Janome HD9 Version 2 / bernette 08 b08 Straight Stitch Erfahrungsbericht

  • Anzeige:
  • Butter, das gabs sogar mal als Video auf Youtube 🤪

    Stell mir gerade so eine Situation (hab grad Kopfkino) vor.


    Ort: Sonntagsfrühstück, Tisch ist mit allerhand Schmankerln, leckere Marmelade, duftendes Brot, Semmeln, Toast usw. bereits gedeckt.

    Alles passt, nur die gute Butter wird nicht gefunden. "Da, ist keine Butter im Kühlschrank?" "Ach ja, diese hat leider die Nähmaschine verspeist. 250 g Butter, mildgesäuert und die Maschine läuft. " :rofl:


    Nein, da ist mir so ein Ölstift schon lieber. :*

    2 Mal editiert, zuletzt von HolziSew ()

  • Jetzt aber mal wieder Butter bei die FISCHE ;) ...

    Bei der Schraube, die den Nähfuß hält, handelt es sich um ein zölliges Feingewinde mit der Bezeichnung „6-40 UNF“. Die 6 steht dabei für den Durchmesser der Schraube: Er beträgt 3,51 mm. 40 steht für 40 Gewindegänge pro Zoll. "UNF" steht für Unified National Fine thread. Es handelt sich um ein Feingewinde nach ANSI B1.1.


    Der zugehörige Inbus-Schlüssel hat die Größe 7/64 Zoll.

    Nun ist auch der passende Inbus-Schlüssel bei mir angekommen (Preis: unter 5€) und ich bin begeistert:


    Inbusschlüssel.jpg


    Das ist so ein Elektroniker-Teil mit Drehknauf (oder wie das heißt) im Handteller. So einen komfortablen und schnellen Fußwechsel hatte ich noch nie. :) Ich finde es noch deutlich weniger fummelig als mit der Rändelschraube.


    Ich liebe gute mechanisch solide und sichere Lösungen! :love:



    ... oh, das war ja gerade mein tausendunderster Beitrag hier im Forum. :) Vielen Dank an euch alle! :herz:

    3 Mal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • Wera - solide Handwerkerqualität. Von denen hat mein Mann auch. Super, dass es jetzt besser geht.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Muppet - Prima. Freue mich für Dich! Ich bin nah dran nun einen Schnellnäher für 3 Monate zu mieten. Bei Nähmaschine 4you gibt es gerade ein günstiges Angebot. Im September habe ich zwar nicht soooo viel Zeit um zu testen, aber das Angebot lockt. Und Dein Erfahrungsbericht sowieso…..Also Danke auch Dir. Und auch ein kleines Glückwünschchen zur Knackung der 1000er Marke. 😂

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Azawakhine

    Und welchen möchtest du mieten? :*


    Hab ich ein Glück, das ich eigentlich keinen Platz habe.

    Obwohl, hab mich heute gedanklich schon erwischt, beim Nähpark-Podcast hören, ob ein Schnellnäher nicht doch im alten RMF Möbel (passt aber nicht mehr ins Zimmerchen) ein Plätzchen finden könnte, wenn ich irgendwann, eventuell, vielleicht doch ..... :confused: :biggrin:


    Momentan eher nicht, aber ich lese liebend gerne weiterhin eure Berichte. :daumen:

  • Und welchen möchtest du mieten?

    Da die Unterschiede bei den Schnellnähern ja nicht sooooo groß sind, würde ich auf die Optik gehen. Mir persönlich gefällt die Bernette äusserlich am Besten……

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Die Brother PQ1500 hat reingepasst :evil: 20230806_111554.jpg

    Jano HD9.jpgDie HD9 nur ganz knapp :biggrin:


    Machbar ist alles...WhatsApp Image 2025-01-29 at 18.26.57(2).jpegWhatsApp Image 2025-01-29 at 18.26.58(1).jpg

    Viele Grüße


    Machi

  • Machi

    Danke fürs zeigen. :*


    Ja, so schwebte es mir in meinen Gedanken vor.

