Ich vermute mal, dass du als gewerblicher Sticker eine ziemlich große Farbpalette zur Verfügung hast. Kannst du so ungefähr sagen wie viele Farben davon die Brot-und-Butter-Farben ausmachen, die du dauernd brauchst?
Beiträge von Muppet
-
-
Älter werden ist schon Sch....
Aber auch toll! Guck mal, was für ein schönes Geschenk es ist immer Neues ausprobieren und entdecken zu können.
(Auch, wenn die Malässen natürlich leider zunehmen.)
-
Ein kleines Zwischenfazit: Die B500 hat einige kleine Schwierigkeiten, um die ich aber drum herum arbeiten kann. Hier denke ich z.B. an den Heftrahmen, der nicht komplett genäht wird oder die Nadel hoch/runter- oder die Check-Taste, die in manchen "Modi" funktionieren und in anderen nicht.
Was ich deutlich weniger schön finde: Ich hatte mir den ganz kleinen Bernina-Rahmen bestellt und beim Ansetzen festgestellt, dass er irgendwie schief hing. Beim näheren Hinsehen habe ich dann gemerkt, dass er so ungenau gebaut war, dass er sich nur mit dollem Drücken montieren ließ. Also habe ich mir einen zweiten bestellt. Bei dem war es etwas besser, aber auch er ließ sich nur hakelig montieren. Hier hat Bernina also offenbar Probleme mit der Qualitätskontrolle. Das finde ich beschämend. Die beiden mitgelieferten Rahmen hingegen flutschen ganz wunderbar in Position, so dass ich die beiden ganz kleinen Rahmen umgehend zum Händler zurück geschickt habe und jetzt eben erst mal ohne einen ganz kleinen Rahmen auskomme.
Zur Software (Inkscape / Inkstitch): Ich finde es wunderbar eine kostenlose Software zu haben, mit der ich bisher völlig problemlos alles umsetzen kann, was ich brauche und was in Videos auch zu anderer (teurer) Software vorgeschlagen wird. Die kreativen Möglichkeiten habe ich noch lange nicht ausgereizt. Wo ich nun schon mal einigermaßen verstanden habe, worum es beim Digitalisieren überhaupt geht, besteht mein Problem weniger in der Software als vielmehr darin, dass ich nicht genügend Zeit und auch (noch) nicht genügend Ideen habe. Würde ich mein Geld mit Sticken verdienen müssen, würde ich wahrscheinlich über eine kommerzielle Software nachdenken, die (soweit ich sehen kann) an manchen Stellen etwas unkomplizierter (aber auch nicht problemlos, wie man immer wieder sieht) zu bedienen ist und somit Zeit spart, was bei kommerziellem Sticken ja Geld ist. Für meine Zwecke wäre das aber kein Gewinn, sondern einfach rausgeschmissenes Geld.
Unterm Strich bin ich also sehr zufrieden.
-
Das SmartThread Garn passt nicht auf die liegende Halterung (zumindest bei mir nicht) der Maschine. So musste ich immer einen Garnrollenständer daneben stellen. Geht auch, aber wenns hald jetzt so einen Adapter gibt.
Ah, ok. Ich habe eh immer einen Garnrollenständer neben der Nähmaschine stehen und verwende den auch sehr gerne.
-
Am meisten verwende ich zum Stabilisieren bisher Filmoplast. Weil mich das Einritzen mit einer Nadel vor dem Abziehen des Schutzpapiers genervt hat, habe ich mich mal umgesehen und das "MARTOR Grafikmesser GRAFIX 501 mit NADELKLINGE 673" gefunden, das ich sehr praktisch finde und das auch nicht viel kostet (6,66 Euro bei Amazon). Hier nur mal als kleine Empfehlung.
-
Du hast mich überzeugt - dann lass ich auch das
...
... ich hatte mich schon gewundert ...
-
Ich habe das CR 40 Metallic von Madeira heute bekommen und gleich ausprobiert. War gerade bei Tigerlilly im Angebot. Ich habe die Farben 4207 gold medal und 4211 quicksilver. Empfohlen wird eine normale 65er oder 75er Nadel. Das Garn ist deutlich dünner als normales No. 40 Garn, so dass ich die Stickdichte ordentlich erhöhen musste um die gewünschte Deckung zu bekommen. Ich habe eine 75er Nadel genommen und hatte bei normaler Stickgeschwindigkeit keinerlei Probleme. Die Farben gefallen mir auch sehr gut.
