Anzeige:

Beiträge von Puppenmutti

    Ich würde auch ein Zierdreieck im Kontraststoff aufsteppen. Das würde ich von der Form her genau in der Rundung nähen, wie Du das Kleid gemacht hast und doppelt zuschneiden. Die Kanten sauber umbügeln, Die obere Rundung schließen und dann das Dreieck vorne und hinten über den Riß legen. Entweder mit Stylefix ankleben oder gut reihen, damit Vorder- und Rückseite genau aufeinander passen und knappkantig absteppen. Der Riß ist vermutlich durch das Einschneiden der Nahtzugabe entstanden. Deshalb schneide ich die Nahtzugaben lieber ganz knappkantig oder mit der Zick-Zackschere zurück.

    Die Längsnähte kannst Du ganz problemlos mit Gradstich absteppen, in dieser Richtung sind die wenigsten Stoffe (nur bielastische) dehnbar. Papier ist geduldig und man darf auch nicht immer die Erklärungen der Schnittmusterhersteller für die alleinige Möglichkeit nehmen. Wenn Du den Kragen so, wie er abgebildet ist, absteppen möchtest, würde ich auch die obere Kante mit Gradstich absteppen, wenn der Kragen weit genug ist und ohne zu dehnen über den Kopf passt. Das erspart Dir Arbeit nach der Wäsche beim Bügeln.

    Hieß dieses fürchterliche Zeug nicht Trevira 2000? Ein Luftballon war harmlos dagegen. Ich hatte in den 60er Jahren jede Menge Klamotten daraus. Besonders weiße Sachen liebte meine Mutter damals besonders aus diesem Zeug, waschen und anziehen, bügeln brauchte man nicht. Leider waren die Chemiefasern damals aber absolut nicht atmungsaktiv und man schwitzte damals darin wie Bolle.

    Der Faden, der sich um den Fadenschneider wickelt, kenne ich ja auch, wie ich schon geschrieben habe. Bei mir passiert es weniger beim Sticken als beim Nähen. Ich glaube nicht, dass es sich um einen Bedienfehler handelt, da es 99 mal gut geht und beim 100. Mal nicht. Was soll man falsch machen, wenn man das Fußpedal so programmiert hat, dass vernäht wird, der Faden abgeschnitten wird und der Nähfuß angehoben wird. Es passiert auch nicht nur am Ende des Stoffes sondern bei mir z.B. letztens mitten in einer Patchworkarbeit. Ich hatte das Problem bei meiner ersten Maschine, nach dem Austausch hat es 1 1/2 Jahre funktioniert und bei der letzten Wartung wurde der Fadenschneider getauscht, da der Faden beim Schneiden der Sprungfäden immer aus der Nadel rutschte. Danach war es dann wieder so schlimm wie bei der ersten Maschine. Der Faden hing fest und danach nähte die Maschine nicht mehr. Sie zog nach 3-4 Stichen eine Schlaufe und die Arbeit zog sich zusammen. Inzwischen ist sie seit 2 Wochen in der Zentralwerkstatt, da mein Händler scheinbar keine Abhilfe leisten konnte. Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Zum Glück habe ich eine Ersatzmaschine bekommen, so dass ich wenigstens nähen und sticken kann obwohl mir schon einige Dinge fehlen.

    Du brauchst wirklich keine Angst haben. Wie Kreuzschnabel schreibt, der Gradstich ist elastischer als man denkt. Nimm eine relativ kleine Stichgröße, nicht länger als 2,5 - 2,8 mm aber auch nicht zu kurz, sonst staut es. Du kannst ja auch mal auf einem Reststück einen schönen Zierstich ausprobieren. Die sind meistens auch sehr elastisch. Ich würde aber wirklich den Gradstich nehmen.

    Die Sägespäne wirken wir der Clapper. Sie ziehen die Feuchtigkeit aus dem Bügelgut, so dass die ausgebügelten Nähte viel besser halten. Vor Schimmel braucht Ihr keine Angst haben. Das trocknet ganz schnell wieder. Ich würde eine Seite aus Wollstoff machen, da man so später auch gut Samtstoffe oder Nicki damit bügeln kann ohne dass Druckstellen entstehen.

