Stickfußhöhe bei Bernina

  • Ihr Lieben,

    Ich habe eine voluminöse ITHStickdatei auf meiner 790 pro gestickt und zuvor im Setup auf die dickste Stoffdicke gestellt. Trotzdem übt der Fuß NR 26 so viel Druck auf die Sache aus, dass eine notwendige Avalonfolie verschoben wurde und der elastische, finale Rückseitenstoff sich durch schnelle Richtungswechsel von A nach B verschob und verzog. . Ok, Avalon werde ich das nächste Mal festheften. Aber das verschieben, verziehen, durch den Fußdruck beim Stoff, hätte ich nur mit schnellster Geistesgegenwärtigkeit durch stoppen der Maschine verhindern können. So schnell war ich dann leider nicht.

    Frage: wäre der Fuss Nr. 73 oder 74 die Lösung meines Problems? Oder was könnte ich noch optimieren?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Anzeige:
  • Im Sticken mit Bernina kann ich wenig sinnvolles Beizragen (mangels entsprechender Maschine) und bei den wenigen iTH-Projekten hab ich auch noch nicht die Stickfußhöhe ausgereizt.


    Mich würde mal interessieren, mit welcher Geschwindigkeit gestickt wurde. Wenn du schreibst, dass es einer blitzschnellen Reaktion bedurft hätte, vielleicht wäre es eine Option die betreffende Sequenz so langsam wie möglich zu sticken um bessere Chancen zum Eingreifen zu haben. 🤔

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • ich hatte schon auf langsam gestellt. Aber das Problem tritt nicht unbedingt während des Stickens auf, da kann man ja stoppen und den Fuß auch mal anheben. Sondern, als Beispiel: Eine Sequenz ist fertiggestickt, Fadenschnitt und dann wird auf der gegenüberliegende Seite die nächste Sequenz angefangen. Dieser Wechsel vom Ende A bis Anfang B geht rasend schnell und auf dem Weg dorthin schiebt der Fuß den elastischen Stoff vor sich her und dann wird gleich weiter gestickt. Das nächste Mal bin ich vorbereitet und werde stoppen. Mein Stoff hätte sollen auch nicht unbedingt elastisch sein und dieser war es aber. Mich interessiert halt generell, wie andere das machen, weil bei der Brother der Stickfuss eher fast über allem schwebt, bzw je nach Höheneinstellung ohne Druck aufliegt, während bei der Bernina eben ein deutlicher Kontakt zum Stoff vorhanden ist. Ansonsten hat die Berna 790 pro das gut bewerkstelligt. Ich muss und möchte noch mehr Erfahrung sammeln.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Die Stickfußhöhe kann bei Bernina nicht verändert werden. Änderst du die Stoffdicke im Menü, verändert sich nur die Geschwindigkeit je nach Rahmen und Stickrichtung.

    Willst du den Fuß höher stellen, muss du den Fuß 72 oder 73 verwenden und manuell hochstellen.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ok Danke für die Antwort.

    Kannst Du mir verraten, welcher der beiden in so einem Falle besser geeignet wäre bzw. ob die Verstellungsmöglichkeit signifikant wäre? Welchen würdest Du nutzen?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Gerade fällt mir noch ein: könnte man den Nähfussdruck beim Sticken verändern, reduzieren? Ich habe die Maschine gerade nicht an um das zu testen. Aber Du weisst das bestimmt auswendig. Der Fuss 73 würde bei ITH s wahrscheinlich über Kleinteile sanfter hinwweggleiten??

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Azawakhine Dsnke für Deine geduldige Erklärung. Mir war nicht bewusst, dass es dann bei den Sprungstichen trotzdem immer noch zügig vonstatten geht. ☺️

  • Nein, die Druckveränderung im Nähmodus wirkt sich nicht aufs Sticken aus. Da hat jemand die Verbindung gekappt X/

    Ich nehm lieber den 72, weil der 73 so weit offen ist, dass er gern mal in einem Spannstich hängen bleibt.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Danke Dir sehr, liebe Tanja. :* Ich hätte es nämlich gerade anders herum vermutet. Freue mich von deine Erfahrung zu profitieren und wäre noch neugierig, ob das tatsächlich eine WIRKLICHE Verbesserung gegenüber dem 26erFuß bringt.

    Liebe tantejutta, ah, "Sprungstiche" war das Zauberwort! :) Ja genau, das meinte ich.

    Ich hoffe, dass sich für mich die Sache noch weiter erhellt. Bei der Stoffdicke im Setupmenu stellen sich mir nämlich jetzt weitere Fragen: Vermutlich wird es, je dicker der Stoff eingestellt ist, langsamer? Aber genau das war zumindest bei den Sprungstichen ja nicht der Fall. Habt Ihr das bei Euren Maschinen standardmäßig auf den dünnsten Wert eingestellt oder dem mittleren?


    Die edle Erna verstehen möchte

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Möglich ist viel, aber da muss schon eine ungünstige Kombi zusammenkommen. Wenn ich den 72 verwende, bin ich aber eh immer an der Maschine.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Oder was könnte ich noch optimieren?

    Je nachdem, was du da ITH machst, könntest du vielleicht auch mal ausprobieren den Fuß einfach ganz wegzulassen und den Stoff ggf. mit einem Gegenstand runterzuhalten.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Oh, oh. Da bist Du sehr experimentierfreudig. 😃

    Ich glaube, das würde ich mich nicht trauen. Nadel auf Gegenstand: krachbumm!

    Nadel im Finger: aua, aua, aua!

