Anzeige:

Einheit 25 - Walkjacke offenkantig verarbeitet

  • Nein, perfekt.
    Die Kulle unter Deinem Zopf irritiert mich ein wenig, überprüfe das vielleicht . Auf dem dritten Foto ist sie auch leicht sichtbar, unterm dicken Pulli nicht mehr.

  • Wird aber auf jeden Fall tragbar 😉


    Ich überlege jetzt noch statt dem Druckknopf einen dekorativen Knopf zu nehmen und wenn ich die passende Farbe von der Knopflochseide bekomme möchte ich das Knopfloch von Hand nähen.

  • Deine Jacke sitzt richtig super und sieht schon toll aus.

    Ist denn ein Probeteil aus Jeansstoff geeignet für ein Kleidungsstück aus Walk? Verhält sich Walk nicht ganz anders und dann wirkt auch der Schnitt anders?

    Oder ist das gar nicht so wichtig?

    Alles Gute

    Meetje

  • Wenn die Jacke gefüttert wird, hätte ich den zu weichen Wollwalk sicher mit einem "underlining" unterlegt.

    Schon ein altes Bettlaken gibt mehr Substanz, Stand und Griff und nimmt etwas von der unangenehmen Winddurchlässigkeit des Wollwalks ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Du schneidest das "underlining" exakt in der gleichen Größe zu wie den Oberstoff (also sinnvollerweise Rücken, Front und Ärmel) und nähst die Teile mit großem Heftstich immerhalb der NZ unter die Oberstoffteile und verarbeitest das ganze dann wie gewohnt ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Die Jacke wird offenkantig verarbeitet, da gibts keine NZ im eigentlichen Sinne. Da wird das Futter reichen müssen, außer ich würde das Futter unterfüttern. Da hab ich allerdings Bedenken, dass das „zu steif“ absteht 🤔.


    Nachdem sowohl der Loden als auch das Futter elastisch sind paßt eine unelastische Einlage wohl nicht oder?

  • Mir gefällt deine Jacke sehr gut, würde ich mir nicht zutrauen.

    Könnte es sein, das am Rücken an der Mittelnaht unter dem Kragen eine kleine Beule ist ? Du kannst natürlich auch sagen : das soll so !
    Ansonsten schon sehr schön.:applaus:

    Lg Ulla :raddrehen:

  • „Versteifen“ war ein Vorschlag von Steffi. Das werde ich da eher nicht machen.

    Füttern möchten ich die Jacke, da ich das Gefühl hab, dass sie dann am daruntergezogenen Pulli besser „ruscht“, außerdem machen auf mich gefütterte Kleidungsstücke eine höherwertigen Eindruck

  • Eigentlich kenne ich es so, dass Wollwalkjacken normalerweise nicht gefüttert werden, um die positiven Eigenschaften der Wolle zu erhalten. Ich habe das Video noch nicht gesehen, ist sie mit Futter vorgesehen?


    Meiner Tochter habe ich eine Jacke aus Wollwalk genäht, bei der ich die Kapuze samt Halsausschnitt und die Ärmelbündchen mit Baumwolljersey gefüttert bzw. verstürzt habe, damit es nicht so kratzt. Stand hat die Jacke auch so genug, der Wollwalk ist ja fester als Kochwolle und auch nicht so durchlässig.

    Liebe Grüße

    Ceri

  • „Versteifen“ war ein Vorschlag von Steffi. Das werde ich da eher nicht machen.

    Füttern möchten ich die Jacke, da ich das Gefühl hab, dass sie dann am daruntergezogenen Pulli besser „ruscht“, außerdem machen auf mich gefütterte Kleidungsstücke eine höherwertigen Eindruck

    ... also, ein underlining "versteift" nicht wirklich, wenn man den passenden Stoff dafür wählt ;) .

    Der Couture-Klassiker ist Reinseidenorganza, aber es geht auch BW-Batist und aufsteigende BW-Qualitäten, Rosshaar-Einlage versteift dann schon eher.
    ... und ja, ich mach das öfter mal, auch bei den von mir bevorzugten Wollstoffen.

    ... btw., jedes "anständige" Woll-Jacket wird gefüttert, und niemend macht sich Gedanken darüber, dass der tolle Wollcharakter verloren gehen könnte :pfeifen:

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Im Prinzip ist sie jetzt fertig.


    Zuschnitt Gr 36.

    Schultern hab ich um ca 1,5 cm verbreitert. Länge hinten +3 cm zum Spitz verlaufend.


    Der angegebene Stoffverbrauch stimmt ziemlich gut. Sind vielleicht noch 10 cm übrig. Wollte daraus eine Ballonmütze nähen, das wird sich aber nicht mehr ausgehen.
    AB73B38A-1B16-4015-B286-61659B7831E9.jpegD20A42E5-DE0D-4FA1-9AFD-2939C3828768.jpeg8CB503A9-A603-40AB-9083-7F42EBFEE265.jpegA0F26ED4-C31A-43BA-A3E8-7D092E141AA5.jpegDA34C9F3-9AD2-46E2-8886-EEF306B5BD01.jpeg


    Die Hilfsfäden bitte ignorieren. Die hab ich vorerst drin gelassen, da ich bezüglich des Verschlusses noch nicht sicher bin.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]