Beiträge von Muppet

    Hier nun mein erstes Motiv, der klassische Smiley, schön leicht für den Anfang:


    Smiley 1.jpg


    Wie man sieht, gibt es einige "Blitzer" um die Augen und den Mund herum. Das ist nicht Unterfaden, sondern der weiße Stoff. Als nächsten Versuch mache ich es mal so, dass ich alles um 0,5 mm expandieren lasse (Parameter: expand) und den Satin-Stich beim Mund durch einen Füllstich ersetze. Die Mundwinkel hatte ich eh vergessen in Satin zu wandeln.

    Bisher ist die B500 ne solide Maschine, finde ich. Es gibt hier im Forum ja nicht so viel über sie zu finden.


    Allerdings auch etwas Lästerliches: Der USB-Stick zur Übertragung der Daten vom Rechner muss bei der B500 im super zeitgemäßen Format FAT32 formatiert sein ... hüstel ... Da habe ich doch etwas gestaunt.


    Bei der B990 darf es wohl schon exFAT sein.


    Die lange Zeit bis die Bernina nach dem Einschalten betriebsbereit ist, stört mich bei einer Stickmaschine aber nicht.

    Hallo ihr Lieben,


    ich habe gerade meine neue Bernina B500 vom Nähpark bekommen und bin im Ausprobier-Fieber ... :)


    Einer der wichtigsten Gründe, warum ich mir bisher keine Stickmaschine gekauft habe war, dass ich beim Lesen vieler Threads gemerkt hatte, dass für mich das Wichtigste beim Sticken eine gute Software ist, mit der ich kreativ werden kann. Während der Anschaffungspreis einer Stickmaschine ja noch sehr übersichtlich ist, fand ich unter anderem die Abo-Modelle guter Stick-Software, fehlenden Mac-Support, Software wird plötzlich nicht mehr weiterentwickelt, usw., ziemlich abstoßend und habe deshalb meine Finger von dem ganzen Projekt gelassen. Nun habe ich aber Inkscape mit dem tollen Inkstitch-Plugin entdeckt, ein paar Tage ausprobiert, und dann gab es auf einmal die tollen 15% beim Nähpark ...


    Langer Rede, kurzer Sinn - hier sind meine ersten Ergebnisse mit Aerofil auf einem alten Betttuch mit Madeira Cotton Soft Tear Away drunter im 10x13 Rahmen:


    sticken 1.jpg


    Stichlänge bei den Linien ist 2mm, die obere Linie ohne Beans, die zweite mit Beans. (Beans = jeder Stich wird hin, zurück und wieder hingemacht, also dreifach.) Bei den Spiralen ist die Stichlänge 1mm, die linke ohne Beans, die rechte mit Beans. Stern und Lettering sind einfach mit den Factory-Parametern gemacht.


    Ich bin mit den Ergebnissen erst mal sehr zufrieden. Nur die etwas dicken Einstich-Löcher stören mich an manchen Stellen. Geschnitten wurde von der B500 alles automatisch. :) Das Vernähen am Anfang und am Ende sieht man bei den Linien aber recht stark, finde ich.


    Da das mein erster Maschinen-Stickversuch ist: Was würdet ihr anders machen? (Außer vielleicht keine Bernina verwenden und eine andere Sticksoftware nehmen ... ;))

    Hallo ihr Lieben,


    wie macht man es eigentlich, wenn man z.B. den Saum eines Kleides mit einem 3-5 cm breiten (oder hohen) immer wiederholten Muster rundum besticken will, also insgesamt so 5 x 200 cm Muster? Das geht ja kaum mit nem Frame. Gibt es auch Stickmaschinen, die so etwas machen?

    Angesichts der Preisgestaltung von Janome für die Spulen zur HD9 Version 2, die ich vorsichtig als phantasievoll bezeichnen würde, habe ich mir bei ebay mal eine 50er-Packung zum Preis von etwa 50 Euro inkl. Versand aus China kommen lassen.


    Im Gegensatz zu den Original-Spulen haben die China-Spulen eine goldige Farbe. Die Abmessungen sind, soweit ich es beurteilen kann, identisch. Ich habe gerade eine der Spulen ausprobiert und sie funktioniert einwandfrei.


    Hier sehe ich also erst mal keinen Grund die Spulen von Janome zu kaufen.

    Update: Bisher habe ich keinerlei Probleme mit irgendeiner der China-Spulen gehabt. Aus meiner Sicht ist der exorbitante Preis der Originalspulen der einzige größere Nachteil der HD9.


    ... außer natürlich, dass sie noch nicht mal einen Zickzackstich kann. :D

    Habe jetzt gerade nochmal ein Video von Pattydoo angesehen. Dort wird der Versäuberungsstreifen zuerst auf das Bündchen genäht, bevor beides zusammen aufs T-Shirt gesteckt wird, wo dann wiederum auch beides gedehnt wird.

