"clapper": Bügelholz (oder weniger verbreitet Pressplanke).
Beiträge von sisue
-
-
Seit wann kreiert Burda die Schnittmuster nach der neuesten Mode? Ich habe mir ja schon lange kein Heft mehr gekauft. Aber zu Zeiten als ich noch in den Nähkurs gegangen bin, da gab es monatlich die neuesten Ausgaben und ich habe mir immer gedacht, was für altbackene Modelle!
Burda ist modisch schon vorn dabei und dem Kaufhaus voraus. Bei Burda kommen schon früh Änderungen der Silhouette, betonte Schultern oder eben nicht, sehr figurnah oder oversized, knallenge oder legere sitzende Hosen usw. Es folgt aber eben der Mode und nicht den Trends auf der Straße und die laufen nicht immer parallel. Daß Burda viel hat, was heute eher Business-Chic ist als Alltagskleidung der deutschen Durchschnittsfrau, trägt auch dazu bei, daß es nicht dem entspricht, was viele sich wünschen. Altbacken ist es dabei aber nicht.
-
Das eine Mal, wo ich auch so ein Problem hatte, hatte ich am Ende falsch eingefädelt und es eine ganze Weile nicht gepeilt. Ich hatte den Greiferfaden nicht durch die Öse geführt und vermutlich lief er dann nicht richtig durch die Spannungsscheiben, nehme ich an. Ich kam mir so doof vor, denn eigentlich kann ich die Maschine ja einfädeln.
-
-
Alle sollen mit der Maschine nähen, die ihnen gefällt (oder zur Verfügung steht, aber ich nehme an, hier suchen sich fast alle ihre Maschine bewußt aus).
Ich habe eine mechanische Husqvarna (okay strenggenommen zwei, da ich jetzt die meiner Mutter geerbt habe) und eine Bernina.
Ich denke schon, daß die Startzeit der Berninas stark modellabhängig sind. Ich habe es eben mal gestoppt, meine Bernina 530 braucht etwas zwischen fünf und fünfeinhalb Sekunden bis sie startbereit ist. Ich nehme an, Modelle, die mehr können, brauchen länger zum Hochfahren, sind ja unterm Strich Computer.
-
Das Vorderteil ist durch den Brustabnäher unter dem Arm länger wie der Rücken...weiter unten paßt es dann...
Wo setzte ich nun den Ärmel an...wo sollte der Streife
Das bedeutet dann, daß unterhalb des Brustabnähers, also auf dem Großteil der Länge, die Streifenposition des Rückenteiles gilt, richtig? Bedeutet das dann nicht auch, daß dies die allgemeine Streifenposition ist und damit auch für den Ärmel gilt? Dann könnte man den Ärmel einfach entsprechend dem Rückenteil auf den Streifen positionieren.
-
dann aber sehr interessant, wie sehr das die Temperatur der Presse abkühlt. Für mich dann kein Wunder, warum ich so ewig mit meinem kleinen Bügeleisen gebraucht habe.
Ja, das beeindruckt mich auch sehr.
-
Ich habe mir für Textilfolie die EasyPress gekauft, da ich mit dem Bügeleisen einfach nicht glücklich wurde und auch wenn die letztendlich auch nur ein glorifiziertes Bügeleisen ist, hält damit nicht nur Flexfolie besser, sondern auch Vlieseline. Ich hatte sie initial mal zum Nähwochenende mitgenommen, um den anderen die Gelegenheit zu geben, sie mal auszuprobieren und danach habe ich sie wieder mitgenommen, weil sie einfach super fürs Aufbügeln von Einlage ist.
-
Hier wurden auch die Nähcamps in den Jugendherbergen erwähnt und ich kann nur als Nicht-Teilnehmerin von dem in Starnberg berichten. Meine Tochter war dort zeitgleich auf einem Sprachcamp in der JuHe und es war grauenvoll.
Ich habe auf der Arbeit kürzlich mit wem gesprochen, die schon öfter auf Nähwochenenden über die Jugendherbergen war und die damit offensichtlich zufrieden war. Das ist so eine, die schon öfter mal Probenähen für Damenklamotten gemacht hat, mag also sein, daß die durch Social Media Verbindungen einen besonderen Blickwinkel hat. Die Frau eines ehemaligen Kollegen fährt auch immer wieder zu einem von denen hin (alles in Nordwestdeutschland). Ich nehme an, es kann sehr unterschiedlich sein.
Ich nehme seit Jahren an einem privat organisierten verlängerten Wochenendnähtreffen einmal im Jahr teil. Diejenige, die das dankenswerter Weise organisiert, hat es ursprünglich mal für ein Wochenende in einem Gemeindehaus mit Matratzenlager und Selbstversorgung begonnen für so um und bei dreißig Leute aus einem Forum und mittlerweile, das Forum gibt es schon lange nicht mehr, sind wir nur noch um die zehn Leute und haben ein verlängertes Wochenende in einer Tagungsstätte mit Einzel- und Doppelzimmern und viermal täglich Essen. Ich schätze es sehr und nach all den Jahren passt es natürlich auch zwischenmenschlich.
-
hmmm... ohne böse sein zu wollen...
Ich bin ja der Typ, der mit jedem Auto fahren kann und mit jeder Maschine nähen.
Ich hab noch nie eine Maschine vorher ausprobiert. Wenn ich entscheide, dass ich sie lieben will, dann liebe ich sie
.
Ich finde es ja gut, daß du den Beweis angetreten bist, daß die Maschine eben halt doch zur Nutzerin passen muß.
-
Hebamme, Maus ... ihr habt aber lustige Begriffe
Vielen Dank für eure Tipps
Ich kenne dieses Stoffstück als Hund.