    Irgendeine Lösung würde sich finden lassen, wenn ich mir vielleicht mal einen Schnellnäher zulegen möchte. Bis jetzt bin ich ziemlich glücklich mit meinem Fuhrpark, aber man darf niemals, nie sagen. :D


    20250903_204851.jpg

    (Mag auch meinen Anschiebetisch sehr gerne.)

  • Wera - solide Handwerkerqualität.

    Und nicht nur das. Die Form des Wera Hex-Plus weicht ein bisschen vom Sechskant ab, so dass die Schraube geschont wird.

  • Oh, stimmt das, dass die immer noch einen Stich nach vorne näht?

    Ja ich weiß, ganz alt , bin beim Nachlesen drüber gestolpert. Und weil ich das schon häufig gehört und gelesen habe, bei diversen Anlässen.

    Das mit dem „immer“ stimmt nicht, kommt drauf an, was man möchte.

    Kopie aus der Anleitung meiner Bernina 475 QE:

    Um bei Betätigen der Taste «Rückwärtsnähen» sofort auf Rückwärtsnähen umzuschalten, Nadelstopp

    unten (permanent) einstellen.

    > Um einen weiteren Stich vorwärts zu nähen, bevor auf Rückwärtsnähen umgeschaltet wird,

    Nadelposition oben (permanent) einstellen.


    und genauso macht meine Maschine das auch

    Liebe Grüße

    Inge

  • … ich bin ganz kurz davor, mir auch einen Schnellnäher zu holen. Das klingt alles wahnsinnig interessant.


    Darum also das Nachlesen …

    Liebe Grüße

    Inge

  • Aus aktuellem Anlass habe ich bei meiner Janome HD9 mal gemessen, wie viel unter den Standard-Nähfuß passt und transportiert werden kann. Weil Stoff ja normalerweise stark komprimiert werden kann und somit keine vernünftig verwertbaren Messwerte ergibt, habe ich einen Stapel Notizzettel verwendet und mit dessen Höhe jeweils mit einem Meßschieber gemessen. Die Nadel habe ich natürlich rausgenommen. ;)


    Wenn das Füßchen normal hochgestellt ist, kann ich einen Stapel von 5,1 mm Höhe darunter schieben. Wenn ich den Nähfuß noch weiter anhebe, kann ich einen Stapel von maximal 11,8 mm Höhe darunter schieben, dann ist Schluss.


    11,8 mm könnte ich aber nicht vernähen, weil die Nadelstange dann von oben mit dem Fuß kollidiert und die Bewegung stoppt. Also habe ich ausprobiert, wie dick der Stapel sein darf ohne dass die Nadelstange in der untersten Position mit dem Fuß kollidiert. Das sieht dann so aus:


    hd9_fusshoehe.jpg


    Wie man sieht, ist unten an der Nadelstange ja auch noch die Fadenführung angebracht, die vermutlich besser nicht verbogen werden sollte. ;) In der im Bild gezeigten Stellung kann ich gerade noch ein Blatt zwischen diese Fadenführung und den Standard-Nähfuß schieben. Der Papierstapel hat dann eine Stärke von 9,7 mm und wird problemlos transportiert.


    Bei meiner HD9 lassen sich mit dem Standard-Nähfuß also maximal 9,7 mm komprimierter Stoff transportieren. Was das unkomprimiert heißt und ob da dann überhaupt noch die Nadel durchgeht, ist natürlich eine andere Frage und vom Stoff abhängig.

    Einmal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • Mal wieder bewundere ich Deine Herangehensweise und die akribische, hilfreiche Art, den Dingen auf den Grund zu gehen. DANKE! :thumbup:

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Bei meiner HD9 lassen sich mit dem Standard-Nähfuß also maximal 9,7 mm komprimierter Stoff transportieren.

    ... und das gilt natürlich nur, so lange der Fuß waagerecht steht. Wenn er über eine Nahtkreuzung muss und dadurch vorn hochgekippt wird, kollidiert die Nadelstange ja auch entsprechend früher. Da gilt es also auch wieder Gefühl walten zu lassen und nicht Gewalt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]