Ich muss mal wieder nach Tedox. 😀
... schade, dass es hier keinen Tedox in erreichbarer Nähe gibt
...
(... oder vielleicht auch ganz gut 😉
)
Was gibt's da denn so Tolles? (Da würde ich glatt mal hinfahren.)
Ich muss mal wieder nach Tedox. 😀
... schade, dass es hier keinen Tedox in erreichbarer Nähe gibt
...
(... oder vielleicht auch ganz gut 😉
)
Was gibt's da denn so Tolles? (Da würde ich glatt mal hinfahren.)
Kannst du mir sagen wie die gesamt Länge mit Anschiebetisch ist?
Mit Handrad: 78cm, ohne: 76cm
Ja, das Muster habe ich selbst gemacht - war ein bissel aufwändiger, aber nach dem 1. Sticken habe ich nichts ändern müssen.
Das möchte ich auch lernen! ![]()
Was meinst Du, wie viele Lila-Töne sind da drinnen? Die Blattäderchen mal weggelassen, das ist so ein "Pflaumen"-Ton. Hier wird der Effekt durch Änderung der Grad-Zahlen erreicht. Und es ist lediglich Poly-Garn, kein Rayon.
Ach ja, es sind NUR 2 Lilas ...
Toll!
Hast du die selbst entworfen? Es sieht wirklich nach ganz vielen unterschiedlichen Farbtönen aus. Ich freue mich, dass das ein Beispiel mit Poly-Garn ist, denn ich habe mich jetzt nach einigem Ausprobieren für Polyneon entschieden.
Flachbett sind für mich Maschinen, die im Tisch versenkt sind.
Habe ich gemerkt. Ich fand das komisch, weil ich es anders kenne. Also habe ich mal so ne "oberschlaue" KI befragt, und die hat mir genau deine Definition ausgespuckt. ![]()
Dann habe ich noch mal etwas anders gefragt, und da hat die gleiche KI mir genau die andere Definition ausgespuckt. ![]()
![]()
Mein Fazit:
1. Es gibt halt Begriffe, die werden von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich verwendet. Ich weiß jetzt: Die einen meinen damit dies, die anderen das.
2. KIs sind auch nur Menschen ... ![]()
![]()
Im Oktober werde ich testen.
Ich wünsch dir schon mal ein schönes Näherlebnis! ![]()
Ein weitere Option, die vielleicht schon erwähnt wurde, vielleicht kannst du mit deiner Bekannten ausmachen, dass du die wenigen Nähte, die eine HD9 nicht schafft noch auf deiner Pfaff bei ihr nähen kannst.
Nein, das wurde noch nicht erwähnt. Super Idee! (Zumindest für mich.
)
Ja, die Imbus-Schraube ist mir auch am Liebsten.
Zu Recht - Inbus hätte ich auch gerne. Deshalb habe ich auch gleich nach dem Gewinde für die HD9 gefragt, denn Inbus-Schrauben sind ja echt leicht zu bekommen. Noch schöner wäre für mich noch Torx, aber ich habe keine Ahnung wie verbreitet die bei den Metallern sind.
So sieht das nämlich aus:
Inbus ist doch schon mal super! Das ist ja auch keine ganz winzige Größe. Das sieht für mich so aus, als wenn da schon mal jemand die Schraube ausgetauscht hat. Kannst du ganz leicht die eine da reinschrauben, wo eigentlich die andere reingehört und umgekehrt? Also mit anderen Worten: Haben beide Schrauben das gleiche Gewinde?
Ja, das ist tatsächlich einfach. Bei mir spielt da einfach auch eine gewisse Blockade im Kopf eine Rolle: Seit ich eine Stickmaschine habe, muss ich alle paar Minuten neu einfädeln. Und seitdem macht mir das auch überhaupt nichts mehr aus. Davor hatte ich zwar auch schon keine Angst davor, aber dieses tolle Gefühl von Selbstverständlichkeit hatte ich noch nicht.
Vielleicht finde ich was auf ebay. Bei mir wäre es wohl so, dass ich meine Schräubchen rausdrehe und in einem Baumarkt mitnehme, um zu vergleichen. Ich würde nur ahnungsloses Personal vorfinden und meine eigenen Schrauben unterwegs womöglich noch verlieren.