    Ich benutze Armbügelbrett, Bügelei und Bügelamboss und die Teile sind für mich nicht austauschbar.


    Mein Armbügelbrett ist am Bügeltisch fixiert. Es kann nicht zusammenklappen und ist jederzeit griffbereit. Ich nutze es zum Ausbügeln aller Ärmel, Hosenbeine und für Kinderkleidung.


    Für Wiener Nähte, Armkugeln u.ä. brauche ich das Bügelei. Ich habe mir diese beiden Bügeleier genäht (http://www.santa-lucia-pattern…9/buegelei-naehanleitung/). Reste Baumwollstoff hat man ja eigentlich immer und für die Rückseite habe ich Wollfilz genommen, den man auch in kleinen Mengen kaufen kann. Gefüllt sind die Eier mit Kleintierstreu (Sägespäne). Befüllen sollte man sie aber im Garten und dafür in eine Wanne legen, dann geht nichts verloren. Damit es stabiler ist habe ich beide Stoffe mit Gewebeeinlage verstärkt. Mit dem Gummi kann man sie am Armbügelbrett fixieren, so kann der restliche Stoff auch zu beiden Seiten herunterhängen. Das große benutze ich häufiger als das kleine Ei.


    Um einen Kragen richtig schön ausbügeln zu können, kommt man um den Bügelamboss kaum herum. Wenn Du jemanden kennst, der gut mit der Stichsäge umgehen kann, findest Du im Netz hierfür auch zahlreiche Anleitungen. Ich habe mich für das Angebot einer Schreinerei entschieden, da die Grundplatte auch aus Hartholz und keine beschichtete Spanplatte ist. So ein teil ist sch...teuer. Ich habe es mir mal zu Weihnachten gewünscht.

    Ich kann dem nur zustimmen. Wenn ich die Greiferbahn öle, habe ich bestimmt 5 Meter lang einen öligen Faden. Meine Maschine öffnet von Zeit zu Zeit ein Fenster und macht mich darauf aufmerksam, dass die Maschine geölt werden muss. Das habe ich dann auch sofort gemacht, auch wenn ich zwischendurch nach der Reinigung geölt hatte. Öffnet die Maschine das Fenster automatisch nach einer bestimmten Anzahl von Stichen oder wenn sie wirklich zu wenig Öl hat? In der Anleitung steht nichts dazu.

    Das kann ich voll und ganz verstehen. Ich hatte die Janome 9900 und da hat der Unterfadenwächter nie funktioniert. Der ist für mich eine der tollsten Errungenschaften der modernen Nähmaschinentechnik und bei (meiner) Bernina funktioniert er auf den letzten Zentimeter. Auf Fadenschneider und Unterfadenwächter wollte ich nicht mehr verzichten. Beim Sticken würde ich bei großen Flächen immer eine volle Spule benutzen und zum Schluss nach den Farbwechseln immer kontrollieren, ob noch genug Restmenge auf der Spule ist.

    Ich benutze bei meiner 790 den Kniehebel der alten 1030, wenn die Maschine im Tisch eingelassen ist. Wenn ich sie zum Sticken anhebe, muss ich den Originalkniehebel benutzen, dann kommt der kurze nicht um die Tischkante. Ich habe den Nähfuß 53. Den nutze ich auch gerne für normale Stoffe. Mit der Geradstichplatte transportiert er wunderbar. Allerdings war die Beschichtung nach der ersten Arbeit mit Leder schon beschädigt. Das habe ich bei allen grünen Füßen und werde das mal reklamieren müssen.

    Ich habe auch so meine Schwierigkeiten mit den breiten Füßen. Aus diesem Grund habe ich neben den breiten C- und d-Füßen auch den einfachen 1er, 10-er und 20-er Fuß. Das ist aber vermutlich Gewohnheit. Ich nähe seit 50 Jahren mit den schmalen Füßen und kann mich sehr schlecht umgewöhnen. Eigentlich benutze ich die breiten Füße nur in Verbindung mit dem Dualtransport oder für breitere Stiche als 5,5mm. Den Transport finde ich mit den schmalen Füßen sehr gut.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]