Beiträge von Puppenmutti

    Bei meinem Händler vor Ort wollte ich vor einigen Jahren eine neue 28mm Klinge den kaufen. Den Rollschneider dazu hatte ich in diesem Laden gekauft. Nein, die Klingen führen sie nicht, die müsste ich online oder mit der Halterung kaufen.


    Wenn ich mir eine Maschine online kaufe, kann ich sie einige Zeit auf Herz und Nieren prüfen und ggf. zurück geben. Bei den hochpreisigen Maschinen bekomme ich bei meinem Händler vor Ort das "Vorführmodell" oder man versucht den Kunden von der nächst kleineren oder größeren Maschine zu überzeugen und wenn man eine Maschine für mich bestellt, habe ich gar keine Chance sie nicht zu kaufen, auch wenn sie meinen Erwartungen nicht entspricht. Beim Nähpark kann ich sie sogar 60 Tage testen.

    Ich suche meine Ausrüstung im Netz und lasse mir auch keine Maschine vor Ort vorführen, da ich festgestellt habe, dass die Verkäuferinnen die einzelnen Maschinen nicht genau kennen und Probeteile nur selbst nähen. Dabei werden dann immer die tollen Zierstiche gezeigt, die kein Mensch braucht.

    Genau aus diesem Grund bin ich vom Verkauf vor Ort nicht begeistert. Wenn ich die Beratung in unserem Nähmaschinengeschäft sehe bzw mithören muss, "krieg isch Plack!" Da wird jungen Müttern eingeredet, dass sie doch einen Kredit für das größere Modell aufnehmen sollen. Da sie Elterngeld bekommen, braucht der Mann ja nichts davon wissen!!!! Da würde ich am liebsten reinschlagen. Beim Nähpark hatte ich immer dieselbe Mitarbeiterin in der Werkstatt, die sich wirklich mit Bernina auskannte. Das ist mir aber schon häufiger passiert. Egal ob ich mir ein Auto, eine Waschmaschine, einen Kaffeevollautomaten oder eine Nähmaschine kaufen will. Ich beschäftige mich vorher tagelang mit dem Modell meiner Wahl über Prospekte und das Internet und bin dann meist besser informiert als der Verkäufer. Das kann niemand behalten bei den vielen Firmen, die Nähmaschinen produzieren und dann noch den unglaublich vielen Modellen pro Hersteller.

    Ich trage eine Brille seit meinem 10. Lebensjahr. Gestört hat sie mich nie und mit 16 habe ich selbsttönende Gläser bekommen, die anfangs immer etwas dunkler waren. Inzwischen sieht man keinen Unterschied und auch die viel zitierte Fahrt im Tunnel hat mich noch nie beeinträchtigt. Ohne Brille sehe ich inzwischen gar nichts mehr und in der Zeit in der ich Sonnenbrille gegen normale Brille getauscht hätte, ist die Tönung weg oder ich bin durch den Tunnel gefahren. Alle 2-3 Jahre brauche ich neue Gläser und bekomme auch ein neues Gestell, da ich die alte Brille immer als Ersatz behalten muss. Toll fand ich das Wechselsystem für Brillen, leider ist das inzwischen ganz vom Markt. Ich trage seit vielen Jahren nur noch rahmenlose, goldene Brillen mit möglichst großen Gräsern. Ich hoffe, dass man meinen grauen Star in 2 Jahren operiert. Ich würde dann die Linsen so wählen, dass ich nur für die Fernsicht eine Brille brauche aber Nähen, Fernsehen, Bügeln und Kochen wieder ohne Brillen möglich sind.

    Ich habe meine Maschine vom Nähpark, da ich mich kenne und mit meinem Händler vor Ort so in Streit geraten würde, dass ich dort noch nicht einmal mehr ein Röllchen Nähgarn kaufen könnte. Ich habe mich online informiert und die Maschine telefonisch bestellt. Meine erste Maschine war leider auch eine Montagsproduktion, die nach 3 Monaten getauscht wurde. Bei Problemen konnte ich immer mit dem Nähpark telefonieren bzw. wurde zurückgerufen.

    Ich habe auch den ganz großen Rahmen, das passende Template musste ich mir dazu bestellen. Die Preise für die Rahmen sind ja schon eine Hausnummer und ich hatte Glück, dass ich ihn für 100 Euro bei ebay ergattern konnte. Ich spanne aber immer 2 Lagen Vlies ein und nähe immer einen Rahmen, damit sich nichts verzieht.

    Am liebsten sind mir die neuen Klemmrahmen, da ich meistens kleinere Motive sticke.

    Ich wollte dieselben Argumente wie Azawakhine anbringen. Als Brautmutter brauchst Du oft beide Hände und bist froh, wenn Du keine Tasche in der Hand halten musst. Außerdem kannst Du sie bei der Feier mit Henkel an den Stuhl hängen und musst sie nicht auf den Tisch legen. Ich habe eine Clutch aus rotem Lackleder für die Hochzeiten meiner Kinder benutzt, die deinen kurzen Henkel hatte. Ich konnte sie so über die Schulter hängen, das sah aber auf den Fotos total blöd aus. Ich habe mir dann eine goldene Kette an die Tasche gemacht. Die hat das nötige Gewicht, sieht super aus und verschwindet bei Bedarf in der Tasche.

