Mit der Zeit wirst Du Dir vielleicht auch einen Bandeinfasser für die Cover anschaffen. Bei diesem Teil musst Du eine Schulternaht offen lassen, die erst nach dem Einfassen geschlossen werden kann. Da müsstest Du die Maschine zwischendurch noch ein weiteres Mal umbauen und das nervt. Auf jeden Fall 2 Maschinen und eine sehr gute Cover. Overlockmaschinen sind sehr genügsam. Eigentlich sehen alle Nähte gut aus und unterscheiden sich meist durch die Geräuschentwicklung oder den Einfädelkomfort. Cover dagegen sind in meinen Augen zickige Diven und neigen bei Nahtkreuzungen gerne zu Fehlstichen. Babylock funzt eigentlich immer, alle anderen würde ich auf Herz und Nieren prüfen.
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Ditte von Ikea gibt es ja leider nur noch als 3 Meter Stücke. Ich hatte ja gehofft, dass rot mal wieder kommen würde aber das scheint nicht der Fall zu sein. Das zeug habe ich in allen Farben schon kilometerweise verarbeitet.
Ich würde die Rückseite weiß lassen, da ich zuviel Angst hätte, dass sich bei einem selbst gefärbten Stoff etwas Farbe auswäscht und das Top verfärbt.
-
Ein Freund hat uns vor 30 Jahren wunderschöne Seide aus Bangladesch mitgebracht. Da sie von der Stärke ähnlich wie Baumwollstoff war, habe ich normale Blusenschnitte verwendet. Ich habe eine gestreifte Blusenjacke, die ich nur in die Reinigung gegeben habe daraus genäht und sie hängt heute noch in meinem Kleiderschrank.
-
Zu Beginn des Nähens musst Du den Faden so unter den Nähfuß klemmen, dass er rechts oder links herausschaut und so durch den Nähfuß gehalten wird. Ich beginne immer cm hinter der Kante und nähe zunächst rückwärts. Bei sehr feinen Stoffen kann man sich mit einem Stoffstück helfen, auf dem man zu nähen beginnt. Zum Schluß einige mm vor dem Ende vernähen, so dass die Nadel immer noch im Stoff sticht.
-
Ich würde es auch mit einem Speckradierer versuchen. Den nutze ich auch um kleine Fädchen aus dem Stoff zu ziehen. Ich liebe die Frixion-Stifte.
Das Bild ist wunder- wunderschön!
-
Bei Jersey würde ich auf jeden Fall gut verstärken und auswaschbares Vlies auflegen.
-
Ich sammle die Reste dünner Schabrackeneinlage oder Decovil light und schneide mir mit dem Plotter runde Patches aus, wenn ich genug Reste besammen habe.
-
Heutzutage! Leute, wo lebt Ihr denn? Mein Mann und ich sind im September 47 Jahre verheiratet und haben vorher auch schon 2 Jahre zusammen gelebt!
-
Mir gefällt es auch. Der Stoff wird sich vor allen dingen nach dem Bad auf der leicht feuchten Haut toll anfühlen.
-
Wenn Du eine Stickmaschine hast, kannst Du die Ösen auch sticken. Mit den Prymwerkzeugen hatte ich nie genug Kraft für die großen Ösen, mit der Presse klappt das aber super gut. Ich habe sie zum 60. Geburtstag bekommen und die winzigen Druckknöpfe in die Babybodys für mein Enkelkind zu drücken. Das Geld hätte ich viel früher investieren sollen!
-
Schau mal hier wird einiges gezeigt. Das ist war die Spindelpresse aber die Aufsätze sind gleich.
Die unterschiedlichen Teile sind für die unterschiedlichen Druckknöpfe, die Du scheinbar mit bestellt hast. So wie es aussieht, brauchst Du für die abgebildeten Druckknöpfe die größeren Werkzeuge.
