Beiträge von Puppenmutti
-
-
-
Bei Quadraten wurde ich die 1. Reihe nach rechts, die 2. nach links usw. bügeln. Wenn man dann die einzelnen Reihen aneinander näht, liegen die Nahtzugaben einmal oben und einmal unten und man kann sie super zusammen schieben. Nur bei den Paperpiece-Sternen bügele ich die letzte Naht auseinander.
-
Ich finde die Verarbeitung des Ärmelschlitzes mit diesem perfekten Ergebnis wirklich als einfach. Natürlich muss man es ein paar mal gemacht haben. Die Anleitung, die ich vorher hatte, fand ich sehr viel komplizierter und ich habe nicht dieses perfekte Ergebnis erhalten. Mein Geschreibsel bezog sich jetzt auch nur auf die Verarbeitung des Ärmelschlitzes und nicht der gesamten Bluse. Kappnähte sind ja nochmal eine andere Herausforderung.
-
Das sieht nicht nur toll aus, es ist auch noch super einfach. Den Hemdenkurs gibt es auch online. Die Bluse wird toll.
-
Stoff kaufen für Dinge, die ich nicht tragen werde, würde mich auch ärgern. Ich würde dann das nähen, was in der Einheit neu ist. Z. B. Schlitz, der abgefüttert wird. Dafür würde ich Reste verwenden und diese "Proben" auch aufheben zum späteren Nachschauen. Ich hatte ja mal von Sebastian Hoofs den Manschetten- und den Kragenkurs geschenkt bekommen. Damit ich das nicht so schnelöl vergesse, habe ich zu Hause direkt einen Halsausschnitt und einen Ärmelteil zugeschnitten und Kragen und Manschetten sowie deren Einschnittversäuberung genäht. Die Stücke habe ich immer noch. Dafür reicht dann alte Bettwäsche.
-
Sternenkiond55, Du hast das mit der Presse vermutlich falsch verstanden. Hier geht es um Flexfolien, die mit dem Plotter ausgeschnitten und dann mit der Presse auf Stoff aufgebügelt werden. Ich glaube, dass Du meinst ein Folienschweißgerät.
-
Was und wie machst Du das mit dem Laserlicht?
-
Ich benutze SnapPapp gerne für die Enden von dicken Kordeln und die augenähten Verstärkungsquadrate für die riesigen Ösen. Noch schöner aber viel teurer ist ein Alcantaraähnliches Material. Gefunden habe ich es im Onlineshop vom Bärenstübchen. Man muss dass doppelseitige Material nehmen, das franst nicht aus.
-
Beim Sticken musst Du eine Probe machen. Als Vlies würde ich ein auswaschbares benutzen, das sieht man von innen nicht, wenn Du nicht füttern willst. Ich habe Kabelbinder aus SnappPapp genäht und da sind mir einige an den Nähten gerissen.
-
Super schön geworden, wenn Du Snap Papp vorher wäschst, wird es etwas weicher und lässt sich meiner Meinung nach besser verarbeiten. Allerdings ist es dann nicht mehr so schön glatt.
-
Ordentlich Schmerzmittel einnehmen, damit Du gut durchatmen und abhusten kannst. Sonst entwickelt sich noch eine Lungenentzündung. Allen Kranken : Gute Besserung!
-
Ein Herrenpulli ist nicht so gaut geeignet für meine Oberweite und einen ähnlichen Schalkragen habe ich schon oft genäht. Trotzdem danke für den Tipp.
-
Super schön. Ich suche so ein Schnittmuster aber mit weitem Rollkragen statt Kapuze. Die nerven mich immer unter der Jacke.
-
Ich habe für die Obst- und Gemüsebeutel alte Gardinen verarbeitet. Ich finde sie total praktisch.
-
Wunderschön, die Berge sind richtig plastisch.
-
Danke für die tollen Eindrücke!
-
Schau mal im Nähmaschinentechnikforum!!!
-
Das kleine Bügeleisen brauche ich nur, wenn ich Aplikationen mit Vliesofix im Stickrahmen festbügeln möchte. Da mir Applikationen beim Sticken nicht gefallen, da der Stoff beim Abschneiden immer ausfranst, lege ich, wenn die Maschine zum Auflegen der Applikation ein Stück Vliesofix auf (Klebeseite oben) und klebe das mit Tesafilm etwas fest. Dann sticke ich "die Farbe" ohne Garn. Nun kann ich die Nadeleinstiche deutlich erkennen. Dann bügele ich das Vliesofix auf meinen Aplikationsstoff und schneide genau an den Einstichlöchern aus. Dann wird das Stück auf dem Stickmuster positioniert und mit einem kleinen Bügeleisen festgebügelt. Meistens nutze ich dann aber auch den ganz großen Rahmen und da geht es dann auch mit dem normalen Bügeleisen. Mein Minibügeleisen hat meine Tochter vor 30 Jahren zu Weihnachten geschenkt bekommen, als sie Nähen lernen wollte. Obwohl es schon so alt ist, funktioniert es noch einwandfrei und geht auch im Wohnmobil mit auf Reisen.
-
Softwaremäßig kannst du das nicht einstellen. Meine Bernina zeigt mir an, wenn der Unterfaden weniger wird. Dann könnte man wechseln, wenn man noch eine große Strecke sticken muss. Wenn der Unterfadenwächter anschlägt, ist aber der Faden zu Ende. Wie das bei der Bernette angezeigt wird, kann ich aber nicht sagen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]