Es gibt hier ein "blumiges Wildschwein".
Cool!
Es gibt hier ein "blumiges Wildschwein".
Cool!
Wenn man aber ein bestimmtes Ergebnis im Kopf hat und sich das partout nicht einstellen will , dann gefällt es einem nicht!
Das würde mir auch so gehen.
Jedenfalls zuerst
!
Mal sehen, wenn ich es später anschaue ....
... auch z.B. Teflon wurde ja aus Versehen "erfunden".
Federsatinstichen
Sind das Satinstiche mit unregelmäßiger Stichlänge, so dass die Kontur sich etwas auflöst? Die wäre als Grundfläche wahrscheinlich gut geeignet. Bisher verwende ich da ja den Fill. Mir geht es dann darum, wie ich lauter einzelne "Haare" in einer anderen Farbe hinzufügen kann, so dass es "felliger" aussieht.
Ich weiß nicht welche Software du nutzt?
Inkscape / Inkstitch
Hallo ihr Lieben,
wie geht ihr vor, wenn ihr ein Fell oder ein Federkleid digitalisiert? Es geht mir dabei vor allem um die feinen Strukturen. Zum einen "innerhalb" des Fells und zum anderen am Rand, wenn da Haare oder Federn abstehen sollen, die Kontur also etwas aufgelöst werden soll anstatt einfach glatt zu sein.
Zur Übung habe ich erst mal ein stilisiertes Fell versucht: Ich habe einen Fill als Untergrund genommen und dort dann hier und da einzelne Haare als running stitch oben drauf hinzugefügt. Auf dem Bildschirm sieht das erst mal gut aus. Durch die Vernäh-Stiche, die sich gegenseitig etwas zur Seite drängen, werden aber immer eher etwas dickere Blobs daraus, die dann mehr nach Windpocken aussehen, als nach Haaren.
Habt ihr da vielleicht Tipps für mich?
passt der Nadelschraubendreher genau in das Loch für so ein Garnrollenstäbchen
Das ist übrigens etwas, was ich an der B500 gut finde: Sie braucht keinen Nadelschraubendreher.
lösche ich dann immer sehr viel raus.
Was meinst du damit?
Und bei mir hat sich auch ein 10fach Garnrollenständer bewährt. Der steht bei mir hinter der Maschine. Ich lege ja kaum noch eine Rolle in den Garnrollenhalter der Maschine ein.
Den Garnrollenhalter der Maschine verwende ich überhaupt nicht. Ich habe einen Garnrollenständer für das Stickgarn und einen für das Bobbingarn. Was für einen10fach Garnrollenständer hast du denn da?
Tja, aber irgendwo verschleudern mag ich das auch nicht, ist ja mit mir "alt" geworden
Dann kannst du es ja aber vielleicht immer noch vererben? Das ist jedenfalls mein Plan B.
Dann musst Du aber sehr alt werden, um die 5000m Konen leer zu sticken. Ich habe lieber viele Farben, auch Zwischen-Farben - und da reichen mir 1000m seeehr lange. 5000m habe ich nur in Weiß - alle anderen großen Konen werden noch sehr lange halten, Marineblau, Grasgrün, Gelb - weil ich mal ganz viele "Leuchtenten" gestickt habe - und noch einige, die meisten habe ich geschenkt bekommen und als farbige habe ich gerade Rot leer bekommen, nach etlichen Jahren. Und ich sticke sehr viel ...
Danke für den Tipp! Dann werde ich das mal beobachten.
Oder ich nehme es einfach als Anreiz um sehr alt zu werden ...
Oder beides?
Also, die Polyneon-Farben sind ja wirklich wunderschön!
Ich hatte mir erst mal eine Box mit 40 × 1000 m zum Ausprobieren gekauft und den Schmetterling damit gestickt. Was das Leuchten der Farben angeht, ist das ja schon ein deutlicher Unterschied zum normalen Nähgarn oder Ovi-Garn. Für ein weiteres Motiv habe ich mir dann Rheingold-Polyneon (5000m) in den fehlenden Farbtönen nachbestellt. Die 1000 m Spulen finde ich beim häufigen Farbwechsel leider ziemlich unpraktisch. Da mag ich Konen viel lieber und werde jeweils darauf umsteigen, sobald die kleine Spule alle ist.
Procion Farben sind für Kinder nicht geeignet, die Dämpfe des Pulvers sind giftig. Man sollte diese nur im gut belüfteten Raum mit Handschuhen und evtl Mundmaske verwenden. Das ist meine Kenntnis aus vergangener Färber Zeit.
