Fehlstiche mit Zwillingsnadel und Obertransport (AcuFeed Flex)

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit kurzem eine Janome Memory Craft 6700P, bei der es ja den Obertransportmechanismus AcuFeed Flex gibt. Ich dachte, das wäre ja ideal für Jersey um gewellte Nähte zu verhindern und habe daher versucht ein T-Shirt (95% Baumwolle, 5% Elasthan, 200g/m2) mit einer Twin Stretch Zwillingsnadel von Organ (und auch von Schmetz) zu säumen. Nicht erfolgreich, denn beim übernähen von den Seitennähten gibt es immer Fehlstiche. Sobald der Fuß nicht mehr eben ist, sondern über die Naht klettert oder wieder runter, produziert die Maschine Fehlstiche. Langsam nähen, mit dem Handrad nähen bringt alles nichts. Mehr Fadenspannung, weniger, mehr Nähfüßchen-Druck, weniger: Es bringt nichts. Ich habe mir auch den schmalen AcuFeed Flex Halter geholt und es ist damit möglicherweise etwas besser, aber trotzdem gibt es Fehlstiche beim Übernähen der Seitennaht.


    Es funktioniert aber absolut tadellos OHNE Obertransportfuß, nur mit dem normalen Standardnähfuß. Da kann ich richtige fette Stellen übernähen und die Naht sieht top aus. Alle Einstellungen gleich, nur anderer Fuß und es klappt.


    Da frag ich mich nun: ist der Obertransportfuß vielleicht ungeeignet fürs vernähen von Jersey?

    Oder gibt es einen Trick fürs vernähen mit Zwillingsnadel? Mach ich was falsch oder will ich zu viel?


    Ich bin aktuell etwas enttäuscht, denn ich habe mir von dem Obertransportfuß (und den Differential dadrin) für die Verarbeitung von Jersey schon einiges versprochen und habe leider auch ohne Zwillingsnadel mit der Jersey- Verarbeitung einige Probleme mit der neuen Maschine.


    Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht und Tipps für mich und eine schönere Naht?PXL_20250502_221219476.MP.jpg

  • Moin @mee,

    schön, dass du uns gefunden hast❣️

    Ich habe auch die J 6700 und mag sie sehr gerne.
    Allerdings habe ich auch noch nie versucht, Jersey damit zu nähen :o ...

    Insofern kann ich dir nicht weiterhelfen ...

    Aber vielleicht findet sich noch jemand, der mehr Erfahrung damit hat :herz:

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich näh mit Elli (Elna Excellence 720 pro - also quasi die selbe maschine nur in reinweiß) gerne Jersey. T-Shirts, Sweatshirts/Hoodies, BHs.

    Ohne den Accuflex.

    Aber mit massiv gelockertem Füßchenandruck...


    Ich müsste meine Obertransporter erstmal aus der Kiste kramen, da liegen sie, seit ich die Maschine hab, nämlich drin: 1 x getestet, ob und wie die funktionieren und dann weggepackt. Für mich ist der Weg über die Reduktion der Füßchendrucks "besser". passt besser zu meinen Nähgewohnheiten und Projekten.


    Für Fake-Cover-Nähte/Säume mit Zwillingsnadel hol ich aber auch gerne meine alte husqvarna Lilly aus der Ecke - die macht die wirklich flach.

  • Für Fake-Cover-Nähte/Säume mit Zwillingsnadel hol ich aber auch gerne meine alte husqvarna Lilly aus der Ecke - die macht die wirklich flach.

    Magst du mir den Trick verraten, wie? Ich habe auch eine Lily 535. Da zogen sich die ganz schlimm zusammen durch den Unterfaden. Und die Unterfadenspannung kann man eigentlich nicht einstellen. Daher habe ich das aufgegeben. Vielen Dank.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ausgeleiert, schätz ich mal.

    Ich hab die Lilly ja aus guten Gründen ausgemustert...



    (Doch, die Unterfadenspannung ist verstellbar. Da gibt's 'ne kleine Schraube, die die Federzunge fixiert - da kann man dran drehen. Hab ich nicht, aber das das geht, weiß ich.

    Notfalls mit 'nem 2. Spulenkorb.)

  • Aline Danke. Den Unterfaden verstell ich lieber nicht, prinzipiell funktioniert die noch gut. Meine kann nur nicht mehr zählen, deshalb kann sie kein Punktvernähen, automatische Knopflöcher und Stopfmuster mehr. Aber wieviel Maschinen haben diese Funktionen eh nicht. Aber die neue Sapphire ist so viel komfortabler zu bedienen und bietet auch mehr Möglichkeiten.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe und verarbeite unterschiedliche Garne und Stärken. Um diesen unterschiedliche Eigenschaften und Stärken überhaupt sauber zu vernähen muss ich die Unterfadenspannung immer ordentlich einstellen. 🤷‍♂️

  • horex_4 du hast ganz andere Maschinen. Bei unseren Maschinen mit liegender Spule verstellt man normalerweise die Unterfadenspannung nicht.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Es gibt Spulenkapseln grad bei diesen Maschinen mit liegender Aufnahme oft schon vom Hersteller in 2 verschiedenen voreingestellten Spannungen - gilt halt als Sonderzubehör für's Sticken/Quilten. Oder eben als Ersatzteil.

