Der Tanz auf vielen Hochzeiten

  • Naja, ich muss Finncha Recht geben! Was meint ihr, wo all unsere Maschinen und Zubehör herkommt? Bestimmt wird nichts davon in Deutschland gefertigt! Bernina Nähmaschinen in Thailand und Steckborn. Wobei die Leiterplatten in allen Nähmaschinen nicht aus Europa kommen. Die werden alle in China hergestellt. Das weiß ich zu 100% 😁 überhaupt die ganze Elektronik in unseren Maschinen, kommt alles aus China. Wie soll ich da die deutsche Wirtschaft stärken.

    Ich muss zugeben, ich habe noch nie bei Temu bestellt, auch weil es immer nur schlechte Bewertungen gibt. Ich werde mal ein paar chinesische Freunde fragen, was die von Temu/Shein halten.

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Euch ist ja schon klar, daß man euch im Prinzip alles erzählen kann, was man möchte, oder?

    Ich besitze einen kritischen Geist, den ich zu nutzen weiss, Erfahrungen und jede Menge Know How. Ich traue mir daher zu, für mich eine informierte Entscheidung treffen zu können und bin weit von einer Haltung entfernt, die aus dem Umstand, dass immer wieder versucht wird zu lügen und zu betrügen eine Schlussfolgerung wie "dann eben Hauptsache billig, macht ohnehin keinen Unterschied" zieht.


    Das mag eine idealistische Haltung sein - aber es ist meine, die zu mir passt und aus der ich gewiss keinen Allgemeingültigkeitsanspruch ableiten möchte.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Naja, ich muss Finncha Recht geben! Was meint ihr, wo all unsere Maschinen und Zubehör herkommt? Bestimmt wird nichts davon in Deutschland gefertigt! Bernina Nähmaschinen in Thailand und Steckborn. Wobei die Leiterplatten in allen Nähmaschinen nicht aus Europa kommen. Die werden alle in China hergestellt. Das weiß ich zu 100% 😁 überhaupt die ganze Elektronik in unseren Maschinen, kommt alles aus China. Wie soll ich da die deutsche Wirtschaft stärken.

    Ich muss zugeben, ich habe noch nie bei Temu bestellt, auch weil es immer nur schlechte Bewertungen gibt. Ich werde mal ein paar chinesische Freunde fragen, was die von Temu/Shein halten.

    Ich schrieb weiter oben bereits, dass es in Teilen unmöglich ist, Produkte zu finden, die nicht auf chinesischen oder anderen asiatischen Bauteilen beruhen. Aber welchen Schluß zieht man daraus?


    Den, dass man dann eh einen Haken an das Thema machen kann?


    Das sehe ich nicht so. Indem ich bewusst einkaufe und dabei so gut wie möglich Unternehmen unterstütze - und die gibt es auch im asiatischen Raum! - die beispielsweise Aspekte wie Nachhaltigkeit berücksichtigen, denen nicht egal ist, unter welchen Bedingungen ihre MA tätig sein müssen etc, indem ich durch meine Kaufentscheidung dazu beitrage, dass Unternehmen, die in Europa fertigen, Abnehmer finden, was sekundär dazu beiträgt, dass die Produktionsverlagerungen vielleicht ein wenig gemildert werden, indem ich auch politisch und sozial aktiv Entscheidungen treffe, die die Ansätze stützen, die mir wichtig sind, kann ich einen kleinen Unterschied bewirken - und zwar durch meine Marktmacht als Kundin, durch mein politisches/soziales/ehrenamtliches Engagement. Mehr kann ich nicht tun. Aber das, was ich tun kann, das lasse ich nicht links liegen. Und genau deshalb sind für mich Plattformen wie Temu, Shein etc schlicht und ergreifend tabu.


    Wohlgemerkt: Ich schreibe nur für mich und aus meiner Perspektive, ohne jemanden verurteilen oder maßregeln zu wollen.

  • Euch ist ja schon klar, daß man euch im Prinzip alles erzählen kann, was man möchte, oder? Die wenigsten werden jemals in der Lage sein nachzuprüfen, was gesagt wird.

    "Sapere aude!" (Horaz, Kant).

    Ich bin 70 Jahre alt und habe durch Studium und das Leben genug über volkswirtschaftliche Zusammenhänge gelernt, dass ich mir durchaus ein eigenes Urteil darüber zutraue, welche Handlungsweise welche Folgen hat.

    ... und: ja, jeder kann das für sich selbst entscheiden, wie und was er konsumiert.
    Da wir aber u.U. ALLE mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen (Wirtschaft, Klima etc.) leben müssen, dürfen wir auch "alle" unsere Meinung dazu sagen, nicht wahr 😉?

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Bei Temu und co ist es nicht nur die Frage der Qualität sondern auch von Giftstoffen, die man nicht sieht. Diese sind oft in unseren Gegenden nicht zugelassen, weil sie nachweislich gesundheitsschädigend sind.

