Anzeige:

Overlock kettelt nicht mehr ordentlich :-(

  • Meine Overlock hat nun schon ein paar Jahre hinter sich, und plötzlich vom einen auf den anderen Tag kettelt sie nicht mehr ordentlich. Zentimeterweise tut sie es, dann kommt ein Aussetzer.


    Ich habe letztens die Stichplatte abgeschraubt und die Maschine, so weit es ging, innen ausgeputzt (Flusen raus etc.). Leider ohne nennenswertes Ergebnis. Was kann man noch tun?


    Es ist eine Brother 3034d.

  • Hallo, ich kann nur empfehlen (wenn du das noch nicht gemacht hast) neu einfädeln, eventuell noch die Nadeln wechseln...

    Bei mir lag das mal daran, dass unten eines der Zähnchen der Stichplatte etwas verbogen war. Nach gradebiegen ging s dann wieder normal. L G

  • Eingefädelt habe ich sie unzählige Male neu, ich habe sogar meinen Mann + Anleitung dran gesetzt. Ich dachte, ich mache irgendeinen Fehler, den ich selbst nicht merke. Das brachte aber leider keinen Erfolg.


    Ich werde die Mechanik noch einmal auf Mängel untersuchen.

  • Ach naja. Im Ernst - wer macht das?


    Ich nähe seit einigen Jahrzehnten mit Nähmaschinen - eine Overlock macht da keinen Unterschied - und habe höchstens mal abgebrochene Nadeln entfernt und weggeworfen. Alle anderen nutze ich noch, und ich kann keine Verschlechterungen beim Nähen feststellen.


    Bei dem Overlock-Problem tausche ich die Nadeln gerne mal aus. Ich denke aber, dass die Probleme eher in der Mechanik liegen oder an Schmutz in der Maschine (den ich noch nicht gefunden habe). Meine Overlock ist an die 10 Jahre alt, da "darf" sie evtl. auch mal defekt sein. Ärgerlich ist das natürlich trotzdem.

  • Nadeln sind VERbrauchsgüter, nicht GEbrauchsgüter. Die können manchmal ziemlich schnell verschleißen, beispielsweise bei Fleece. Ich tausche sie ebenfalls spätestens nach einem Projekt.

    Liebe Grüße,

    Lotosblüte

  • ...hm, bei der Overlock bin ich da nicht so fix mit dem Nadeln tauschen nach jedem "Projekt" :o ...


    z.Zt. nähe ich gelegentlich Baby-Klamöttchen aus weichem BW-Jersey - da hab ich nicht das Gefühl, dass die Nadeln sehr beansprucht werden und dass ich diese nach jedem Strampler wechseln müsste.


    Wenn ich z.B. einen festen Gabardine aus Wo/PE oder Denim versäubere, geht es mehr an die Nadel, vermute ich - dann gibt's auch eher eine neue.


    Bei der Nähmaschine wechsle und erneuere ich definitiv öfter die Nadel als bei der Overlock ....

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich habe noch einmal in die Maschine reingeschaut, irgendwelche mechanischen Defekte kann ich nicht sehen. Mir ist auch aufgefallen, dass es die Nadeln nicht sein können, da die Kette - auch ohne Stoff einzulegen - nicht mehr richtig entwickelt wird (sozusagen im Leerlauf, falls man das so nennen kann). Das war auch letztens schon so, ich hatte nur nicht mehr daran gedacht.


    Was könnte es denn noch sein?


    Und: Gibt es überhaupt noch Nähmaschinen-Reparaturen?

  • Und: Gibt es überhaupt noch Nähmaschinen-Reparaturen?

    Das hängt bestimmt davon ab, wo du wohnst.

    Hier ist in Rostock ein ganz ausgezeichneter Nähmaschinen-Mechaniker, der auch einen großen Teil der Gewerbemaschinen in ganz Meck-Pomm wartet und repariert.

    Wenn man sich da so eine Art "Stammkunden-Status" erarbeitet hat, geht es auch schnell mit der Reparatur :) ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Zitat

    wenn die Nadeln nicht mehr scharf genug sind, kannst du das nicht mit bloßem Auge sehen


    Ich weiß nicht, warum Du Dich so auf die Nadeln versteifst, aber: Wenn ich die Maschine im Leerlauf nähen ketteln lasse, also ohne Stoff einzulegen, dann spielen die Nadeln nicht die geringste Rolle! Logischerweise.


    Normalerweise bildet sich die Kette auch im Leerlauf, was sie bei meiner Maschine jetzt leider nicht mehr tut, oder zumindest nicht korrekt tut.

  • Ich will mal schauen, dass ich die Maschine öle. Nun habe ich kein Nähmaschinenöl im Haus, dafür aber ein kleines Fläschchen Waffenöl: "harz- und säurefrei, wasserabweisend". Abgebildet sind auch Fahrräder, Mofas, Bohrmaschinen auf der Flasche.


    Kann man das auch für Nähmaschinen verwenden?


    So wie ich gesehen habe, sind die Nähmaschinenöle auch für Fahrräder und andere (kleine) Haushaltsmaschinen geeignet. Meist sind es Universalöle.

  • Wenn die Nadel ein bisschen ramponiert ist, die Spitze schräg oder das Öhr was abbekommen hat, dann kann das auch die Kette im Leerlauf stören... hast Du es jetzt schon mal mit frischen Nadeln probiert inzwischen?

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Ich weiß nicht, warum Du Dich so auf die Nadeln versteifst.

    Vielleicht, weil es einfach sehr oft genau der Punkt ist, der genau zu deinem beschriebenen Problem passt.


    Warum setzt Du nicht einfach mal neue Nadeln ein und probierst es aus? Im Zweifelsfalle kannst Du dann diesen Punkt als Ursache ja zumindest ausschließen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]