-
Das Buch von Linda Seward habe ich auch dank Empfehlung und es erscheint mir ganz solide. Ich bin aber nicht sonderlich bewandert was Patchworken und Quilten angeht.
-
Das Frauen sich an hässliche Dinge gewöhnen können halte ich für ein Gerücht.
Wieso? Wie erklärst du sonst die ein oder andere Modeerscheinung im Laufe der Geschichte?
-
Den eigenen Stil zu definieren mag durchaus schwer fallen, aber häufig weiß man trotzdem, was der eigene Stil ist. Es ist das "das bin ich" vs. "das bin ich nicht". So richtig ist mir das mal bei einer Unterhaltung auf einem Nähtreffen aufgegangen, als ich mich mit einer unterhielt, die einen sehr eigenen Stil hat, worüber wir auch sprachen. Sie meinte, ich hätte ja aber auch deutlich einen Stil wenn auch weniger auffällig als sie. Ich begann dann, mir die anderen anzugucken, über mein Umfeld nachzudenken und stellte fest, ja, es gibt Klamotten, die passen zu mir und andere, die sind einfach nicht meins und das hat schon System.
-
Die W6 gab es noch nie im Laden.
Muß wohl anfangs mal kurze Zeit anders gewesen sein.
-
Wenn ich es kürzlich bei meinem Nähwochenende in der Nähe von Hannover wo viele W6-Nutzerinnen dabei waren, richtig verstanden habe, sind die Eigentümer verwandt/verschwiegert/verschwägert oder so, aber das war's auch schon. Es gäbe dort wohl auch nicht mehr wie anfangs die W6 im Laden? Ob das beides stimmt? Keine Ahnung.
Das Impressum vom Nähmaschinencenter und das Impressum von W6 sind schon sehr verschieden.
Die W6-Nutzerinnen, die ich kenne, sind durchaus zufrieden mit W6 inklusive Service, hatten aber auch noch nix, wo es hätte kritisch sein können. Kann halt so oder so sein, merkt man erst wenn es so weit ist.
-
Ich habe das an meiner kleinen alten Hus manuell gemacht für die Streifen der Zebras auf einem Arche Noah Quilt. Ist manuell natürlich viel nerviger und zeitaufwendiger.
-
Außerdem weiß ich nicht so recht, wohin mit dem Schränkchen ...
Bei mir steht es rechts schräg hinter der Nähmaschine. Da komme ich ran und ich fege es nicht mit dem Nähgut vom Tisch. Funktioniert sowohl zuhause als auch auf dem Nähtreffen. Ich habe allerdings eine Maschine mit 5,5 mm, insofern und es ist bei mir noch nicht knapp geworden mit dem Platz im Schränkchen, nur der Knopflochschlitten für die Automatikknopflöcher liegt einzeln.
-
Die Frage ist ja auch, wofür wenn überhaupt man es nutzen will. Bei einem Kinder-T-Shirt kann man gleichermaßen ein Motiv mit dem Plotter und mit der Stickmaschine aufbringen, aber ein Monogramm auf der Brusttasche eines Herrenhemdes sieht gestickt sicherlich stilvoller aus als wenn da irgendwelche Folie aufgebügelt wäre.
Die Anschaffungskosten eines kleinen Schneidplotters sind übersichtlicher als die einer Stickmaschine, bei Kombimaschinen kommt es halt drauf an. Die Folgekosten des Stickens kann ich nicht ganz überblicken, aber sie scheinen mir höher als beim Plotter. Wer mag kann halt auch etwas anderes als Textilverdelungsfolien schneiden oder andere Aufsätze benutzen für andere Techniken als bloß das Schneiden.
Ich habe mir mal nach einer langen Überlegungszeit von über drei Jahren einen kleinen Plotter im Angebot gekauft und auch wenn ich ihn nur ab und an mal benutze, finde ich ihn ganz praktisch, auch wenn ich den jetzt nicht als erstes ersetzen würde, wären meine Hobbysachen plötzlich weg. Ich habe das Gerät bislang im wesentlichen genutzt, um Motive aus Flexfolie zum Aufbügeln zu schneiden, aber auch mal um Karton für eine Geschenkbox zu schneiden. Grundsätzlich könnte ich mir noch mehr Bastelkram damit vorstellen, aber irgendwie mache ich das nicht. Die aufbügelbaren Sachen waren Motive auf Kindershirts, einmal auf einem für mich, Größenkennzeichnungen, Kennzeichnung auf der Innenseite für Sachen im Pflegeheim wo es nur darum ging, daß es nicht mit dem des Zimmernachbarn durcheinandergerät, nicht um Wäschemarker und aktuell für einen Aufnäher aus PapSnap, was ich mir gut zu wiederholen vorstellen kann. Alles nichts was es unbedingt braucht, aber schon etwas, was ganz nett ist. Bevor ich den Plotter gekauft habe, habe ich zwei-, dreimal fertige Motive über Etsy gekauft für Kinderklamotten. Der Plotter wohnt im Schrank und wird rausgeholt wenn ich ihn den benutzen will und das raus- und reinräumen ist für mich keine Hürde (und mich nervt sowas sehr leicht).
Die Möglichkeit sticken zu können wäre sicherlich auch ganz nett und fände Anwendung, aber das einzige Mal, wo ich es bislang ernsthaft gern gehabt hätte und überlegt habe eine Bekannte mit Stickeinheit an der Nähma zu fragen, wäre eben ein Monogramm auf dem Herrenhemd gewesen.
-
Das wirklich schlimme ist ja, daß wohl bei den meisten Blüschen für ein Vielfaches davon auch nicht wirklich mehr hängen bleibt.
Edit: Dies soll kein Plädoyer für Billigmode sein.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]