JeansGarn ist das mindeste was sie braucht. Und Jeansstoff das mindeste was sie unter dem Fuß haben will. Darunter geht es nicht.
Das hätte ich nicht gedacht. Was passiert sonst?
JeansGarn ist das mindeste was sie braucht. Und Jeansstoff das mindeste was sie unter dem Fuß haben will. Darunter geht es nicht.
Das hätte ich nicht gedacht. Was passiert sonst?
... oder nur die (teure 😉) Neugier
?
Ja, genau. Wobei die Neugier bei mir kostenlos ist. Ich habe gerade nicht vor mir eine weitere Maschine zu kaufen. Mich interessiert einfach nur das Thema Transport. Und hier fragen kostet ja nichts. ![]()
Manchmal fände ich es natürlich toll wie Tanja711 "an der Quelle" arbeiten zu können und ständig verschiedene Maschinen zu einer bestimmten Thematik ausprobieren zu können.
Ich lerne sozusagen gerade erst näher kennen, worin sich Nähmaschinen noch unterscheiden außer in der Anzahl der Stiche. Da hat mich die HD9 schon echt zum Staunen gebracht und tut es immer wieder
![]()
Bei den Pfaff hatte ich fast immer IDT zugeschaltet
Ehrlich gesagt war ich bei meiner Tipmatic gar nicht auf die Idee gekommen den IDT beim normalen Nähen mal abzuschalten. Man kann ihn halt abschalten, wenn er mal stören sollte. Also z.B. bei Freemotion. Ich habe die Tipmatic gerade mal wieder ausgemottet und festgestellt, dass sie mit ausgeschaltetem IDT besser transportiert als meine Janome 8900 mit normalem Fuß, aber schlechter als die HD9.
Du kannst auch für eine Pfaff mit IDT mehrere tausend Euro hinlegen, wenn Du möchtest und das passende Modell wählst.
Umgekehrt geht's aber leider nicht: Eine Bernina mit BDT für unter fünfhundert Euro. Der aktueller Straßenpreis der Gritzner 6122 ist 497 Euro, bei der Gritzner 1035 sind es 426 Euro. Man kann den BDT also schon sehr preiswert kriegen.
Aber ein integrierter zusätzlicher Transportmechanismus von oben ist immer nur ein Faktor unter vielen, die zum Nähverhalten beitragen.
Meine Pfaff Performance 5.0 näht auch ohne zugeschalteten IDT in vielen Situationen einwandfrei, in denen ich mir so eine Funktion früher bei manch anderer Maschine dringend gewünscht hätte.
Da wäre es doch mal schön so etwas wie einen kleinen "Näh-Parcour" zu haben mit schwierigen Näh-Aufgaben. In einem anderen Thread gab es ja z.B. gerade das Problem mit dem Knopfloch am Jeans-Bund. Ich musste am Wochenende für eine Verkleidung ein Wäschegummi auf Organza aufnähen.
Wahrscheinlich stimmt, was ich seinerzeit geschrieben habe - ich will ja aber Bernina nicht miesmachen 🙃...
Machst du ja auch gar nicht. Jede Maschine hat ihre Vor- und Nachteile. Und das waren halt deine Erfahrungen.
Ich kann zwar nur BDT und AcuFeedFlex von Janome vergleichen, kann da aber sagen:
a) die nehmen sich nix und
Um Acuflex geht es mir ja eigentlich gerade nicht, aber das hattest du auch schon mal anders geschrieben:
Ich finde ihn eher besser als den Dualtransport von Bernina - hab ja beides ausgiebig getestet 😉...
aber die Wirkung ist m.E. besser, weil er weiter vorne anpackt als bei dem Bernina-Obertransport ...
Hast du da deine Meinung inzwischen geändert?