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich glaube, das würde ich mich nicht trauen. Nadel auf Gegenstand: krachbumm!

    Nadel im Finger: aua, aua, aua!

    Das habe ich zunächst auch gedacht, bis ich es einfach ausprobiert habe, z.B. mit dem Ende meiner Pinzette. Ich habe dabei einen respektvollen Abstand zur Nadel gehalten und konnte den Stoff prima unten halten.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich glaube, der Stickfuß hält doch den Stoff nicht wirklich runter...wenn man ohne Transporteur und mit einem Hand-Stickrahmen den Stoff unter die Nadel hält, stickt man auch ohne Nähfuß.

    Bei meiner Maschine brauche ich nicht nachzudenken, welchen Fuß ich nehme...ich habe nur einen Stickfuß..aber heute ist das vielleicht auch bei ihren Nachfolgern anders...

    Das habe ich zunächst auch gedacht, bis ich es einfach ausprobiert habe, z.B. mit dem Ende meiner Pinzette. Ich habe dabei einen respektvollen Abstand zur Nadel gehalten und konnte den Stoff prima unten halten.

    Solche Sachen klebe ich immer mit Tesa -Film an....da macht es nichts, wenn man da auch mal drüber stickt, der perforiert ja. Besonders bei Frottee gefällt mir das ...ich klebe ein Stück Avalon über die zu bestickende Stelle...Frottee wird trommelfest eingespannt, unten kein Vlies, oben ein Stück Avalon...ausreichend...100x probiert...

    Viele Grüße
    Hedi

    Einmal editiert, zuletzt von Hedi1 ()

  • So ein Stickfuss macht eigentlich schon einen Unterschied, finde ich. Auch beim automatischen Fadenabschneiden. Ich merke ausserdem einen Unterschied zwischen meiner Brother, wo ich die Stickfusshöhe einstellen kann, und der Bernina, wo das leider nicht möglich ist. - Man könnte bei Bernina einen verstellbaren Stickfuss für teuer Geld kaufen. Aber trotzdem ist das bei Brother, meiner Meinung nach, besser gelöst. Gerade bei ITH‘s fange ich mit normaler Stickfußhöhe an und je mehr sich ein Projekt dann lagenmässig aufplustert, genügen zwei, drei Klicks um die Stickfusshöhe anzupassen. Das geschräubele an einem optionalen, verstellbaren Stickfuss v. Bernina, stelle ich mir dagegen eher unhandlich vor. Ich habe mir auch noch keinen gekauft, weil ich mir so unsicher bin, welcher der vielen, am besten für meine Zwecke geeignet wäre. Noch quilte ich ja nicht und daher sind die verstellbaren Stippling- u. Stickfüsse, die ja eher dafür konzipiert wurden, zu überdimensioniert für mich. Es gibt nach wie vor Dinge, die ich lieber mit der Brother erledige: ITH und kleine Schriften sind hier als allerstes zu nennen. Trotzdem: Sticken mit Bernina mag ich mittlerweile fast lieber als mit Brother. Hat man die Menuführung mal verstanden, finde ich diese tatsächlich intuitiver als bei Brother. Noch vor einem Jahr hätte ich nicht gedacht, dass ich einmal diese Meinung vertreten würde.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich finde das Schrauben viel einfacher als Tippen im Display, aber trotzdem nervt es mich tierisch, dass Bernina das nicht digital hin bekommt.

    ITH ohne Stickfuß würde ich NIE machen. Das ist nicht wie freihand nähen (was ich auch nie ohne Fuß machen würde), da grad bei ITH viele Stofflagen zusammenkommen und vielleicht auch noch Kleber und RV.

    Da ich eine Kombi habe, sticke ich über Stufen auch gern mit Pedal und Kniehebel. Mit dem Pedal kann ich schön langsam sticken, wenn die Stufe kommt, halte ich an, hebe mit dem Kniehebel den Nähfuß an, richte den Stoff aus und sticke langsam weiter. Ist die Stufe erst mal festgestickt, geht es in der Regel ja mit der normalen Höhe problemlos weiter.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Da ich eine Kombi habe, sticke ich über Stufen auch gern mit Pedal und Kniehebel. Mit dem Pedal kann ich schön langsam sticken, wenn die Stufe kommt, halte ich an, hebe mit dem Kniehebel den Nähfuß an, richte den Stoff aus und sticke langsam weiter. Ist die Stufe erst mal festgestickt, geht es in der Regel ja mit der normalen Höhe problemlos weiter.

    Ach guck! Ja, natürlich, ja, so wird ein Schuh draus! Irgendwie hatte ich diese Möglichkeit gar nicht auf dem Schirm. Für mich war Sticken immer mit der Start-Stopp-Taste verbunden. Aber klar, so könnte man das auch vorsichtig bewerkstelligen. Vielen Dank, Tanja711 ❣️ und Du meinst tatsächlich, dass es nach einer Stufe auch mit der normalen Stickfußhöhe weiter gehen kann? - Auch wenn es mittlerweile viele Lagen sind? Dass Du eher schrauben als tippen würdest ist für mich auch interessant. Wenn ich mit Bernina voluminöse ITH sticken möchte, als Beispiel nehme ich mal meinen geliebten Fischotter; - welchen verstellbaren Fuß würdest Du empfehlen? 72,73 oder 74?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wenn der Stoff nicht klebrig ist, reicht es wirklich meistens. Er springt ja schon.

    74 nehm ich nicht, da muss man am Rand aufpassen. Der 73 ist schon sehr offen, am liebsten mag ich den 72.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]