Anzeige:

Armloch zu klein

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr Lieben,


    Nachdem ich bei dem 99 Jahre alten Schnittmuster von Mc Calls (1921)


    Die FBA erfolgreich eingebaut habe, zeigt sich daß das Armloch viel zu klein ist.

    (Den Saum bitte ignorieren. Der muss noch gekräuselt und an das Rockteil angepasst werden.)


    Das Schnittmuster beinhaltet nur eine Größe.


    IMG_20200223_111143_20200223111736357.jpgIMG_20200223_111130_20200223111710194.jpgIMG_20200223_112430_1.jpg


    Bei dem ersten Nesselmodell zeigte sich schon, dass mein Oberarmumfang zu weit ist.


    Was muss ich tun um das Armloch zu erweitern und die Armkugel des Ärmels anzupassen bzw. den Ärmel neu zu zeichnen.

    Liebe Grüße


    Sonja

    Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen. Thomas A. Edison

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Disaster

    Hat das Label FRAGE hinzugefügt.
  • Armlöcher kann man tiefer ausschneiden. Ich würd mich da mal mit 0,5 bis allerhöchstens 1 cm rantasten.

    Danach würd ich erst mal den Ärmel einsetzen - und dann mal die Arme im beärmelten Kleid bewegen.

    (Auch und gerade, wenn Du noch die Nahtzugaben am Schnitt dran hast...)


    Das sieht nach 'nem genialen Bewegungsfreiraum aus - je enger das Armloch nämlich am Körper bleibt, desto besser kannst Du die Arme bewegen, ohne - grad bei bewegung nach oben - das ganze Kleid mithochzuziehen.

    Und die Weite könnte ebenfalls für die beweglichkeit nötig sein - das lässt sich aber am probeteil auch per Abstecken so weit verengern, das Du Dich bewegen kannst, ohne zuviel Ärmel zu haben.


    (Ich hatte Dir doch nebenan schon geschrieben, das Du bei der von Dir verwendeten FBA-Methode das Armloch etwas vertiefen musst, weil es dabei nunmal hochkippt, Richtung Achsel.)

    • Offizieller Beitrag

    bei dem ersten Probestück spannte es am Oberarm. Daher habe ich bereits vermutet, dass ich beim Arm noch Verbesserungsbedarf habe.

    (Ich hatte Dir doch nebenan schon geschrieben, das Du bei der von Dir verwendeten FBA-Methode das Armloch etwas vertiefen musst, weil es dabei nunmal hochkippt, Richtung Achsel.)

    das hatte ich überlesen. Entschuldige bitte.


    Vertiefen heißt rausschneiden? Was muss ich dann ggf. am Arm ändern?

  • :knuddel:


    Lass den Ärmel erstmal in Frieden.


    Ja, Du schneidest unter der Achsel was weg - der Armausschnitt ist durch die FBA ja etwas näher da ran gerutscht.

    Und das Stückchen schneidest Du weg.

    Soviel, das Du die ursprüngliche Armlochform wieder hast. (Korrekt: Vom durch die FBA erzeugten Abnäherinhalt schiebst Du ungefähr 1 cm in's Armloch... )

    An und für sich ändert sich nämlich am Ärmel nix durch 'ne FBA.


    Und denk bei der Anprobe dran, das da noch NZ dran ist - die Naht für den Ärmel wird später tiefer liegen.

    (Und ein Tanzkleid, das "unten" bleibt, wenn Du den Arm hebst, ist von Vorteil. Schweißblätter sind's ebenso...)


    Wenn der Ärmel dann tatsächlich am Oberarm/Bizeps zu weit ist (Frauen haben damals ganz anders arbeiten müssen, also sah auch die Muskulatur entsprechend aus und brauchte Platz im Kleid...), dann würd ich das Gegenteil der Burda'schen Ärmelerweiterung machen: An der zu weiten Stelle waagerecht und senkrecht bis jeweils kurz vor die Nahtlinien einschneiden, und die Teile soweit gleichmäßig übereinanderschieben, bis der Ärmelumfang am Bizeps passt. Evtl. die Knicke in Armkugel und Ärmelkante unten glatt zeichnen.


    Stoffe ohne Elasthan brauchen etwas mehr Weite als welche mit Elasthan - auch daran bitte denken. (In den 20ern gab's noch keine Gummigewebe;), wie wir sie heute gewöhnt sind.)

  • Immer und grundsätzlich: Erst der Körper, dann das Armloch.

    Und danach erst der Ärmel.


    Und vor allem:


    Bevor der Ausschnitt nicht final mit Beleg oder Kragen fertig gestellt ist, beschäftigt man sich nicht mit dem Armloch.

    Solange sich der Ausschnitt noch im schrägen Zuschnittbereich dehnen kann, weiß man gar nicht, wo das Armloch letzten Endes landet.

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • Je nach Kleidungsstück und Stoffart ist ein Binding nicht ausreichend, und man sollte zusätzlich Kantenband nutzen.


    Bei Voile reicht Binding, bei mehr Stoffgewicht eher nicht.

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

    • Offizieller Beitrag

    Bianca, das Schnittmuster ist 99 Jahre alt.

