Beiträge von Puppenmutti

    Das Auto ist ein Traum. Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg an der Nähmaschine. Wenn Du weitere Fragen hast, beantworten wir sie gerne. Wenn Du Feincord mit Kunstleder verarbeiten willst, würde ich den Stoff auf jeden Fall mit Gewebeeinlage verstärken. Sonst sind die beiden Materialien zu unterschiedlich und Du bekommst sie nicht ohne Wellen aufeinander genäht.

    Ich habe gemessen:

    Maschine: 21 cm tief und 50 cm breit ohne Stickmodul

    Stickmodul: 31cm breit x 44 cm tief Standfläche, 31cm x 63 cm Größe mit "Flügeln"

    Komplett: 44 cm tief x 95 cm breit Standfläche, davon 6 cm vor der Maschine
    Standfläche zum Sticken: 95 cm breit x 65 cm tief


    Der Tisch, auf dem die Maschine steht sollte 100 cm breit und 60 cm tief sein, damit die Maschine fest steht. Das Stickmodul braucht aber während des Stickens noch ca. 15 cm Platz nach vorne.


    Viele Hobbyschneiderinnen lehnen eine Kombimaschine ab, da Ihnen der Umbau zu aufwändig ist. Eine Lösung, bei der die Maschine zum Sticken an einen anderen Platz gestellt werden muss, würde ich aber auch nicht wählen, da der Aufwand zum Sticken dann zu groß ist. Mein Tisch ist 140 cm x 60 cm groß. Wenn ich nähe, parkt das Stickmodul auf der linken Seite des Tisches, so dass ich es zum Sticken nur heranziehen muss. Beim Nähen hat es mich noch nie behindert. Wenn ich für einen großen Quilt wirklich einmal mehr Platz bräuchte, könnte ich es wegstellen. Stickmodul und Maschine müssen auf exakt derselben Höhe stehen, damit das Stickmodul richtig Kontakt bekommt.


    Ich hoffe, dass ich Dir etwas weiter helfen kann. Ich finde die Maschine einfach nur toll, sie näht durch dicke Materialien wie Butter, stickt super schön und es gibt jede Menge tolles Zubehör. Die Kosten dafür muss man beim Kauf allerdings auch berücksichtigen.

    Die tiefer gesetzte Platte habe ich in einer ähnlichen Form für die Ovis. Wenn Du bei der Bernina aber das Stickmodul andocken willst, musst Du die Maschine herausheben und brauchst dann eine stabile Unterlage auf der die Maschine und das Stickmodul Platz haben. Mit dem Lifter kannst Du die Maschine anheben und bist dann auf der Tischplattenhöhe auf die Du dann das Stickmodul stellen kannst.

    Hast Du den richtigen Knopflochschlitten benutzt? Hat er bisher die Knopflöcher richtig genäht? Ich würde mal eine Probe auf doppeltem Baumwollstoff, der mit Vlieseline verstärkt ist oder auf doppeltem Jeansstoff machen. Wenn es dann nicht funktioniert, kannst Du noch den Knopflochschlitten neu Kalibrieren. Ist es nur bei dem Wäscheknopfloch so oder auch bei den anderen?

    Welche Probleme hast Du denn mit Deinem Schrank? Kannst Du den Ausschnitt nicht etwas größer aussägen? Ich habe die 790 auch und sie steht auf meinem Lift von 1981. Statt dem Einleger habe ich den Anschiebetisch, der zur Maschine gehört benutzt. Die Maschine steht so, dass der Anschiebetisch genau auf der Tischplatte aufliegt. Das funktioniert super gut. Zum Sticken hebe ich die Maschine an, docke das Stickmodul ein und schiebe den Anschiebetisch wieder an. so habe ich auch nicht noch ein Teil rumliegen.

    Vor 40 Jahren habe ich unserem Campingbus Polster aus Breitcord verpasst. Das war nicht so toll, da der Stoff ganz schnell verschossen war. Meine Mutter hatte aber mal eine Couch, die wie Breitcord aussah. Sie war mindestens 20 Jahre alt und nicht abgesessen. Solche Velourstoffe aus der Polsterindustrie sind auch bestimmt bei einem Auto haltbar. Ich würde das auch mit einem großen Winkel auf der rechten Stoffseite einzeichnen und dann mit dem Rollschneider gerade schneiden. Wenn Du mehrere Markierungen auf der linken Stoffseite haben möchtest, würde ich Kopierpapier unter den Stoff legen und von der rechten Seite die Linien entlang des Winkels abrollen. Dann sind sie auch auf der linken Seite sichtbar.Wenn Du genau in der Rille des Stoffes nähen möchtest, kannst Du Dir diese Linie auch mit dem Kopierpapier anzeichnen und dann entlang dieser Linie mit dem Kunstleder zusammen nähen.

    Ich kenne jetzt nur die 790 von Innen, das Fadenabschneidesystem sieht aber genauso aus. Dieses hochstehende Teil ist meiner Ansicht nach nicht okay. Kannst Du das Foto nicht per Mail an Deinen Händler senden, damit Du dich nicht umsonst mit dem schweren Teil auf den Weg machen musst.

    Bernina lässt ca. 1cm stehen. Diesen Rest kann ich sehr gut vertragen, wenn ich nähe. Schneide ich hingegen mit dem seitlichen Fadenschneider ab, habe ich meistens 10cm Faden hängen, der mich beim weiteren Nähen stört und direkt abgeschnitten werden muss. Fäden am Objekt direkt ganz abzuschneiden ist mir zu lästig. Beim Quilten kann ich den Faden, wenn ich ihn mit der Maschine abschneide hängen lassen ohne dass mir die Enden in die nächste Naht hängen und festgenäht werden. Außerdem finde ich es sehr mühsam die unteren Fäden bei einem großen Quilt abzuschneiden.

    Ich würde auch die größere favorisieren. Der Fadenschneider ist super und 9mm sind auch beim Nähen von Kleidung schon, da man die Nadel beim Gradstich weiter nach rechts bzw. links stellen kann. Der BSR-Fuß kostet schon alleine 500 Euro!

    Ich habe das "Billigmodell" von Singer. Um die Bügelsohle habe ich mir aus Dauerbackfolie einen Schutz gebastelt, der mit Magneten am Metall hält. Ich presse 2x bis es piept (Baumwolle oder Leinen je nach Stoffart), entferne dann das Trägermaterial und presse noch einmal. Hat bisher super geklappt und auch schon ganz viele Wäschen und Trocknerrunden überstanden, auch bei mehreren Schichten übereinander.

    Wollstoffe müssen richtig gut gedämpft werden. Da reicht meines Erachtens auch nicht das Dampfbügeleisen. Ich mache das mit einem feuchten Tuch. Baumwoll- und Leinenstoffe wasche ich generell vor. Nur Viskosejersey (für Bündchen) und Bündchenware verarbeite ich ohne Wäsche, da sich die Stoffe sonst total aufrollen, da ist es mir aber auch egal, wenn das Bündchen einige mm kürzer wird.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]