Beiträge von Puppenmutti

    Ich bin ja "begeisterter Handnäher" und kann wirklich keinen Knopf annähen. Ich habe schon ganz normale, kleine Druckknöpfe mit der Maschine angenäht. Die klebe ich mit dem Prittstift an und nähe sie dann wie einen Knopf fest. Das muss natürlich ganz vorsichtig gemacht werden, damit man das Loch trifft.

    Bei einem Rock würde ich aber keine Druckknöpfe von Hand annähen. Wenn man sie annäht und steppt danach erst den Beleg ab, wird es sich immer beulen und wenn man durchnäht, sieht es nicht schön aus.

    Auch bei den Babylock-Kombimaschinen nimmt man das Garn heraus, wenn man von Ovi auf Cover wechselt. Man muss beim Wechsel ja auch die Nadeln entfernen. Die Babylockmaschinen haben 2 Nadelplätze für die Overlockfunktion und 3 Nadelplätze für die Coverfunktion. Man kann alle 5 Nadeln gleichzeitig benutzen, wenn man eine 4-Faden-Overlocknaht mit einer 4-Faden Covernaht gleichzeitig benutzt. Habe ich ausprobiert abere noch nie genutzt.

    Bei einer Cover musst Du auch den Platz rechts der Nadel beachten. Da diese Maschinen eigentlich zum Säumen von T-Shirts gedacht sind, wird nicht viel Platz benötigt. Da inzwischen auch viele die Nähte als Zierstich verwenden, haben die neueren Maschinen rechts der Nadel mehr Platz.

    Bisher habe ich noch mit jeder Maschine eine zufriedenstellende Overlocknaht genäht bekommen. Hier liegen die Unterschiede im Komfort beim Einfädeln, Messer wegklappen usw.

    Covernähte sind meiner Ansicht nach sehr viel empfindlicher und es bedarf viel Übund, bis man ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Ich habe die Ovation und hatte nie Probleme und von den reinen Covermaschinen von Babylock habe ich auch noch nie etwas negatives gehört.

    Der Aufwand beim Umbau ist nicht das Einfädeln. Das muss man ja so oder so machen. Für mich ist es immer ein Problem die Nadel einzusetzen bzw. zu wechseln. Ich habe zur Ovation noch die kleine Enspire. Diese Kombi ist für mich ideal, da ich viele Halsbündchen covere, bevor ich die Ärmel annähe und die Seitennähte schließe. Da müsste ich immer 2x umbauen.

    Wenn die Stoffe der Shirts zu dick sind benutze ich gerne Viskosejersey. Das flutschige zeug kann ich zum Nähen nicht leiden aber ungewaschen in Streifen geschnitten und direkt auf eine leere Garnrolle gerollt ist es super zu verarbeiten. Falls es zu straff ist, nicht durch alle Zähne des Rechens fädeln.

    Super schön geworden, es geht dochnichts über den Schrägbandbinder! Ich habe neben den großen Madeirakonen auch die Minikingkonen in allenn Farben. Das Gütermanngarn ist noch etwas glatter als das von Amann. Wenn die großen Konen nicht passen, finde ich eigentlich immer etwas bei den Minikings. Bei mir muss die Garnfarbe auch immer passen.

    Mir gefällt der gerade Rollsaum vom obersten Streifen mit dem farblich passenden Garn am besten. an zweiter Stelle kommt bei mir die Variante mit dem Einfasser. Das passt optisch am besten zur Ausschnittverarbeitung. Das Jerseyschrägband finde ich farblich nicht so schön. Ich habe dafür den Bandeinfasser von Bernina. Der ist aber zum einen sauteuer und zum anderen nicht so leicht zu handhaben wie die Schrägbandbinder der Cover.

    Ich benutze den Kniehebel, der bei der 790 dabei war auch nicht. Meine alte Bernina hat einen kürzeren. Irgendwann ha be ich den falschen eingesteckt und festgestellt, dass der für mich praktisccher ist, da meine Maschine im Tisch eingebaut ist. Der lange liegt jetzt in der Schublade und der kleinen Maschine, die jetzt bei meiner Tochter wohnt, fehlt er. Sie braucht ihn nicht und wenn ich weiß, dass ich bei ihr etwas nähen muss, nehme ich meinen mit.

    Man kann es keinem recht machen. Ich brauche den Kniehebel auch, kenne aber einige, die ihn nicht verwenden. Dieser Käuferkreis ärgert sich dann um das teure Zubehör, das in der Ecke herum fliegt.

    Super schön geworden. Das Grau gefällt mir super gut. Pink ist nicht so meine Farbe.

    Ich habe einen Kurs bei sewy gemacht, der hat geholfen einige Änderungen vorzunehmen. Bei mir liegen die Träger immer zu sehr außen egal ob Schnittmuster oder Kauf-BH. Ich habe einen alten BH zerlegt und davon den Schnitt abgenommen. Dieses Modell hatte ich bestimmt 10-15 Jahre lang immer wieder gekauft. Mit der Trägeränderung nähe ich ihn seit über 10 Jahren selbst und aktuell habe ich sogar einige, die wie der Kauf-BH aussehen, da Sewy (leider nur einmalig) dieselbe Spitze verkaufte.

    Ich würde direkt 2mm abschneiden. je nachdem, wenn noch Teilungsnähte hinzu kommen, hast Du schnell 1,5cm mehr im Umfang. Bei einem eher lockeren Schnitt ist es eigentlich egal und die Ärmel bei Jersey bekommst du schon rein. Kauf Dir eine Ovi mit Lufteinfädler. Das erleichtert die Arbeit ungemein. Ich habe früher auch mit diesem Fake Overlockstich alle Shirts genäht und alles versäubert. Ich hatte allerding einen Nähschneider an der Maschine, der die Kanten abschneiden konnte, so dass die Naht wirklich um die Kante kam. Der größte Nachteil war die zeit, die man benötigte. Ich gebe meine Enspire nicht mehr her!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]