    Viel mehr als die Schnittteile und ein Auflageplan, sowie 3 Bilder für das Binding und 2 Saumarten die jeweils von Hand angenäht gezeigt werden gibt es nicht.

    Es gibt nicht mal eine Stoffempfehlung.


    Da es als klassisches Binding (also einfacher Streifen) ist, wären es vom logischen Ansatz her 2 Stütznähte. (Eine wenn das Binding von der rechten Seite angenäht wird, eine weitere nach dem Umklappen.

  • Mag sein, dass es vor 100 Jahren so gemacht wurde.


    Heißt nicht, dass sich das nicht bis heute als Fehler dargestellt hat.


    Wird ja auch heute kein Haus mehr so gebaut wie vor 100 Jahren, zum Glück, weil man es nun einfach besser weiß.


    Schön, dass Du das Anbringen der Einfassung als 2 Stütznähte siehst: auch das bringt nix, wenn man VOR der Einfassung an Armausschnitten und Ärmeln rumdoktert.

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • Wird ja auch heute kein Haus mehr so gebaut wie vor 100 Jahren, zum Glück, weil man es nun einfach besser weiß.

    OT: Da bin ich mir manchmal auch nicht so sicher. Wenn wir anfangen so zu bauen, wie es in den USA praktiziert wird, stehen wir in Zukunft mit Häusern da, die man in 25 Jahren komplett entsorgen kann. Vor hundert Jahren war man da doch etwas nachhaltiger unterwegs...

    Ich habe keine Wespentaille. - Ich habe eine Hummelhüfte.

  • kleine Armlöcher sind wirklich bequemer! Wichtig dabei ist, dass die Schulter nicht zu lang ist!

    In der Thread wwurde mal vorgestellt, den Ärmel mit einer oberen Teilungsnaht zu nähen, dann kann man die Weite „cheaten“.

    Oder Mehrweite und einhalten/kräuseln

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

    • Offizieller Beitrag

    Ich verstehe es leider noch nicht.


    IMG_20200229_195545.jpg


    Rot die gemessene Nahtlinie im Armloch

    Grün die gemessene Nahtlinie am Ärmel.

    Im Bild links ist das Hinterteil und rechts das Vorderteil.


    Was muss ich jetzt machen?

  • Einhalten.


    Nee, Du bist noch bei der Erweiterung für den Oberarm, richtig?


    Zeichne Dir den Ärmel netto - ohne nahtzugaben dran.

    Dann schneidest Du bis ganz kurz vor durchschneiden das neue Teil ein:

    Einmal quer rüber (von vorn nach hinten, wenn Du den fertigen Ärmel Dir vorstellst), knapp unterhalb der Achsel.

    Und dazu rechtwinklig auf den Schulterpunkt zulaufend vom unteren Saum aus hoch.

    Auseinanderziehen, bis der Armumfang stimmt, dann ggf. wieder zum Saum hin zusammenlaufen lassen. (Das ist im kurzen Arm etwas *hust* schwierig. Du brauchst hier ja Mehrweite auch noch am Saum.)


    äh, wart mal

    https://www.google.de/imgres?i…hoKHeZ6DMkQMygDegUIARD0AQ


    https://www.beswingtesallerlei…nde-anpassen-aendern.html

    Musst ein Stück runterscrollen - das hier wichtige findet sich unter Punkt 8...

    • Offizieller Beitrag

    Aline eigentlich bin ich immer noch beim Armloch. Eure Aussage war: Erst das Armloch anpassen und dann den Ärmel.

    Da der lange Ärmel mit Abnäher etc. ist. dachte ich ich nehme den kurzen Arm. Die Armkugel ist ja gleich.

    Also: die Strecken vom Armloch und die Strecken vom (Original)Ärmel passen nicht überein. Von Einhalten oder kräuseln steht nichts im Schnittmuster (beim Saum zum Übergang zum Rockteil steht deutlich : Gather between the Crosses (als Bsp.)

    Die Anpassungen vom Ärmel würde ich dann, falls noch nötig später machen.

    (Da finde ich neu konstruieren (nach Anleitung) leichter :o

    Liebe Grüße


    Sonja

    Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen. Thomas A. Edison

  • *grins* Anno tuck hat keiner dran gedacht, eine Armkugel ohne Einhalteweite - und da auch noch i.d.R. mehr als heute - zu konstruieren.

    Da brauchte das einhalten nicht extra erwähnt werden.


    Naja, Du hast den Ärmel gezeigt, also dachte ich, das Armloch hast Du nu.


    Also: Das Armloch abstecken lassen, das es für Dich passend liegt.

    Und dann proportional die Armkugel anpassen. Das geht auch über passenden Ärmel am Oberarm und im Kugelbereich einfach viel Stoff großzügig überstehend und dann gefällig eingesteckt.

    Danach abzeichnen für's Schnittmuster. (ich glaub, es gibt da was von "Threads".)



    (Wobei "gather" nicht das einfache einhalten meint, sondern einreihen/zusammenziehen. Das kann Fältchen bedeuten...)

  • Anne Liebler

    Hat das Label von FRAGE auf Nähtechnik-Frage geändert.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]