Du kannst ja am Gewinde gut erkennen, welches Werkzeug nach oben und welches nach unten in die Presse kommt. Ich steche mit der Aale ein Loch in beide Stoffseiten. Dann führe ich das Unterteil des Druckknopfes Nr. 1 rot ein und lege es genau in die Mulde des Werkzeugs. Darauf lege ich dann Teil 2 ( das dritte in Deiner Abbildung) und betätige die Presse. Danach nimmst Du die anderen Werkzeuge, steckst Teil 3 durch Deinen Stoff, legst es auf das Werkzeug 3. Darauf legst Du Teil 4 (das 2. in Deiner Abbildung und drückst wieder fest. Fertig!. Ich habe meine Werkzeuge immer in kleinen Tütchen bei den entsrechenden Nieten, Druckknöpfen oder Ösen, so komme ich nicht durcheinander. Probiere es erst einmal auf Stoffstücken aus. Diese Probeteile habe ich auch bei meinen Druckknöpfen, damit ich immer weiß, in welcher Reihenfolge sie aufeinander gehören.
-
Weiches Leder würde ich auf jeden Fall mit Vlieseline für Leder bebügeln, damit es sich nicht mehr dehnen kann. Die meisten Deiner Leder sind auf jeden Fall für die Haushaltsnähmaschine zu dick. Das Leder meiner alten Ledercouch habe ich zu Kinderpuschen verarbeitet. Die Bernina hat aber auch eine enorme Kraft. Och würde auch versuchen mit der Nähmaschine vorzunähen, damit Du gleichmäßige Abstände bekommst.
-
Super, super süß. Ich habe mir 6 "Bilder" für unser Wohnmobil passend zur jeweiligen Jahreszeit gemacht. So etwas mache ich auch total gerne.
-
Die Schere benutze ich ja nicht nur für Jerseystoff sondern auch zum Einschneiden der Ecken bei Paspeltaschen aus Jeans oder Leder. Da hätte ich mit dem Nahttrenner nicht genug Gefühl.
-
Ich habe diese hier von Fiskars. Die schneidet wirklich bis zum letzten mm!
-
Super chic, warst Du froh, dass die Kette an der Tasche war?
-
-
Besonders schlimm ist es aber, wenn man als Frau etwas in einer Männerdomäne kaufen will. Vor über 30 Jahren brauchte ich ein neues Fahrgestell für unseren Wohnmobilaufbau. Das Basisfahrzeug war nach einem Unfall Schrott, der Aufbau aber okay. Da habe ich einen Händler am Telefon gehabt, der mir statt eines VW LT einen Bully verkaufen wollte. Das wäre doch so ein schönes Auto meinte er und für eine Frau besser zu fahren. Ich hatte ihm genau gesagt, wofür ich das Fahrgestell brauchte. Bei Computern und Routern kenne ich das auch. Heute habe ich Werkzeug für die Kam Snaps im hiesigen Fachgeschäft gekauft. Da habe ich mitbekommen, wie die Verkäuferin die Fragen der Kundin, die eine neue Nähmaschine kaufen wollte, vollkommen ignorierte und nur mit dem Mann sprach und ihn von einer ganz anderen Maschine überzeugen wollte. Zum Glück ist der Frau der Kragen geplatzt und sie hat den Laden verlassen.
-
Schau mal bei getmore auf der Seite nach. Dort findest Du Nieten in unterschiedlichen Längen. Mit demselben Aufsatz kannst Du Nieten mit unterschiedlicher Länge verpressen. Die Länge hängt von der Stärke der Stoffe ab. Es gibt dort auch auch Lochwerkzeuge. Ich habe welche für die ganz großen Ösen und das klappt super gut. Bei den Nieten würde ich es aber mit einer Ahle versuchen.
-
Bei meinem Händler vor Ort wollte ich vor einigen Jahren eine neue 28mm Klinge den kaufen. Den Rollschneider dazu hatte ich in diesem Laden gekauft. Nein, die Klingen führen sie nicht, die müsste ich online oder mit der Halterung kaufen.
Wenn ich mir eine Maschine online kaufe, kann ich sie einige Zeit auf Herz und Nieren prüfen und ggf. zurück geben. Bei den hochpreisigen Maschinen bekomme ich bei meinem Händler vor Ort das "Vorführmodell" oder man versucht den Kunden von der nächst kleineren oder größeren Maschine zu überzeugen und wenn man eine Maschine für mich bestellt, habe ich gar keine Chance sie nicht zu kaufen, auch wenn sie meinen Erwartungen nicht entspricht. Beim Nähpark kann ich sie sogar 60 Tage testen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]