    Das umgehen diese Shops aber, denn sie importieren ihre Waren ja nicht, sondern diese werden direkt per Paket aus dem Ausland verschickt.

    Das funktioniert auch über Amazon oft so. Generell denke ich, daß man für Bestellungen eine Umweltabgabe zahlen müsste!

    Wenn ich sehe, wie viele Dinge bestellt werden, weil man sie ja wieder zurückschicken kann wenn sie nicht gefallen, bekomme ich graue Haare.

    Nicht nur die Logistik, sondern auch das Verpackungsmaterial sind negativ für die Umwelt!

    Natürlich kann günstiger angeboten werden ohne Ladenmiete und mit schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigem Gehalt für die Angestellten.

    Deshalb lohnt es sich für viele Geschäfte nicht mehr und wir finden keine guten Läden und unsere Städte.....

    Sorry, ich ufer aus 🫣

  • Ich bestelle mittlerweile fast alles! Weil die hiesigen Händler nicht das haben, was ich gerne haben möchte. Und wenn ich etwas kaufe, nicht bereit sind mir mein Geld wieder auszuzahlen. Ich habe für meine Mutter zum Geburtstag ein T Shirt gekauft, weil ich keine Zeit zum bestellen hatte, habe ich es vor Ort im Geschäft gekauft. Das Shirt passte nicht und ich habe es zurück gebracht und leider auch kein neues mehr in ihrer Größe gefunden. Geld gab es nicht zurück, es gab einen Gutschein über die Summe. Nun spricht mich dieses Geschäft nicht so an mit dem Sortiment. Ich habe mich echt geärgert, dass ich es dort gekauft habe.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Schön wär's wenn man noch irgendwas gescheites vor Ort bekommt. Bei Stoffen geht es hier glücklicherweise, aber bei Material leider sehr schwer.

    Heute bin ich in der Hitze auf die Suche nach Style vil oder wenigstens etwas ähnlichem gegangen. Zwecklos, habe es gerade bestellen müssen. Mich nervt das echt, zumal man dann auf die Lieferung warten muss und natürlich Versandkosten noch dazu kommen.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Och, ich wollte letzte Woche im hiesigen Stoffladen Jerseynadeln kaufen. Die Verkäuferin wollte mir Stretchnadeln andrehen. Damit könnte man auch Jersey nähen, meinte sie. Die Stoffe, die dort im Laden liegen - ich weiß wirklich nicht, wer solche Stoffe kauft. Und irgendwie habe ich das Gefühl, das gerade nach Jahreszeit die Stoffe dort immer wieder da liegen. Style vil, ich glaube, das kennen die da gar nicht. Die kannten nicht mal Endlos Reißverschlüsse.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Jerseynadeln kaufen. Die Verkäuferin wollte mir Stretchnadeln andrehen. Damit könnte man auch Jersey nähen,

    Das war aber korrekt von ihr und kein "Andrehen". Im Allgemeinen sind die Stretch- bzw. Superstretch-Nadeln besser und zuverlässiger in Jerseys als die einfachen Jersey-Nadeln. Die nutze ich gar nicht mehr.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Die Spitze der Stretchnadel ist nicht ganz abgerundet und kann Löcher im Jersey verursachen.

    Stimmt nicht. Die Stretch und Superstretch nähen noch super, wo die Jersey Fehlstiche machen.


    Schau gerne mal ins Nadel Abc von Schmetz oder auf die Website von Organ.


    Ich nähe seit ewigen Zeiten mit den Organ Superstetch Jerseys aller Art.

    Die von Schmetz nehme ich nicht mehr. Bei Problemen brechen die in drei Teile, von denen 2 der Nähenden Richtung Gesicht fliegen. Die Organ verbiegen dann, ist mir lieber.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • ich nähe auch nur mit Stretchnadeln. Ich kenne das so, dass man die auf jeden Fall nehmen sollte, wenn Elasthan oder Lycra etc. dabei ist. Man kann sie aber auch für alle anderen gestrickten Stoffe verwenden.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hm, ich habe Stretchnadeln zuhause, aber Jersey nähe ich damit nicht. Aber ich habe auch keine Fehlstiche mit den Jerseynadeln.

  • Hm, ich habe Stretchnadeln zuhause, aber Jersey nähe ich damit nicht. Aber ich habe auch keine Fehlstiche mit den Jerseynadeln.

    Ich glaube, es wird ganz allgemein zu viel Bohai um die Spezialnadeln gemacht 😉.

    Sowohl die Tilton-Schwestern (craftsy) als auch Meister Wimmer (Schneider-Akademie) sagen: Alles mit der Universalnadel, außer, es funktioniert nicht 😉...

    ... und meiner Erfahrung nach funktioniert es fast immer :pfeifen: .

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]