Eine schöne Idee. Was ist bei Nadeln denn ein Marker?
Die gelbe Stecknadel - so weiß ich es ist eine 80er in der Maschine oder eine Ledernadel usw.
Eine schöne Idee. Was ist bei Nadeln denn ein Marker?
Die gelbe Stecknadel - so weiß ich es ist eine 80er in der Maschine oder eine Ledernadel usw.
Die gelbe Stecknadel - so weiß ich es ist eine 80er in der Maschine oder eine Ledernadel usw.
Ah, schlau! Das hätte ich gar nicht bemerkt. Vielen Dank für den Tipp!
Hallo Muppet. Du hast doch bestimmt zur Janome HD9 auch ein Anschiebetisch dabei. Kannst du mir sagen wie die gesamt Länge mit Anschiebetisch ist? Ich habe nur ein Tisch von 1,40cm breite. Und da es ja eine zweit Maschine wird, weiß ich noch nicht ob ich beide auf dem Tisch stehen lassen kann.
Schöner Bericht von dir. Habe erst vor kurzem die Geradstichnähmaschine endeckt. Wollte mir eigentlich demnächst eine neue Nähmaschine kaufen. Nähe eher Taschen (eigendlich nähe ich fast alles) und meine Pfaff eh schon "standig Ausgelastet" ist, war ich auf der Suche nach etwas neuem.
Tja nu weiß ich noch immer nicht genau ob es die Janome HD9 wird (obwohl mir ja dein Bericht dazu überzeugt hat) oder doch die Bernette b08 werden soll (Finde die eigendlich schöner)
Anfang der 2000er hatte ich auf einer Pfaff Industrienähmaschine genäht, deswegen bin ich so begeistert, das es so was ähnliches gibt.
Sorry für den langen Text. Wollte eigendlich gar nicht so viel schreiben.
Kannst du mir sagen wie die gesamt Länge mit Anschiebetisch ist?
Mit Handrad: 78cm, ohne: 76cm
Vielen lieben Dank!
Vielen lieben Dank!
Gerne. Ich habe übrigens diesen hier [Anzeige]. War das günstigste Angebot. (Weil das ein Link nach Amazon ist, wird es automatisch als Anzeige gekennzeichnet.)
Dies habe ich über elend lange Recherche , Probe-Bestellung
und anschließendes Ausprobieren
herausgefunden:
Bei der Schraube, die den Nähfuß hält, handelt es sich um ein zölliges Feingewinde mit der Bezeichnung „6-40 UNF“. Die 6 steht dabei für den Durchmesser der Schraube: Er beträgt 3,51 mm. 40 steht für 40 Gewindegänge pro Zoll. "UNF" steht für Unified National Fine thread. Es handelt sich um ein Feingewinde nach ANSI B1.1.
Der zugehörige Inbus-Schlüssel hat die Größe 7/64 Zoll.
Es ist schon erstaunlich wie schwierig es war das herauszufinden!
Whow! Super!
Ich hab ja auch ein bisschen geschaut, aber als meine Füßchenbox kam waren 4 passende Schrauben dabei, hab ich die Suche eingestellt. Es war wirklich auf die Schnelle nix zu finden.
Ich hab ja auch ein bisschen geschaut, aber als meine Füßchenbox kam waren 4 passende Schrauben dabei, hab ich die Suche eingestellt.
Ich hatte die Suche nach den Spezifikationen auch schon vor längerer Zeit aufgegeben. Ich hatte mir Rändelschrauben "für Nähmaschinenfüße" gekauft, und die hatten dann auch gepasst. Aber auch die muss ich noch mit einem Schraubendreher nachziehen. Deshalb fand ich die Idee aus dem anderen Thread so schön eine Inbus Schraube zu verwenden. Inbus ist halt echt komfortabler. Und schon war die Frage wieder "Aber welche???" ...
Die Schrauben im Set haben einen großen flachen Kopf mit geriffeltem Rand, die kann ich ohne Werkzeug auf- und zudrehen.
Die Schrauben im Set haben einen großen flachen Kopf mit geriffeltem Rand, die kann ich ohne Werkzeug auf- und zudrehen.
