Ich würde direkt 2mm abschneiden. je nachdem, wenn noch Teilungsnähte hinzu kommen, hast Du schnell 1,5cm mehr im Umfang. Bei einem eher lockeren Schnitt ist es eigentlich egal und die Ärmel bei Jersey bekommst du schon rein. Kauf Dir eine Ovi mit Lufteinfädler. Das erleichtert die Arbeit ungemein. Ich habe früher auch mit diesem Fake Overlockstich alle Shirts genäht und alles versäubert. Ich hatte allerding einen Nähschneider an der Maschine, der die Kanten abschneiden konnte, so dass die Naht wirklich um die Kante kam. Der größte Nachteil war die zeit, die man benötigte. Ich gebe meine Enspire nicht mehr her!
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Beim Etuikleid hat sie es genau erklärt. Das war auch gefüttert.
-
Das ist wirklich anfrangs trickreich. Ich habe mir einen alten aus einem alten Kleidungsstück herausgetrennt und an diesem immer wieder nach den unterschiedlichsten Anleitungen geübt. Die von Inge Szoltysik-Sparrer hat mir am besten gefallen.
-
Halbpatent wird in der Hinreihe wie Patent gestrickt: 1 Mr, 1 M mit U abheben, 1 M re usw. In der Rückreihe wird die Masche mit Umschlag rechts abgestrickt, die linke Masche wird aber nicht mit Umschlag abgehoben sondern links gestrickt.
-
Ich mag die alten Schnittmustrbögen lieber. Ich habe die früher sogar noch mit dem Kopierrädchen auf Zeitungspaier übertragen. Anfangs auf einer Wolldecke, damit man die Löcher auf der Zeitung erkennen konnte, später mit Kopierpaier, da konnte man den Bogen auch nach mehreren Kopien noch brauchen und zuletzt habe ich Malerfolie benutzt.
-
Ich mag es auch nicht so gerne, ich nehme dann lieber Kräuselelastik oden den Ruffler von der Nähmaschine.
-
Saum aber erst nach dem Schuhe einkaufen abstecken!
-
Ich finde 4 wunderschön.
-
Das ist rausgeschmissenes Geld, ich hatte mir das auch mal besellt, es funktioniert aber leider nicht. Wenn Du klebst , ist es zu breit und zusammengedrückt hält es nicht.
-
Ich habe mal für meine Erzählfiguren Kamel, Ochse, Esel und Schafe gefilzt. Die Kursleiterin hatte damals ein Kamel für die Kirchenfiguren mit einer Höhe von 80cm gefilzt. Das war ein Traum. Mir haben nach dem Wochenende dermaßen die Finger weh getan, dass ich kaum noch nach Hause fahren konnte. Damals waren meine Hände aber zum Glück noch in Ordnung. Heute wäre das unmöglich.
-
Ich mache das jetzt 25 Jahre so und hoffe, dass es auch weiterhin hilft!
-
Trotz Glasplatten gebrochen? Deshalb habe ich meine drauf, weil ich dachte, dass die dann das Induktionsfeld schützen.
-
Ich habe Glasplatten, die stelle ich aufrecht hinter das Kochfeld, sie schützen dann die Kacheln. Eine Decke aus Stoff sähe bei mir immer schmutzig aus.
-
Die Stanzeisen von der Lochstickerei habe ich direkt neben dem Zuschneidetisch, den Dosenöffner eine Etage tiefer und zum Stanzen muss man nichts an der Maschine anbringen.
-
Ich habe Brigittes Post so verstanden, dass sie mit den Tütchen, die sie neu entdeckt hat, Stoff oder auch ihre weiße Wolle einfärben wollte.
-
Wenn Du Stoff färbst würde ich 25 cm Wolle mitfärben und schauen, was dabei herauskommt.
-
Ich habe von Bernina die Lochstickeinrichtung. Die dazugehörigen Aalen und Stanzeisen sind auch gut geeignet um Löcher für andere Zwecke zu stanzen oder zu bohren.
-
Ich habe eine Presse von getmore für Ösen, Druckknöpfe und Nieten, weil ich mit den Prymteilen nicht 100%ig zufrieden war. Hier gibt es auch Stanzwerkzeuge für Löcher. Ich habe aber nur die großen für 8mm. Kleinere Löcher bekommt man in festere Stoffe wie Jeans oder Leder auch mit dem Lochstanzer. [Anzeige] Hier muss aber auch Pappe unterlegt werden.
-
Statt Leder funktioniert auch Pappe. Bei 4mm würde ich es erstmal mit dem Pfriem versuchen.
-
Meine Ovation brauche ich meist als Cover und da leistet sie gute Arbeit.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]