  • Danke für eure Antworten :)

    Für mich ist der Weg über die Reduktion der Füßchendrucks "besser". passt besser zu meinen Nähgewohnheiten und Projekten.

    Besser, weil das Nähen mit niedrigem Füßchendruck einfach absolut ausreichend ist und daher überhaupt keine Notwendigkeit besteht die Maschine "umständlich" umzubauen?


    Ich habe heute länger mit einem Nähmaschinentechniker telefoniert und unter seiner Anleitung erfolgreich Fehlstiche produziert, wo keine auftreten dürften. Die Maschine wird nun also eingeschickt, damit sie nachjustiert werden kann. Schade schade, dass sie also jetzt erstmal wieder weg ist (und meine alte Nähmaschine hab ich bereits verkauft), aber immerhin weiß ich nun, dass es nicht an mir lag 🙃

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Richtig.

    Mir reicht der niedrigere Füßchendruck, um überall gleichmäßig gut auch bei sehr unterschiedlich dehnbaren Jerseys (und Jersey-Gummi-Stapeln) nähen zu können.

    (Zumal die Problemstellen bei Stapel unterschiedlich elastischer Materialien (BH) dann tatsächlich oft der Nahtanfang ist - und genau da hilft der Accufeed nu so gatr nix - der greift ja erst, wenn Material am hinteren Ende des Accuffeed angekommen ist.


    Wobei ich den Umbau nu nicht wirklich kompliziert fand...


    Ich drück Dir die Daumen, das Du Deine Janome schnell wieder hast und sie dann tut, was und wie sie soll.


    (Ich find das so - beliebiges Schimpfwort einsetzen - , das man heut praktisch nur noch den OVP-Karton über den Tresen gereicht bekommt, und keiner vom Mechaniker-Fach die im Laden vorher mal durchnäht... und dann ggf. schon mal Probleme behebt, bevor sie beim Kunden ankommen.)

  • Danke Aline :) Der einstellbare Füßchendruck war auch der Hauptgrund für eine neue Maschine, meine alte konnte das nicht. Muss also mich noch herantasten, was wie am besten funktioniert mit den neuen Möglichkeiten an der neuen Maschine.

    Wobei ich den Umbau nu nicht wirklich kompliziert fand...

    Das stimmt, daher hatte ich ja auch "umständlich" in Anführungszeichen geschrieben. Ist fix gemacht, aber nur den Nähfuß austauschen ist trotzdem schneller als den Halter mit abzuschrauben. Es sind ja dann die kleinen Dinge, die einem im Nähflow unterbrechen und nerven (oder bereichern wie der genialen Fadenabschneider in der neuen Janome - hatte meine alte Nähmaschine nicht, stand auch nicht auf meiner Wunschliste für die neue und jetzt finde ich es schon sehr sehr nett ☺️)


    Ich find das so - beliebiges Schimpfwort einsetzen - , das man heut praktisch nur noch den OVP-Karton über den Tresen gereicht bekommt, und keiner vom Mechaniker-Fach die im Laden vorher mal durchnäht... und dann ggf. schon mal Probleme behebt, bevor sie beim Kunden ankommen.)

    Yes! Ich dachte um ehrlich zu sein auch, dass der Nähpark einmal einen eigenen Nähdurchlauf macht. Aber ob da aufgefallen wäre, dass Nahtübergänge auf Jersey mit dem Obertransportfuß nicht funktionieren (übrigens mit normaler Nadel auch nicht, wie ich gestern mit dem Techniker herausfand), sei mal dahingestellt🤷🏻‍♀️ Ist ja schon recht speziell. Kann also nachvollziehen, dass man sich auf die Tests des Herstellers verlässt, weil man eh nie alles in jeder Kombination testen könnte. Kundenservice war bis hierhin wie immer top!

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Um einen Testdurchlauf der Maschine machen zu können, muss der Karton geöffnet und die Maschine aus ihrer Verpackung entnommen werden: Ab da ist das (zumindest aus Kundensicht, ob das rechtlich so haltbar wäre, weiß ich nicht) keine OVP-Ware mehr.

    Und damit ist die nicht mehr als Neuware im Fernhandel absetzbar. Und vor Ort auch nicht - die meisten haben "unversehrter Karton = werksneu & automatisch alles okay mit dem Inhalt " so verinnerlicht, das sie den Vorteil einer weiteren technischen Prüfung beim Händler durch Fachpersonal gar nicht mehr erkennen können.


    Wobei das Fachpersonal, das sowas kann auch seltener wird... stirbt buchstäblich aus. Den Beruf des Nähmaschinenmechanikers gibt's ja so schon länger nicht mehr.

    (Bei lilly, das muss 1998 gewesen sein, hat der Herr Schneider das einnähen noch gemacht... und Herr Schneider war da eigentlich längst im Rentenalter und hatte sein Lebtag Nähmas gewartet, repariert und optimiert. Irgendwie vermiss ich den alten Herrn mit seinem Elefantengedächtnis.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]