Auch bei den Babylock-Kombimaschinen nimmt man das Garn heraus, wenn man von Ovi auf Cover wechselt. Man muss beim Wechsel ja auch die Nadeln entfernen. Die Babylockmaschinen haben 2 Nadelplätze für die Overlockfunktion und 3 Nadelplätze für die Coverfunktion. Man kann alle 5 Nadeln gleichzeitig benutzen, wenn man eine 4-Faden-Overlocknaht mit einer 4-Faden Covernaht gleichzeitig benutzt. Habe ich ausprobiert abere noch nie genutzt.
Bei einer Cover musst Du auch den Platz rechts der Nadel beachten. Da diese Maschinen eigentlich zum Säumen von T-Shirts gedacht sind, wird nicht viel Platz benötigt. Da inzwischen auch viele die Nähte als Zierstich verwenden, haben die neueren Maschinen rechts der Nadel mehr Platz.
Bisher habe ich noch mit jeder Maschine eine zufriedenstellende Overlocknaht genäht bekommen. Hier liegen die Unterschiede im Komfort beim Einfädeln, Messer wegklappen usw.
Covernähte sind meiner Ansicht nach sehr viel empfindlicher und es bedarf viel Übund, bis man ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Ich habe die Ovation und hatte nie Probleme und von den reinen Covermaschinen von Babylock habe ich auch noch nie etwas negatives gehört.
Der Aufwand beim Umbau ist nicht das Einfädeln. Das muss man ja so oder so machen. Für mich ist es immer ein Problem die Nadel einzusetzen bzw. zu wechseln. Ich habe zur Ovation noch die kleine Enspire. Diese Kombi ist für mich ideal, da ich viele Halsbündchen covere, bevor ich die Ärmel annähe und die Seitennähte schließe. Da müsste ich immer 2x umbauen.