Gecko1970: Herzlichen Dank für die Infos. Die Grössenwahl deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die Bolerojacke habe ich nun probegenäht, mit sehr vielen Anpassungen. Ich werde mal die nächste und übernächste Größe ausdrucken und vergleichen, damit ich eine Hausnummer finde und nicht so viel rum murksen muss.
Beiträge von Joly99
-
-
Kann mir jemand sagen, wie die Passform der Bolerojacke ausfällt? Die Ärmel scheinen mir 5 cm zu lang, hab den ganzen Abend am Schnitt gebastelt, morgen geht es an die Bettwäsche. Wie ist das Modell bei Euch ausgefallen?
-
Ich habe einen Adapter für Füßchen dazu gekauft, so kann ich die 08-15 Klickfüsschen damit nutzen
-
Herzlichen Glückwunsch! Eine tolle Maschine, die habe ich auch, allerdings ist meine Fuß-Hand-Hirn Koordination nicht so toll😅
-
danke für den Tipp, gute Idee, ich lasse mir helfen.
-
Ich muss den Brustpunkt immer runtersetzen (Schwerkraft😛), dadurch ist mein Fokus zuerst da, in Folge ändere ich das komplette Oberteil, leider. Ganz sensibel sind die Schulternähte, runde Büroschulter benötigt mehr Stoff usw.
-
Oschka, vielleicht kannst Du noch über die Schulternähte nachregulieren? Zieh das Kleid an und probiere was passiert, wenn Du an der Schulter etwas weg nimmst, einfach erstmal oben zusammenkneifen.
-
Mein Kleid ist finale fertig, siehe Galerie. Geändert habe ich die Länge um 5 cm, 2 cm gebe ich noch beim nächsten Kleid dazu, den Winkel der Träger, ich mag es nicht so weit außen, und FBA im VT. Im Rückenteil habe ich noch Schrägzüge, die müssen noch weg, sonst bin ich zufrieden. Jetzt kommt der richtige Stoff dran, für das Karo habe ich mich im letzten Moment entschieden, da mir die Passform noch nicht gut erschien, trotz zwei Probekleidern😏, ich habe viel alte Bettwäsche 😁. Absolut verunsichert bin ich jetzt mit der Größe. Gemessen habe ich 40-42, das Kleid ist 38 und tlw. noch zu breit gewesen.
Mich nervt es nur die Technik zu nähen, es muss da schon etwas Vernünftiges raus kommen.
Auch ich habe entschieden, dass ich auf meine Burdaschnitte zurück greifen werde. -
Naeomi: Da meine Kenntnisse ohne Kurse angeeignet sind, möchte ich es „richtig“ lernen. Bisher habe ich alles geheftet etc., das dauert....Mein Wunsch wäre es so weit zu kommen, dass ich keine Anleitung benötige. Als Hobbyschneiderin nähe ich wohl so viel, wie ein Azubi im ersten Lehrjahr 😆.
Die Videos habe ich mit 3 beurteilt, die Qualität könnte sich noch steigern. An die Videos mit Frau Szoltysik-Sparrer kommt es noch lange nicht hin. Die kniffligen Nähschritte sind nicht deutlich genug zu sehen. Wie wärs mit Kontrastgarn?
Ich habe mir vorgenommen seine Vorgehensweisen alle zu probieren, wenn ich alles so mache wie bisher, lerne ich nicht dazu.
Mein größtes Problem liegt in der Anpassung der Schnitte, bis auf die Breitenanpassung wurde noch nichts vorgestellt, das ist mager. Was nützt mir ein perfekt genähtes Kleid, das vorne und hinten nicht passt? -
Hallo zusammen, ich würde mich gerne bei Euch anschließen, falls es ok ist.
Auch ich bin bei der Akademie Wimmer angemeldet und nähe nun die Bolerojacke. Ich nähe schon seit 40 Jahren und kann mich als Fortgeschrittene bezeichnen. Mit der Ausbildung hoffe ich schneller zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Hauptsächlich nähe ich Kleidung für mich, habe jahrelang Patchwork genäht, sticke (Maschine), Stricke (auch Maschine) und Spinne am Rad. Also die volle Palette, so es mir meine Zeit erlaubt.Im Forum bin ich seit 2007 und habe hier eine Menge gelernt. Seit der Trennung war ich hauptsächlich „drüben“ 😇, ich freue mich sehr, dass ich diesen Austausch gefunden habe. Grüße Joly
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]