Argh, dann lass ich da lieber die Finger von ...
Danke für die Warnung!
Das nähPark Öl ist für alle modernen Nähmaschinen geeignet, an den Stellen, die normal für Endverbraucher zugängig sind. Das war für mich das wichtige Fazit bei der Wahl der technischen Eigenschaften.
Danke. Ich dachte, das Atlantic 338 IST das Nähpark-Öl, weil dabei steht "Idealerweise können Sie mit diesem Öl Ihren Punktöler auffüllen."
Den nähPark Ölstift für Nähmaschinen wollte ich mir jetzt mal bestellen, weil ich mit dem original Bernina Öl-Fläschchen oben so schlecht (bzw. gar nicht) an die Stangen der B500 komme. Da erscheint mir die lange Kanüle sehr hilfreicht.
Der Auftrag ist ganz unterschiedlich - Pinsel, eintauchen, drüberspritzen in allen Kominationen.
Und gibt das ne Riesenschweinerei, oder denkst du, dass das auch für ein kleines Mädchen geeignet sein könnte? Meine Tochter wird bald sieben und ich bin am überlegen, ob ich ihr vielleicht einfach mal zwei, drei Farben und ein weißes T-Shirt zum Geburtstag schenke, so zum Ausprobieren.
Ich bin kein Ingenieur, aber mir wurde es vom Entwickler der L8 damals so erklärt.
Na ja, wirklich erklärt hat er es dir dann ja leider nicht ...
Das Öl für Bernina Nähmaschinen ist aber auch dünner als bei manch anderen Herstellern, das die so mitgeben.
Das ist auch mein Eindruck, wenn ich mal die mitgelieferten Öle von Bernina und Janome vergleiche, indem ich sie einfach zwischen den Fingerkuppen verreibe.
Euer "Atlantic Nähmaschinenöl Nr.338 dünnflüssig" kann ich aber sowohl für meine Bernina B500 als auch die Janome HD9 / bernette b08 verwenden, richtig?
Ui, das kann ja ganz schön farbintensiv werden! Trägst du das mit dem Pinsel auf?
Und sind das dann die Procion-Farben von Jaquard, die du hier verwendet hast?
Im nähPark Stift ist das Öl, das auch für Bernina verwendet werden darf.
Das für die Ovi ist zäher, da hier ja anders bewegt wird als bei der Nähmaschine.
Warum ist das Öl für die Ovi eigentlich zäher und das für die Nähmaschine dünnflüssiger?
Ich habe kein Problem damit das einfach so anzuwenden. Ich würde aber gerne besser verstehen warum eigentlich.
Mein Überlegungen dazu sehen so aus: Die Stelle, die bei der Ovi hauptsächlich Öl braucht, entspricht doch im Grunde der Nadelstange, die bei der Nähmaschine in ihrem Lager gleitet. Und umgekehrt müsste ein dünnflüssigeres Öl im Greifer der Nähmaschine durch die Fliehkraft doch eigentlich schneller verschwinden.
Sorry, das ist Quatsch
Ich hatte es gerade vor ein paar Wochen erst.
Ähm - genau dafür ist das Forum doch da!? Damit man hier Hilfe bekommt oder auch Fragen stellen kann.
Wenn jeder seine Fragen bei Google nachschlägt, dann brauchen wir auch kein Forum mehr....
Ich zitier dich damit dann bei Gelegenheit.
Ich finde allerdings, dass eigene Recherche nicht doll schadet. Auch nicht der Blick in die Bedienungsanleitung. (Ich mache beides sehr gerne.)
Ich halte es nur für eine Frage der Höflichkeit, erst mal selbst zu suchen, ehe man andere bittet, ihre Zeit zu "opfern" 😉...
Finde ich auch.
EQ7 - ist für mich wieder mal ein neuer Begriff, den ich erst mal googeln muss……
Theoretisch könntest du auch einfach hier fragen. Aber wenn du es so schreibst, hast du hier vermutlich auch schon mal erlebt, dass man leicht mal einen bösen Kommentar kriegen kann, wenn man nicht explizit mit reinschreibt, dass man es bei Google schon gesucht hat.
Beim Färben ist Procion für Kaltwasserreaktivfarbstoffe das was Tempo für Papiertaschentücher ist
Danke. Ich wollte nicht direkt danach fragen, aber so eine Vermutung schwebt die mir schon im Kopf herum ...