Das ist rausgeschmissenes Geld, ich hatte mir das auch mal besellt, es funktioniert aber leider nicht. Wenn Du klebst , ist es zu breit und zusammengedrückt hält es nicht.
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Ich habe mal für meine Erzählfiguren Kamel, Ochse, Esel und Schafe gefilzt. Die Kursleiterin hatte damals ein Kamel für die Kirchenfiguren mit einer Höhe von 80cm gefilzt. Das war ein Traum. Mir haben nach dem Wochenende dermaßen die Finger weh getan, dass ich kaum noch nach Hause fahren konnte. Damals waren meine Hände aber zum Glück noch in Ordnung. Heute wäre das unmöglich.
-
Ich mache das jetzt 25 Jahre so und hoffe, dass es auch weiterhin hilft!
-
Trotz Glasplatten gebrochen? Deshalb habe ich meine drauf, weil ich dachte, dass die dann das Induktionsfeld schützen.
-
Ich habe Glasplatten, die stelle ich aufrecht hinter das Kochfeld, sie schützen dann die Kacheln. Eine Decke aus Stoff sähe bei mir immer schmutzig aus.
-
Die Stanzeisen von der Lochstickerei habe ich direkt neben dem Zuschneidetisch, den Dosenöffner eine Etage tiefer und zum Stanzen muss man nichts an der Maschine anbringen.
-
Ich habe Brigittes Post so verstanden, dass sie mit den Tütchen, die sie neu entdeckt hat, Stoff oder auch ihre weiße Wolle einfärben wollte.
-
Wenn Du Stoff färbst würde ich 25 cm Wolle mitfärben und schauen, was dabei herauskommt.
-
Ich habe von Bernina die Lochstickeinrichtung. Die dazugehörigen Aalen und Stanzeisen sind auch gut geeignet um Löcher für andere Zwecke zu stanzen oder zu bohren.
-
Ich habe eine Presse von getmore für Ösen, Druckknöpfe und Nieten, weil ich mit den Prymteilen nicht 100%ig zufrieden war. Hier gibt es auch Stanzwerkzeuge für Löcher. Ich habe aber nur die großen für 8mm. Kleinere Löcher bekommt man in festere Stoffe wie Jeans oder Leder auch mit dem Lochstanzer. [Anzeige] Hier muss aber auch Pappe unterlegt werden.
-
Statt Leder funktioniert auch Pappe. Bei 4mm würde ich es erstmal mit dem Pfriem versuchen.
-
Meine Ovation brauche ich meist als Cover und da leistet sie gute Arbeit.
-
-
Nein, generell geht das nicht. Sobald Du die Maschine ausstellst wird die Fadenspannung und auch der Füßchendruck auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
-
Der Nähratgeber hat scheinbar seine programmierten Vorgaben. Er ändert ja auch automatisch den Nähfußdruck oder die Fadenspannung, deren Änderungen sonst beim Abschalten immer verloren gehen. Ich habe erst einmal mit dem Nähratgeber nähen wollen. Die Vorgaben entsprachen aber so gar nicht meinen Vorstellungen und ich stelle alles so ein, wie ich es seit 40 Jahren mache. Diese Funktion brauchte meine Maschine nicht.
-
Ich mag die Kapuzenshirts auch nicht. Die knubbeln immer unter der Jacke, sind vorne "tief" ausgeschnitten, so dass man einen Schal braucht. Ich liebe Kuschelkragen, sehen chic aus und man spart sich den Schal. Ich verstehe Deine Tochter!
-
Wir haben zu Hause und fürs Womo je 2 Paar Damastbettwäsche und 2 Paar Jersey. Die Jerseybettwäsche ist mir im Sommer zu warm. Falls wir Gäste haben benutze ich die Jerseybettwäsche aus dem Auto auch zu Hause.
Ich habe ja eien ausgewachsenen Fimmel, bei mir muss alles farblich zusammen passen. Zu Hause sind die Farben im Bad und im Schlafzimmer in türkis-blau und im Womo ist alles in gelb-orange Tönen. So weiß ich genau was wohin gehört.
Ich stärke aber auch noch die Tischwäsche mit Kochstärke und auch die Tischsets im Auto werden gestärkt und gebügelt. Ich werde nur wahnsinnig, wenn meinen Kindern 3 Tage vor einer Feier einfällt, dass sie dringend noch Tischdecken brauchen und ich dann auf dem Speicher die Tischwäsche hervorkramen, waschen, stärken und meist selber mangeln muss, da es für die Heißmangel zeitlich zu knapp ist. Bei mir ist nur die Tischwäsche für alle 3 Größen unseres 6-eckigen Esstischs im Schrank, die Wäsche von Oma, die man gut für Standarttische brauchen kann habe ich nicht in meinem Eßzimmerschrank, da der Platz nicht reicht und vom Dachboden wollte ich sie nach einigen Jahren der Lagerung auch nicht ungewaschen benutzen. Deshalb wird sie nach jeder Feier gewaschen und gut getrocknet und kommt dann bis zur nächsten Feier wieder auf den Dachboden.
-
Ich bringe meine Tischdecken, die Bettbezüge und die Spannbettücher aus Leinen immer in die Heißmangel. Bei uns gibt es eine kleine Mangel und die Reinigung nimmt auch an. Ich habe zwar eine 80er Mangel, für meine Tischwäsche ist die allerdings zu schmal. Die müsste 3x durchlaufen und bei einer obalen Decke gibt es nur Verzug. Das habe ich 1x probiert. Kopfkissenbezüge, Servietten und Mitteldecken bügele ich von Hand und auf der Presse. Servietten werden auf der Mangfel nicht so schön, da die Säume zu dick sind.
-
So kleine Wandquilts liebe ich auch sehr. Ich habe 6 für unser Wohnmobil: Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Weihnachten und Ostern. Den Winterquilt haben wir noch nicht aufgehängt, da wir bisher im Winter nicht unterwegs waren.
-
Ja genau, den meine ich. Ich werde alt!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]