-
Ich habs noch mal ausprobiert. Den Unterfaden hochholen und etwas länger rausziehen hat gereicht. Zwar etwas fummelig, aber machbar.
-
die ist ja wieder so groß wie eine normale Nähmaschine
Die Skitch ist aber auch kaum kleiner.
-
Ich habe drei Brother Maschinen und bin mit denen mehr als zufrieden, deshalb stört mich dieses eine Teil ganz und gar nicht, sollte eine davon mal unreparierbar kaputt gehen werde ich sie wieder durch eine Brother ersetzen, die V7 hat jetzt übrigens schon 14 Jahre auf dem Buckel und noch keine einzige Reparatur nur Wartungen gehabt.
Danke, das rückt meine Meinung von Brother wieder etwas gerade.
-
Ich weiß nicht, aber wenn ich was kleines möchte, würde dann wohl eher nach der hier greifen, ist im Moment noch das Angebot des Monats.
Und mit den aktuellen 13% Rabatt bei Flach bist du bei 695 Euro mit dem Magnetrahmen. (Nähpark wird da ja vielleicht auch noch mitziehen.) Brother ist bei mir zwar gerade unten durch, seit ich das Geschäftsmodell der Skitch gesehen habe, aber die bisherigen Maschinen werden dadurch ja nicht schlechter.
-
Hat dieser Adapter von SmartThread denn irgendein besonderes Funktionsprinzip?
-
Hast du auch eine konkrete Empfehlung?
Würde mich auch interessieren.
-
Bedeutet, beim normalen Rollschneider drückt man mit dem Zeigefinger auf. - Bei den ergonomischen aber auch.
Beim Truecut doch aber nicht, oder?
-
Als Onlineshop und auf den Stoffmärkten : Manfred-Gerhard.de. Das ist ein Bändershop der eine große Auswahl hat. Auf den Stoffmärkten hab ich schon oft da gekauft, und war immer zufrieden.
Ulla
Oh, super. Der ist ja gut sortiert. Die korrekte Adresse ist www.manfred-gerhardt.de.
Meea, steuerst du die Zugkraft denn nicht so gerne über die Länge des Gummibandes?
-
Die gelbe Stecknadel - so weiß ich es ist eine 80er in der Maschine oder eine Ledernadel usw.
Ah, schlau!
Das hätte ich gar nicht bemerkt. Vielen Dank für den Tipp!
-
Vielleicht sucht ja noch jemand eine bessere Lösung
...
Ich habe vor einer Weile mal ein Video gesehen, wo für "normale" Rollschneider erklärt wird, wie man sie ergonomischer verwenden kann. Ich habe es gerade noch mal rausgesucht: HOW TO USE YOUR ROTARY CUTTER - 10 TIPS FOR BETTER RESULTS. Hier besonders ab ca. 5:00.
-
In den ersten 100 Jahren waren nahezu alle Nähmaschinen schwarz
... und die Gehäuse noch aus Metall und formschön, mit goldenen Verzierungen und verchromten Blechen ... ach und seufz ...
so eine schwarze Nähmaschine würde ich mir auch heute noch gerne hinstellen. Die hatten noch einen echten Schnuckel-Faktor.
Ich vermute aber, dass Bella eher an die heutigen eckigen, klobigen, billigen Plastik-Gehäuse gedacht hat, wo schwarz Depressionen auslösen könnte ...
-
Bevor ich einen Rahmen einsetze, ziehe ich prophylaktisch immer den Unterfaden etwas heraus...weil ich immer mit einem Heftrahmen starte und es da ab und zu passiert ist, daß ich Fehlstiche hatte.
Ah, prima. Ich habs gleich mal ausprobiert. Ist zwar ein bisschen Gefummel, aber funktioniert. Holst du den Unterfaden dann auch durch den Stoff hoch und hältst ihn anfangs fest?
Dann ist der lila Heftrand oben in Rahmengröße?
Nee, das ist die Bernina-Version von Motivgröße.
Manchmal ist er auch etwas kleiner als das Motiv und wird dann vom Motiv übernäht.
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]