    Ich kann nur von der Ovation sprechen aber es lohnt sich wirklich den Bandeinfasser kennen zu lernen. Wichtig ist das exakte Mass des Streifens. Das geht problemlos mit dem Patchworklinel und dem Rollschneider. Dann wickele ich die Streifn auf eine leere Garnrolle und setze sie auf diesen Ständer. Dannfädle ich den Streifen ein, nähe einige cm und führe dann den zu covernden Ausschnitt ein. Anfangs muss man ein wenig nach der richtigen Positon suchen. Ich habe mir die -stelle an der Maschine markieret und bei Viskosejersey funktioniert es immer. Man muss nur etwas den Streifen an den Rundungen anziehen und die Stichlänge etwas größer stellen.

    Ich hatte zwar nur die Janome 1000, die aber in meinen Augen auch nicht so funktionierte, wie ich mir das vorstellte. Als sich mir die Möglichkeit bot eine ovation gebraucht zu kaufen, habe ich zugeschlagen und die Janome noch einmal zum Service gechickt. Danach klappte es etwas besser und ich konnte sie ohne schlechtem Gewissen verkaufen. Das würde ich Dir auch raten. Wenn Du keine Garantie mehr hast, schreib die Macken dazu.

    Du kannst höchstens einen Schreiner fragen, ob er eine Möglichkeit hat, die Platte mit dem Ausschnitt für die 12000er zu modifizieren und evtl. mittels Stahlrahmen zu verstärken. So wie es aussieht könnte die Platte etwa 60cm breit sein, da bleibt ja kaum noch Hilz übrig, wenn die Platte ausgeschnitten wird. Für den Lift sehe ich kein großes Problem und die Einlegeplatte passend zur neuen Maschine kann Dir jeder Schreiner passend zuschneiden. Mir macht nur die Breite der Maschine Sorgen. Da bleiben bei der von mir geschätzten Breite von 60 cm nur 2,5cm übrig. Ein Metallrahmen unter dem Ausschnitt, der in den Seitenwänden fixiert wird, könnte den Ausschnitt stabilisieren.

    Ich kann Dir leider nicht mehr sagen, mit wem ich damals telefoniert habe und auch nicht, wie die Firma hieß. Die scheint es aber auch nicht mehr zu geben.

    Ich kann dazu nur sagen, dass ich den Lifter von Horn mit Seilzug von 1981 habe. Der hält sogar die Bernina 790. Die Firma Horn bzw. der Nachfolger sagte mir, dass ich das gut mit einem Wasserkanister testen könnte. Das Maschinengewicht an Wasser einfüllen und auf den Lifter stellen. Wenn ich die Maschine rauf oder runter setze, greife ich nur mit dem linken Arm unter den Freiarm und unterstütze die Bewegung der Maschine, während ich den Seilzug ziehe.

    Zum Sticken hebe ich die Maschine an und das Stickmodul steht dann auf dem restlichen Tisch. Bei der 9900 wird das Stickmodul ja hinten angedockt und zum Sticken ausgeklappt. Wenn der Platz für die 12000er zu klein ist, kannst Du sie nicht ohne das Stickmodul in den Tisch setzen? In die obere Platte mit dem "Univalausschnitt" wird ja die passgenaue Platte für die 9900 eingesetzt. Diesen Ausschnitt kannst Du nicht verggrößern, sonst wird der Tisch instabil. Der Ausschnitt muss groß genug sein für die passgenaue Einsatzplatte der 12000. Mir ist aber noch nicht aufgefallen, dass es bei den Möbeln unterschiedlich große Universalausschnitte gibt. Ich weiß nur, dass Rauschenberger die großen Maschinen immer auf Doppellifter stellt.

    Verstärke aud jeden Fall den Baumwollstoff. Ich habe einen Bademantel mit Kapuze aus Frottee. Damit es schöner aussieht, habe ich alle Nähte mit Schrägband eingefasst. Der Bademantel ist noch top aber das Schrägband ist überall durchescheuert. Ich gebe ja zu, das Teil ist schon etwas älter aber ich trage ihn kaum.

    Ob das Buch nun so anfängertauglich ist, wage ich zu bezweifeln. Im Buch wird ja auch die Schnittkonstruktion eines Sackos beschrieben. Ein Schnittmusterbogen war meiner Ansicht nach nicht dabei. Ich habe aber leider auch keine Zeit gehabt und nur kurz durchgeblättert. Ich komme mit seinen Erklärungen aber prima klar.

    Ich habe hier bestellt. Das Nappaleder von 0,8 - 1,2 mm Stärke hat meine Maschine gut verarbeitet. Ich habe eine große Beuteltasche jetzt neun Jahre. Das dunkelblaue Leder war etwas ausgblichen (Häufig übrt Stock und Stein im Fahrradkorb) und fleckig aber alle Nähte und Ecken waren noch ok. Ich habe die Tasche im vergangenen Jahr mit blauer Lederfarbe nach gefärbt. Nun ist sie wieder bereit für die nächsten Jahre.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]