Hallo ihr Lieben,
der Titel sagt es ja eigentlich schon. Hat irgendwer von euch einen Vergleich zwischen dem IDT von Pfaff und dem BDT von Bernina? Für mich sieht das irgendwie sehr vergleichbar aus, nur muss man bei Bernina dafür mehrere tausend Euro hinlegen, bei Pfaff oder Gritzner nur mehrere hundert.
https://www.quilts.com/quilt-f…judged-show-winners-2025/
Wenn ihr Augenfutter möchtet, viel Zeit habt, euer Mund offen stehen bleiben soll, dann guckt euch diese Quilts an!
![]()
![]()
Ich finde den zweiten und den dritten Quilt sehr schön. Dabei sind es so völlig unterschiedliche Stile ... Schade, dass die Bilder nicht detaillierter sind.
Die neue Pfaff und Huss Oberlock erinnert mich sehr an die Berninas 450/460
Im Zweifelsfall nähme ich lieber das Original (Bernina) und nicht den Nachahmer.
Ich finde, der Hype hat schon ein bisschen nachgelassen, da ja immer mehr Overlocker mit Kniehebel oder DC-Motor auftauchen.
Als vor einem Jahr die Gritzner 799 Plus rauskam, gab es hier im Forum eine Diskussion darüber inwiefern das rechtens ist, wie vergleichbar die wirklich ist, ob das Material gut ist, usw. Wenn jetzt anscheinden auch Pfaff und Husqvarna so einen L460-Abklatsch rausbringen, stellen sich ja wieder die gleichen Fragen.
... und ist sie es nun nicht mehr
?
Also, bei mir ist sie immer noch sehr beliebt. ![]()
Eine andere Frage ist vielleicht, ob sie angesichts größer werdender Konkurrenz immer noch in den gleichen Stückzahlen gekauft wird und in diesem Sinne "beliebt" ist. Diese Beliebtheit interessiert ja aber eher einen Händler und nicht so sehr mich ...
Die neue Pfaff und Huss Oberlock erinnert mich sehr an die Berninas 450/460
So ne Art "Pfaffette"? Die Farbgestaltung passt ja ... ![]()
Hm,
... das ist wohl so ein Fall, der in der Werbung sicherheitshalber nicht gezeigt wird.
Pfaff hat ja mit dem IDT eigentlich schon ein richtig tolles Transportsystem. Wenn das aber nicht greifen kann, könntest du überlegen, ob du temporär etwas entsprechend dicken Stoff anheften kannst, so dass es doch wieder greifen kann. Also so eine Art angeheftete Hebamme.
Zum manuellen Knopfloch: Knopfloch nähen ohne Automatik. Oder "noch manueller" und sehr kreativ: how to sew jeans buttonholes
Die anderen Alternativen von Hand nähen oder rumfragen, wer im Freundeskreis eine Stickmaschine hat, wurden ja schon genannt.
Ich bin gespannt, wie du es schließlich löst. ![]()
Ja vermutlich...wobei ich denke der Aufbau sollte ähnlich sein. Die Befestigung links und rechts ist anders aber im Prinzip sind die identisch. Wobei ich weiß die Rahmen haben extrem starke Magneten, halten bis zu 5 oder 6 Lagen bomben fest.
Extrem starke Magnete haben die Bernina-Rahmen auch. Soweit ich (bisher) sehen konnte, ist der Aufbau der Magnetrahmen für Mehrnadel-Stickmaschinen aber mechanisch ganz anders als bei den Hobby-Maschinen:
Es gibt auf der Unterseite des Rahmens transparente Kunststoffstreifen; keine Ahnung aus welchem Material.
Danke, das ist dann vermutlich HDPE. Das ist super glatt und stark belastbar.
Mach ich bei Husqvarna auch, aber der Bernina Rahmen hat unten Filzstreifen.
Wie ist bei anderen Marken denn der Schutz der Maschine gegen Verkratzen durch einen Magnetrahmen gelöst?
Ich benutze Maggie Rahmen
Das habe ich mir gedacht, aber was nützt mir das?
Diese Art von Rahmen gibt es doch nur für Mehrnadel-Stickmaschinen, oder?
Die Schraubrahmen von Bernina finde ich grausam
Da hab ich Glück, denn ich komme damit gut klar.
(Jedenfalls bisher ...)