Also Rändelschrauben. Die habe ich ja auch. Ich habe auch gedacht, dass ich die ohne Werkzeug auf- und zudrehen kann, bis irgendwann auf einmal der Fuß locker war, was ich daran merkte, dass er etwas schief stand. Offensichtlich hatte bei dem Mal mein handfest doch nicht gereicht. Seitdem ziehe ich lieber wieder zum Schluss mit dem Schraubendreher fest, denn an der Stelle habe ich absolut keine Lust auf Unfälle.
Im nähPark Stift ist das Öl, das auch für Bernina verwendet werden darf.
Das für die Ovi ist zäher, da hier ja anders bewegt wird als bei der Nähmaschine.
Warum ist das Öl für die Ovi eigentlich zäher und das für die Nähmaschine dünnflüssiger?
Ich habe kein Problem damit das einfach so anzuwenden. Ich würde aber gerne besser verstehen warum eigentlich.
Mein Überlegungen dazu sehen so aus: Die Stelle, die bei der Ovi hauptsächlich Öl braucht, entspricht doch im Grunde der Nadelstange, die bei der Nähmaschine in ihrem Lager gleitet. Und umgekehrt müsste ein dünnflüssigeres Öl im Greifer der Nähmaschine durch die Fliehkraft doch eigentlich schneller verschwinden.
Ich bin kein Ingenieur, aber mir wurde es vom Entwickler der L8 damals so erklärt.
Na ja, wirklich erklärt hat er es dir dann ja leider nicht ...
Das Öl für Bernina Nähmaschinen ist aber auch dünner als bei manch anderen Herstellern, das die so mitgeben.
Das ist auch mein Eindruck, wenn ich mal die mitgelieferten Öle von Bernina und Janome vergleiche, indem ich sie einfach zwischen den Fingerkuppen verreibe.
Euer "Atlantic Nähmaschinenöl Nr.338 dünnflüssig" kann ich aber sowohl für meine Bernina B500 als auch die Janome HD9 / bernette b08 verwenden, richtig?
Ich hab das Datenblatt dazu nicht und ich nutze einfach unseres, da reicht mir die Nachfüllflasche lang. Was will ich mit einem Liter?
Und ganz ehrlich: er hat mir bestimmt einiges dazu gesagt und hätte mir bestimmt auch noch einen Vortrag dazu halten können, aber: mir reicht die einfache Version. Ich verkaufe Maschinen und helfe bei normalen Nutzerproblemen. Ich repariere keine Maschinen und baue keine. Da gibt's hier bestimmt Leute, die tiefer in der Materie stecken und sich gern damit beschäftigen.
Das nähPark Öl ist für alle modernen Nähmaschinen geeignet, an den Stellen, die normal für Endverbraucher zugängig sind. Das war für mich das wichtige Fazit bei der Wahl der technischen Eigenschaften.
Das nähPark Öl ist für alle modernen Nähmaschinen geeignet, an den Stellen, die normal für Endverbraucher zugängig sind. Das war für mich das wichtige Fazit bei der Wahl der technischen Eigenschaften.
Danke. Ich dachte, das Atlantic 338 IST das Nähpark-Öl, weil dabei steht "Idealerweise können Sie mit diesem Öl Ihren Punktöler auffüllen."
Den nähPark Ölstift für Nähmaschinen wollte ich mir jetzt mal bestellen, weil ich mit dem original Bernina Öl-Fläschchen oben so schlecht (bzw. gar nicht) an die Stangen der B500 komme. Da erscheint mir die lange Kanüle sehr hilfreicht.
weil ich mit dem original Bernina Öl-Fläschchen oben so schlecht (bzw. gar nicht) an die Stangen der B500 komme. Da erscheint mir die lange Kanüle sehr hilfreich.
Ich hab mir mal von meinem Tierarzt ein paar Spritzen und Kanülen geben lassen.
Damit öle ich alles im Haushalt - auch die Nähmaschinen.
... und das teure Bernina-Öl hätte ich bestimmt nicht nachgekauft, auch wenn ich sie behalten hätte.
Ich glaube wirklich nicht, dass schon mal eine Hauhaltsnähmaschine "gestorben" ist, weil sie mit falschem Öl versorgt wurde
Ich glaube wirklich nicht, dass schon mal eine Hauhaltsnähmaschine "gestorben" ist, weil sie mit falschem Öl versorgt wurde
Doch, denn es gibt Leute, die Pflanzenöl nehmen.
Butter, das gabs sogar mal als Video auf Youtube 🤪