Wow, steht ihr sehr gut und sieht toll aus.
Allgemeine Fragen zur Schneiderakademie
-
- Schneiderakademie
- Devil's Dance
- Erledigt
-
-
-
Moin zusammen,
Ich habe mich Mal durch die Einheiten geklickt und festgestellt, dass ich vieles davon nicht trage bzw. tragen würde.
Gibt es eine andere Möglichkeit sich die handwerklichen Fähigkeiten anzueignen?
Es ist eine Menge Geld, Zeit und Material was nachher nicht genutzt werden würde
-
Moin zusammen,
Ich habe mich Mal durch die Einheiten geklickt und festgestellt, dass ich vieles davon nicht trage bzw. tragen würde.
Gibt es eine andere Möglichkeit sich die handwerklichen Fähigkeiten anzueignen?
Es ist eine Menge Geld, Zeit und Material was nachher nicht genutzt werden würde
Hi, ich hatte das selbe Problem mit den angebotenen Projekten. Habe mich aber doch entschieden, haupts, weil man noch ein Kündigungsrecht hat.
Bin jetzt immerhin schon bei Einheit eins () und es macht Spaß. Außerdem nehm ich mir die Freiheit, die Modelle abzuwandeln, resp zu ergänzen. Dadurch wirds für mich passender und ich glaube, man lernt wirklich einges vom Handwerk. Aber natürlich hat jeder seinen eignen Weg.
Und ich würde es auch ohne Schneiderakademie schaffen, zig untragbare Kreationen zu nähen.
-
Kann mich Andreaimgarten nur anschließen. Ich habe es getan, obwohl mir die Modelle nicht so gefallen haben. Im Nachhinein gesehen, habe ich diesen Umstand etwas unterschätzt, bzw, mir schön geredet. Ich hatte wirklich vor, zur Übung alles zu nähen, auch das, was mir nicht gefällt. Aber, schlussendlich bin ich zu geizig, den Stoff und die Zeit dafür zu „opfern“. Wenn mir die Schnitte wenigstens passen würden, dann wäre es auch noch mal etwas anderes. Aber die ungeliebte, notwendige FBA, plus die Taille mehr, plus die Hüfte weniger, plus Länge… alles zusammen, diese gefühlt 100 notwendigen Anpassungen, haben mich doch ziemlich zermürbt. Mit heutiger Erfahrung würde ich wohl erst mal, trotz großem Preisvorteil, nur das erste Jahr buchen, und dann weiter sehen. Trotzdem muss ich sagen, dass ich schon so viel gelernt habe, was in meine Arbeiten mittlerweile ganz selbstverständlich einfließt. Zuschnitt, Vorbereitung, Genauigkeit, da habe ich schon sehr viel von der Masterclass profitiert. Ich schaue mir zur Zeit die Videos an und versuche, das gezeigte, in anderen Projekten einfließen zu lassen. Aber besser wäre es schon, es auch mit den gezeigten Einheiten zu nähen und umzusetzen. Übungseinheiten „im Kleinen“ zu nähen, diesen Tipp habe ich auch hier in unserem Forum bekommen und das setze ich ebenso um. - Ist besser als nix❣️
-
Moin zusammen,
Ich habe mich Mal durch die Einheiten geklickt und festgestellt, dass ich vieles davon nicht trage bzw. tragen würde.
Ja, beim Durchklicken geht es mir genau wie dir. Hätte gar keine Gelegenheit diese tollen Teile auszuführen.
Aber wenn ich dann sehe, was aus den ganzen Einheiten für super schöne Teile entstehen
, dann weckt die Masterclass schon manchesmal ein "Ich möchte jetzt dann doch auch, man hätte es ja Dauerhaft"
(Vor allem nach dem tollen Liveevent)
Und wenn ich dann wieder so am hadern mit mir bin, kommen die Gegenargumente bei mir wieder durch.
Lernen würdest du es doch gerne (du würdest sicherer und schneller, könntest auf deinen Lieblingsfreund (den Nahttrenner) vielleicht manchmal verzichten).
Aber, hab ich überhaupt die Zeit dazu? Stresst mich das ganze nicht zu sehr?
Ich hab die Masterclass von Anfang an verfolgt und bin immer noch begeistert.
Als dann die "Schneiderfamilie" eröffnet wurde, da hab ich gar nicht lange überlegt. Das ist für mich genau "Meins".
Das aussuchen können, was mir gefällt für mich zu nähen. Den ein oder anderen Tipp aus den Videos mitzunehmen.
So ist mein momentaner Stand.
-
Ich muß das ja zum Glück nicht alles selber tragen. War zwar eigentlich der Plan, aber da vieles davon einfach nicht das ist, was ich möchte, kann ich es wenigstens teilweise für meine Kinder machen. Ich meine, da kommt ja auch noch ein Herrenanzug - den werde ich bestimmt nicht für mich machen. Da mein Mann sich aber jetzt schon beharrlich weigert (und mir erzählt, er läßt sich seine Anzüge nur vom Schneider in Singapur maßanfertigen (dazu müßte er halt mal hinfliegen - und mich natürlich mitnehmen
), muß dann wohl mein Sohn herhalten.
Ich sehe die Masterclass, so wie alles, was ich anfertige, als Erfahrungswert. Auch wenn ich den falschen Stoff gewählt habe, die falsche Größe oder was auch immer. Ja, die Kosten sind tatsächlich höher als die reinen Lehrgangskosten, aber damit habe ich schon gerechnet. Sinn der Übung ist es, zu erkennen, was funktioniert und was nicht, zu wissen, wo und wie man nach Lösungen sucht und diese findet und wie man diese dann auch sinnvoll anwendet. Für mich ist es auch durchau wichtig, bereits an einem vorgestellten Modell einschätzen zu können, ob das zu mir oder auch jemand anderem passt, welcher Stoff, welche Farbe oder welches Muster dieses Teil vorteilhaft machen würden. Das alles kostet Geld und Material, gar keine Frage. Aber genau das verbuche ich unter "Lehrgeld". Und zwar nicht unbedingt im negativen Sinn sondern im ursprünglichen - als den Meistern noch Geld dafür gezahlt wurde, den Lehrlingen die Erfahrungen weiter zu geben. Und zu diesen Erfahrungen gehört nicht nur das, was funktioniert, sondern wichtig ist auch, die Sackgassenfallen zu kennen. Erfahrungen zu sammeln kostet nun einmal etwas - Zeit, Mühe, Frustration, Freude und natürlich auch Geld.
Ob man das jetzt alles unbedingt in der Masterclass machen muß, das sei mal dahin gestellt, denn das muß ja jeder selber auf Grund seiner bisherigen Erfahrungen und seines Könnens selber beurteilen. Aber es ist ein Weg, der unter vielen möglichen Wegen sicher nicht der Schlechteste ist.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]