Der Nähratgeber hat scheinbar seine programmierten Vorgaben. Er ändert ja auch automatisch den Nähfußdruck oder die Fadenspannung, deren Änderungen sonst beim Abschalten immer verloren gehen. Ich habe erst einmal mit dem Nähratgeber nähen wollen. Die Vorgaben entsprachen aber so gar nicht meinen Vorstellungen und ich stelle alles so ein, wie ich es seit 40 Jahren mache. Diese Funktion brauchte meine Maschine nicht.
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Ich mag die Kapuzenshirts auch nicht. Die knubbeln immer unter der Jacke, sind vorne "tief" ausgeschnitten, so dass man einen Schal braucht. Ich liebe Kuschelkragen, sehen chic aus und man spart sich den Schal. Ich verstehe Deine Tochter!
-
Wir haben zu Hause und fürs Womo je 2 Paar Damastbettwäsche und 2 Paar Jersey. Die Jerseybettwäsche ist mir im Sommer zu warm. Falls wir Gäste haben benutze ich die Jerseybettwäsche aus dem Auto auch zu Hause.
Ich habe ja eien ausgewachsenen Fimmel, bei mir muss alles farblich zusammen passen. Zu Hause sind die Farben im Bad und im Schlafzimmer in türkis-blau und im Womo ist alles in gelb-orange Tönen. So weiß ich genau was wohin gehört.
Ich stärke aber auch noch die Tischwäsche mit Kochstärke und auch die Tischsets im Auto werden gestärkt und gebügelt. Ich werde nur wahnsinnig, wenn meinen Kindern 3 Tage vor einer Feier einfällt, dass sie dringend noch Tischdecken brauchen und ich dann auf dem Speicher die Tischwäsche hervorkramen, waschen, stärken und meist selber mangeln muss, da es für die Heißmangel zeitlich zu knapp ist. Bei mir ist nur die Tischwäsche für alle 3 Größen unseres 6-eckigen Esstischs im Schrank, die Wäsche von Oma, die man gut für Standarttische brauchen kann habe ich nicht in meinem Eßzimmerschrank, da der Platz nicht reicht und vom Dachboden wollte ich sie nach einigen Jahren der Lagerung auch nicht ungewaschen benutzen. Deshalb wird sie nach jeder Feier gewaschen und gut getrocknet und kommt dann bis zur nächsten Feier wieder auf den Dachboden.
-
Ich bringe meine Tischdecken, die Bettbezüge und die Spannbettücher aus Leinen immer in die Heißmangel. Bei uns gibt es eine kleine Mangel und die Reinigung nimmt auch an. Ich habe zwar eine 80er Mangel, für meine Tischwäsche ist die allerdings zu schmal. Die müsste 3x durchlaufen und bei einer obalen Decke gibt es nur Verzug. Das habe ich 1x probiert. Kopfkissenbezüge, Servietten und Mitteldecken bügele ich von Hand und auf der Presse. Servietten werden auf der Mangfel nicht so schön, da die Säume zu dick sind.
-
So kleine Wandquilts liebe ich auch sehr. Ich habe 6 für unser Wohnmobil: Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Weihnachten und Ostern. Den Winterquilt haben wir noch nicht aufgehängt, da wir bisher im Winter nicht unterwegs waren.
-
Ja genau, den meine ich. Ich werde alt!
-
Du kannst auch die Gradstichplatte und einen 7mm Fuß Nr.1 benutzen. Ich habe auch die 7mm Stichplatte, die würde ich vermutlich mit dem 7mm Fuß Nr. 1 und leicht nach rechts gestellter Nadel versuchen. Den 53er habe ich auch und nutze in gerne aber immer nur in Verbindung mit der Gradstichplatte. Der Stoff ist aber auch immer entscheidend.
-
Das habe ich auch gemacht. Leider gibt es diesen Block nicht in der Bernina Sticksoftware. Meine Logcabin Quilts habe ich damit "gemalt".
-
Dieser Quilt lebt von den Farben. In meinem sieht man ganz deutlich 2 Herzen in den Wellen.
-
Ich habe den Quilt genäht. Zuerst habe ich es auch auf Papier versucht. Das Entfernen des Papiers war so eine Arbeit, dass ich daraus nur ein kleines Kissen genäht habe. Das Muster lässt sich auch ohne Papier gut nähen.
-
Im Nähpark kannst Du auch Maschinen mieten. Wenn Du sie später kaufst, wird die Miete angerechnet. Allerdings kannst Du auch 60 Tage zurückgeben, wenn Ihr nicht warm werdet.
-
Je dichter das Gestickte, desto schwieriger wird das mit Jersey. Kannst Du keinen Baumwollstoff verarbeiten? Diesen Stoff meinte ich. Er ist elastisch wie Jersey und hat eine Oerfläche wie ganz feiner Nicki. So sah die Puppe aus, die ich aus Duvertine gemacht habe.
-
Wie weit wohnst Du vom Nähpark weg? Ich glaube, dass Dir hier niemand richtig raten kann, das ist individuell ganz verschieden. Ich würde mit Termin hinfahren und ausgiebig testen.
-
Ich habe auch schon Baumwollschlafdecken als Rückseite verwendet. Schön weich und flauschig. Man darf sie allerdings nicht eng quilten, sonst wird sie bretthart. Die ereste war mir nur aus Decke und Top etwas dünn. Bei der zweiten habe ich einen einfachen Baumwollstoff unter das Vlies gelegt, damit es besser rutscht und anschließend noch die Decke mit einigen Nähten im Abstand von ca. 25cm festgequiltet. Das ist aber auch etwas dick. Gequiltet habe ich aber mit Gradstichen und normalem Transporteur.
-
Mit weißem Kragen und weißen Manschetten finde ich Blusen besonders chic. Ich freue mich aufs fertige Produkt!
-
Super, mein Favorit ist der blau-weiße Stoff. Macht Du Kragen und Manschetten auch aus dem Stoff oder in weiß?
-
Schau mal hier findest Du den Puppenkurs von Wiebke. Sie hat bestimmt etwas über die Materialien geschrieben, die sie verwedet hat. Leider kann man Wiebke nicht mehr fragen, da sie traurigerweise verstorben ist.
-
Ich habe früher biblische Erzählfiguren gemacht. Die wurden mit Duvertine gefertigt. Das Material bekommt man aber leider nur in speziellen Shops. Da ich noch genug Reste hatte, habe ich die Stoffpuppe für meine Enkelin zum 2. Geburtstag aus diesem Material genäht. Robust war sie aber 5 Monate später hat sie sich Baby Annabel vom Christkind gewünscht und die Stoffpuppe hat sie nie mehr angeguckt.
Du musst schon ein hochwertiges Material nehmen, damit keine Maschen laufen, wenn Du an Fingern einschneidest.
-
-
Wunderschön geworden! Leere Magnetnagelkissen habe ich an jeder Nähmaschine und ein gut gefülltes am Zuschneide/Arbeitstisch. Ist das Kissen am Arbeitstisch leer, wird es gegen ein gut gefülltes an der Maschine ausgetauscht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]