    Das Video hatte ich die Tage auch gerade gesehen. Falls es sonst noch jemand suchen sollte: Basic T-Shirt nähen - Mit Anleitung für Streberstreifen & V-Ausschnitt mit Bündchen. Streberstreifen bei 4:24. Dämpfen zeigt sie bei 7:41 in diesem Video: Ausschnitt auf die feine Art nähen. (Zum Glück kann man die Youtube-Videos direkt auf der Pattydoo-Website ohne die nervtötende Werbung von Youtube sehen.)

    Und ich habe es mal mit dem einen, mal mit dem anderen Tutorial genäht.

    Ich denke daher, dass das dann wohl die Ursache war. Teste ich demnächst!

    Du kannst dann gerne berichten. :) Interessiert mich auch.

    Der ganz schmale Fuß ist ideal zum Absteppen von Kanten, echt genial.

    Ja, ist er. Ich muss allerdings zugeben, dass ich mit der HD9 echt faul geworden bin, was das Wechseln von Füßen angeht. (Bei der 8900 wechsele ich dauernd.)


    Zum knappkantigen Absteppen nehme ich oft einfach die Innenkante des Fußes als Referenz:

    IMG_0210.jpg


    Mit Nadel unten:

    IMG_0211.jpg


    Das Ergebnis sieht dann so aus:

    IMG_0212.jpg


    Zum Vergleich der schmale Fuß mit Außenkante als Referenz:

    IMG_0214.jpg

    Das Ergebnis mit schmalem Fuß:

    IMG_0215.jpg


    Und die beiden im Vergleich (Anfang mit Standard-Fuß, Ende mit schmalem Fuß):

    IMG_0216.jpg


    Der Transport ist mit dem Standard-Fuß besser. Die Naht ist aber nen Tick knappkantiger. Das ist dann eine Frage der gewünschten Optik.

    Heute habe ich zum ersten Mal Klettband (Hakenband) aufgenäht. Erst mal als Test, weil ich demnächst Kletties für meine Tochter, die bald eingeschult wird, nähen möchte.


    OT: Zunächst mal habe ich dabei mit Erschrecken festgestellt, dass das gleiche Klettband, das ich 2023 bei Flach noch für 5,90€ gekauft habe, dort nun 9,90€ kostet. 8o


    Nun aber zum Nähen: Hakenband auf 3mm Filz mit der HD9 mit Standardfuß ging wie geschmiert. Der Transport war überhaupt kein Problem. Ebenso gut ging es mit dem Reißverschluss-Fuß. :thumbup:


    Zum Vergleich habe ich das Gleiche mit der Janome 8900 genäht. So richtig doll gewollt hat sie das gefühlt weder mit dem Standardfuß noch mit dem Reißverschluss-Fuß. Es ging aber und das Ergebnis ist in Ordnung. Dann habe ich es mit dem großen Acufeed Flex Fuß probiert. Das ging ebenso leicht wie mit der HD9, nur dass der Fuß halt recht sperrig ist.


    Mein Fazit: Ich komme immer seltener auf die Idee, dass die HD9 irgendetwas nicht vernünftig transportieren könnte. :)

    (Ich find das so - beliebiges Schimpfwort einsetzen - , das man heut praktisch nur noch den OVP-Karton über den Tresen gereicht bekommt, und keiner vom Mechaniker-Fach die im Laden vorher mal durchnäht... und dann ggf. schon mal Probleme behebt, bevor sie beim Kunden ankommen.)

    Ich habe es schon bei mehreren Online-Händlern so gemacht, dass ich vorher gefragt habe, ob es möglich ist, dass die Maschine vor dem Versand noch mal durchgecheckt wird. Das war überhaupt kein Problem. Aber leider auch nicht Standard.

    Ich habe mich gestern schon erkundigt, was der Service beim Nähpark kostet (von dort stammt sie ja und dort besteht noch Garantie) und was beim Händler in meiner Nähe. Ich möchte beim Verkauf auch mit offenen Karten spielen - entweder Service oder Preisnachlass in der entsprechenden Höhe. Dann kann die Käuferin selber entscheiden, ob ihr der Deckstich wichtig ist oder nicht.

    Gute Idee. Und da hast du ja vermutlich auch die Vollkasko-Versicherung, die das evtl. abdecken könnte. Ich habe beim Nähpark schon einige Maschinen gekauft. Um hin- und her- Schickerei zu vermeiden, hatte ich vorher angefragt, ob es möglich ist, dass die Maschine vor dem Versand noch mal durchgecheckt wird. Das war gar kein Problem. Ich sollte das dann einfach bei der Bestellung vermerken. So musste ich auf den Versand vermutlich etwas länger warten, ab das war mir egal. Bei anderen Händlern geht das natürlich auch. Man muss halt nur fragen. So hatte ich es vor x Jahren auch schon mit meiner Janome 1000 CPX gemacht, weil ich Angst hatte ne Gurke zu kriegen ...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]