Anzeige:

(Erwachsenen-)Kleidung besticken - Anregungen gesucht ...

  • Ich komm' mit Heftrahmen eigentlich sehr weit.

    Wenn man's doch einspannt, dann hilft ein Stickpassepartout, zumindest teilweise. In den Ecken kann es trotzdem Druckstellen geben.


    (Falls mehr Info dazu gewünscht ist, findet man hier zumindest schon mal die Links zu Fotos dazu, ansonsten fragen.)


    Wenn Du Klebevlies nimmst, dann brauchst Du auch die passende Nadel dazu, sonst verklebt die Nadel und es gibt gruseligen Fadensalat.

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI H60

    Hallo Guest, ideal für Nähanfänger und Fortgeschittene! Das Einsteigermodell der HZL-H-Serie jetzt für 469,00 Euro statt für 489,00 Euro (unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers!).
    Test- und Erfahrungsbericht I |Test- und Erfahrungsbericht II | Informationen und Kaufmöglichkeit

  • Hallo,

    Ich hatte im Kurs unten Klebevlies, oder auch Sprühkleber und oben wasserlösliches Vlies. Dann "versinkt " die Stickerei nicht gleich und sieht schön aus. Vorher testen ist immer das beste.

    Viele Grüße


    Machi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das wasserlösliche Vlies das ich habe, schneide ich nach dem Sticken so gut es geht weg.


    Der Rest wird im Handwaschbecken und kaltem Wasser aufgelöst.

    Liebe Grüße


    Sonja

    Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen. Thomas A. Edison

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Je nach Motiv und Empfindlichkeit des Stoffes nehm ich auch mal hitzelösliches Vlies.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ja, aber bei Vollstick bleibt es dann unter der Stickerei. Drum kommt es drauf an, welches Motiv auf welchem Projekt.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


    • Best Answer

    Ich hab noch nicht zugeschnitten - überlege noch, welchen Stoff ich für die nächste Jacke nehme ...
    Also erst mal kein: "... auf keinen Fall!" ?


    Was ich mir schwierig vorstelle: das Einspannen ...
    ...

    nicht einspannen, Du spannst das unterzulegende Vlies ein, darauf spannst / fixierst Du den Stoff - z.B. mit Stecknadeln, Klebeband, genähtem oder gesticktem Heftrahmen (lange Stiche!) .

    Es gibt Bügel- und Klebevlies für elastische Stoffe, darunter fallen auch Jerseys und Strick. Eingespannt wird abreissbares Vlies, eventuell zweilagig; die Rückseite vom Stoff mit dem für elastische Stoffe bebügeln oder bekleben, das abreissbare wird nach Fertigstellung entfernt, das für Elastics je nach Motiv und Stoffbeschaffenheit. Auf die Oberseite vom Stoff kommt wasserlösliches, transparentes Vlies (Avalon z.B.) und das einsinken der Stiche zu verhindern (brauchst Du auch bei Frottee, Nicki, Samt u.ä.) Das wird später abgerissen, kleine Reststücke tupfst Du mit einem feuchtem Wattestäbchen weg. Feucht, nicht nass.

    Zum abreissen: wenn Du nach Fertigstellung alles aus der Maschine genommen hast, leg die Finger der einen Hand auf die jeweilige Partie der Stickerei und reiss mit der anderen Hand die Vliese lagenweise vorsichtig ab, möglichst nah am Rand der einzelnen Partien. Mit den Fingern hältst/ fixierst Du die gestickten Linien/ Flächen, die geben bei lockerem oder elastischem Stoff gerne nach, der Stoff kriegt Beulen und Du musst in Form bügeln, je nach Stickdichte und -breite gibt auch die Stickerei selbst etwas nach. sie löst sich nicht auf, aber hebt sich etwas vom Untergrundstoff.

    Du kannst mit einer stumpfen Stick-/ Stopfnadel entlang der Flächen/ Linien das Vlies anritzen, so kommt Du gut an die einzelnen Lagen zum ablösen.

    Edited once, last by zuckerpuppe: Egänzung ().

  • Anne Liebler

    Added the Label Frage Sticktechnik
  • Hedi1

    Selected a post as the best answer.
  • Habt ihr schon mal (Strick-)Wollwalk bestickt?

    Schön und auch optisch passend finde ich das mit Wollgarn, z.B. Madeira Lana. Das geht natürlich nicht mit einem dichten Stickmuster. Ich habe diese Blüte

    Doodle Abstract Applique 1 Glitz
    Doodle Abstract Applique 1
    embroideryonline.com

    (ohne die Applikation) mit Multicolorgarn auf sog. Kochwolle gestickt, dafür das Muster in der Maschine um 20% vergrößert, damit die Stiche etwas größer werden. Als Vlies habe ich Solufix im Rahmen eingespannt, Stoff aufgeklebt und Avalon Film obendrauf gelegt.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]