Du ihn, es gibt aber auch zahlreiche Onlinehändler, die ihn in ihrem Angebot haben.
Das Teil ist wirklich jeden Cent wert und passt perfekt.
Die Fadenspannung stelle ich auch nur bei ganz dünnen Stoffen nach oder wenn ich einlagige Stoffe säume.
-
Ich habe ein Bild gestickt und anschließend mit Vlies in einen Bilderrahmen gesteckt und an die Wand gehängt. Für jede Nadel und Stärke gibt es ein Feld. So weiß ich auch immer welche Nadel bereits gebraucht wurde. Die Nadel, die in der Maschine steckt, bekommt eine grüne Stecknadel, die ich nachkaufen muss eine gelbe und die Größen, die ich nicht habe, sind mit einem roten Glasköpfchen gekennzeichnet. Das hat sich bei mir prima bewährt und kann nicht verlegt werden!
-
-
Ich hatte bisher immer gehofft, dass Bernina mal einen Magnetrahmen herausbringt. Auf die Idee, dass es so ein Teil von Fremdanbietern gibt, wäre ich nie gekommen. Da warte ich mal ganz gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht. Hast Du in den USA bestellt?
-
Bei den Größen würde ich mich an den Mengen orientieren, die Du einkaufen wirst. Ich würde 2 - 3 verschiedene Größen nähen. Wenn die Beutel zu groß sind, bekommst Du sie zu Hause schlecht umgefüllt.
-
Ich benutze es auch gerne für Rollsäume und natürlich für den Wavestich. Bei letzterem aber das dicke Bauschgarn von Babylock oder doppelten Faden.
-
Bei diesen Mengen würde ich wirklich eine preiswerte Overlockmaschine (auf Vereinskosten) anschaffen. Da hast du den Rollsaum und kannst auch kräuseln.
-
Organza würde ich auch mit einem Rollsaum versäubern. Hast Du evtl. ein Säumerfüßchen, das auch für Zick-Zackstich geeignet ist? Wenn nicht, kannst Du den Stoff ca, 1cm breit umbügeln und dann ganz dicht an der Kante mit Gradstich nähen, anschließend den überstehenden Stoff an der Naht abschneiden und die Kante ca. 5mm breit umbügeln und erneut abbsteppen. So bekommst Du einen ganz schmalen Saum. Das musst Du auf jeden Fall vor dem Kräuseln machen.
Einfassen mit Schrägband würde mir nur mit Satinband gefallen, das wird meines Erachtens mit dem vorgefalzten Schrägband zu breit und von Hand schneiden und selbst bügeln würde ich mir nicht antun.
Ich würde auch mit 2 Fäden kräuseln, den Stoff aber vorher mit einer französischen Naht zum Ring schließen. Das wird schöner und sauberer.
-
Meines Wissens nach ist die Eclipse der Vorgänger der Enspire. Als ich meine gekauft habe war sie das Auslaufmodell. Der Unterschied bestand damals im Nählicht. Die Enspire hat schon LED-Beleuchtung, die Eclipse noch nicht. Vielleicht wird die Enspire in Japan noch unter dem alten Namen angeboten oder der Artikel ist schon älter. Die Babylockmaschinen haben nicht immer identische Namen. Die Gloria heißt auf dem internationalen Markt z.B. Triumpf.
-
Da Endlosreißverschlüsse nicht immer identisch sind, musst du das im Geschäft wirklich ausprobieren. Wie oben bereits geschrieben wurde, passen nicht alle Zipper auf alle RV auch wenn die Breite stimmt.
-
Eigentlich müssten die Pantoffeln doch nur warm sein, wenn man hineinschlüpft, damit der Fuß den kalten Schuh nicht erwärmen muss. Ich würde eine Füllung zum Herausnehmen bevorzugen. Wenn es wirklich auf Dauere warm sein soll, wären elektrisch beheizbare Sohlen die Alternative. Mein Mann hat welche für seine Angelschuhe, wenn er im Winter zum Fliegenfischen geht. Da steht er aber auch mehrere Stunden im eiskalten Fluß. Die Akkus der Sohlen werden mit einem Netzteil aufgeladen und dann kann man die Temperatur einstellen, die sich über einige Stunden hält.
-
Meine Maschine kann nur mit 220 Volt betrieben werden. Sie hat keinen Umschalter.
-
Ich habe mir die Beschreibung und das Video einmal angeschaut, da ich die Enspire besitze. Meiner Ansicht nach sind die Maschinen nicht identisch. Die neue Celebrate unterscheidet sich auf jeden Fall durch den höheren Nähfußhub von 6mm. Sonst kann ich auf den ersten Blick keine Unterschiede erkennen. Wenn man sich die internationale Seite anschaut, sind alle älteren Overlockmaschinen, die wir vom deutschen Markt kennen wie die Enlighten, die Imagine und die Enspire nicht mehr zu finden. Schaut man sich die neuen Modelle an, entsprechen sie den oben genannten, unterscheiden sich aber alle durch den höheren Nähfußhub. Meistens ist die Markteinführung bei uns etwa 6 Monate später. Ob es sich lohnt darauf zu warten, musst Du entscheiden. Bei der Overlockmaschine hat mich der geringe Nähfußhub noch nie gestört, bei einer Cover- oder Combimaschine ist er dagegen sehr vorteilhaft.
-
Ich würde auf jeden Fall vorher einfädeln. Manchmal ist es recht schwierig das richtige Zähnchen auf der Gegenseite zu erwischen und den Versatz von einer Spiralwindung sieht man. Ich lass den RV meistens auch am Stück und nähe ihn so ein, dass die Zipper außerhalb liegen, dann wird die Naht ganz gleichmäßig. Bisher habe ich die Zipper immer noch durchgezogen bekommen.
-
Stoffmalfarbe, die mit dem Pinsel aufgetragen wird, muss aber eigentlich auch durch Bügeln fixiert werden. Ohne Bügeln wäre es mir zu riskant, dass der Stoff auf die Kleidung abfärbt, wenn man schwitzt und das kommt bei diesen Jacken ja schon mal häufiger vor.
Vor 30 Jahren gab es mal ein Gel in das man Stoffmalfarbe einrühren konnte. Damit haben wir unseren blauen Cordkinderwagen fürs 3.Kind aufgepimpt. Fixiert haben wir die Farbe damals mit dem Föhn. Wenn es richtig geregnet hat, war das Wasser aber leicht blau und ist auch etwas in den blau-weiß gestreiften Futterstoff am Verdeck gezogen.
du kennst doch das Sprichwort: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul!" Da es sich nur um einen Regenmantel handelt, würde ich es so lassen, da es ja nicht pink-weiß ist!
-
Das ist ja schon ein Stoff, in den man Knopflöcher schlagen würde, allerdings liegt er dann normalerweise dreifach oder ist mit Einlage verstärkt. Meine Maschine zieht die Kanten zwar nicht so zusammen, da sie zwischendurch immer noch einmal in der Mitte einsticht, ich würde aber trotzdem nie auf doppelter Stofflage nähen, wenn sie unverstärkt ist. Die Knopfleiste bei einem Oberhemd oder einer Bluse verstärke ich auch nicht, aber durch den Saum liegt der Stoff hier ja dreifach.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]