Anzeige:

Stärke Overlockgarn Denim

  • Hi,


    ich wollte fragen welche Garnstärke man üblicherwise zum Versäubern von den Beinnähten bei mittelschwerem Denim verwendet.


    Die Suche hat mir bei meiner Frage nicht zu 100% weiterhelfen können.


    Von 120-180 war alles dabei.


    Grüße

    Billy

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Sehe ich auch so - ich mach nicht viel Bohai um Overlockgarn zum Versäubern.
    ... kauf ich auch mal bei Aldi oder auf dem Stoffmarkt.
    Ich hab für die Ovi/Cover keine einzige Spule Markengarn und nie trouble gehabt damit.

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich würde auch normale Stärke nehmen.

  • 150er Ovigarn macht flachere Umschlingungen.


    120er ist "normale" Nähgarnstärke - das kann ziemlich dick werden.

  • An "Jeans" geht das 120er problemlos.


    Ich hab 180er - für (sehr) feine Stoffe. (Seidenpongee, Chiffon, Blusen-Crepe-de-chine, Voile... sheer fabrics.) In 3 Farben: Off-white, beige und grau.

    Für "normaldicke" Stoffe tut's das "normales Nähgarn"-starke vom Stoffmarkt hier völlig. (Das ist mit 120/2 ausgezeichnet.) Davon hab ich einen Farbkasten voll...


    (Fieslich, weil vergleichsweise starr - ich möcht fast sagen: drahtig - fand ich das Ovigarn von Madeira, auch wenn ich deren Näh- und Stickgarne sehr mag. Das hat aber nix mit der Fadenstärke, sondern mit der Verzwirnung zu tun.)

  • Stell die Stichlänge etwas größer ein; zum versäubern von normalen Stoffen, auch Denim kannst Du locker auf 3,5 (Skala von 1-4 bei Overlockern) stellen. Bei feinen Stoffe (Hemdenbatist, Seide etc.) gern auch 3.

    Danke für den Tipp :thumbup:
    Darf ich fragen für welche Stoffarten du die kürzeren Stichlängen nutzt?


    drahtig - fand ich das Ovigarn von Madeira

    Danke für den Hinweis :thumbup:
    Wer mag schon drahtiges Garn in der Hose.

  • Ich nutze nur das Garn von Madeira, da es sich nicht statisch auflädt wie die Garne vom Stoffmarkt. Das Billiggarn verusracht bei mir an offenen Stellen kleine Stromstöße und deshalb habe ich meine Overlockgarne umgestellt.

  • Meine Standarteinstellung an der Ovi ist 2.5. Größer versäubere ich nur, wenn ich neue Stoffe zur Vorwäsche versäubere.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • zu post11:

    weniger für StoffARTEN / -gewebe / -gewirk, sondern für bestimmte Nahtbereiche. Konkret: für Nähte auf denen Zug ist, das sind z.B. Schrittnaht, rückwärtige Ärmeleinsatznaht - mit der Nähmaschine.


    Mit der Overlock: sehr kurze Stichlängen bei Rollsaum oder als Kantenabschluss statt Rollsaum, wenn das Gewebe für Rollsaum zu fein ist. Das sind z.B. sehr feine Seiden, Chiffon aus unterschiedlichem Material, Gardinen (Polyester etc.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]