Es gibt doch aber auch hier im Forum Leute, die sich mit so etwas auskennen und die mit ihrem Wissen auch gerne aushelfen, oder? kledet, du weißt doch bestimmt, was für ein Gewinde diese Schrauben für den Fuß der Pfaff 335 oder der Janome HD9 brauchen?
Die Füße sind wirklich schwer und ungeschickt zu wechseln - man hat ja immer zwei Fußteile und somit auch zwei Schräubchen, die leider unglücklich angeordnet sind und noch dazu unterschiedliche Schraubendreher benötigen.
Dass dich das nervt, kann ich sehr gut nachvollziehen. Das geht mir auch bei nur einer Schraube an der HD9 so. Und dann noch zwei unterschiedliche Schraubendreher zu brauchen ...
Das musst du ja aber nicht so lassen, denn Schrauben gibt es glücklicherweise wie Sand am Meer ... Und ein guter Händler mit Werkstatt sollte ein ganzes Arsenal davon haben.
Ich habe meine HD9 für wenig Geld mit einer Rändelschraube versehen, die ich mit dem Schraubendreher nur ein minibisschen lösen muss und der Rest geht dann komfortabler mit der Hand. Und umgekehrt. Da bin bin ich trotz Rändelschraube ganz gewissenhaft und verwende auch beim Anschrauben zum Schluss den Schraubendreher, weil ich keine Lust darauf habe, dass mir womöglich ein Teil einer abgebrochenen Nadel ins Auge fliegt, weil der Fuß sich beim Nähen losvibriert hat ...
weil diejenige, die sie so gerne haben möchte, die Pfaff 335 viel adäquater nutzen würde als ich
Für mich klingst du hier irgendwie ein bisschen wie um den Finger gewickelt bzw. als ob du die Wünche oder Bedürfnisse deiner neuen Bekannten vielleicht wichtiger nimmst als deine eigenen. Ist aber nur so ein ganz vorsichtiger Anflug einer Ahnung, also bitte nicht zu ernst nehmen.
…und wie umständlich es ist, dort die Füße zu wechseln
Da bin ich mit der HD9 echt faul geworden bin. Mit dem Standard-Nähfuß geht das meiste, was ich brauche so gut, dass ich freiwillig gar nicht wechsele. Das Ab- und Anschrauben finde ich aber generell umständlich. Das ist bei Bernina in meinen Augen tatsächlich ein Highlight. Wie das bei der 335 ist, kann ich nicht beurteilen.
Eins, was ich an der HD9 so gerne mag ist, dass sie einfach so toll transportiert. NOCH toller ginge es wohl mit Nadeltransport und am oberallergeilsten wäre 3-fach-Transport.
(Oder mit anderen Worten: Pfaff 335.
) Ansonsten kann die HD9 auch nur geradaus nähen. Mehr nicht. Hast du für die 335 den zugehörigen Anschiebetisch?
Wenn der Wunsch, meine Pfaff zu erwerben, nicht an mich herangetragen worden wäre, würde ich jetzt keinen Gedanken daran verschwenden.
... das sagt doch eigentlich schon alles.
Wenn ich so eine tolle Maschine hätte, würde ich die nicht um alles in der Welt hergeben. Schon gar nicht für irgendwelche Eventualitäten, die in 10 bis 15 Jahren mal auftauchen könnten. Auch, wenn ich meine HD9 echt liebe. Aber um die 335 beneide ich dich, denn was diese Maschine kann, wird eine HD9 nie und nimmer leisten.
Aber vielleicht würde ich bspw. eine Janome HD9 oder Bernette 08 einfach mehr, bzw. öfter und auch für anderes nutzen?
Bestimmt. Diese Erfahrung habe ich bisher mit jeder Maschine gemacht, so lange sie noch neu war. ![]()
https://magazin.snaply.de/federmaeppchen-naehen/
Wäre diese ähnlich?
Wo wir schon gerade bei Schnittmustertipps sind:
Von Snaply gibt es noch eine Anleitung für eine Kreativmappe, die man für den Nähbedarf oder anderes gestalten kann:
Toll, ganz vielen Dank!
Genau so etwas hatte ich gesucht. ![]()
Ich hatte einen kleinen Auftrag, und hier kam die bereits erwähnte Hydrolon Folie zum Einsatz
Das ist einfach das Pendant zu Avalon Film von einer anderen Marke, oder?
... und ich stelle mir vor, wie das wunderschöne Kunstwerk nach einem Schuljahr aussieht
...
... oh, sorry, das ist gar keine Federtasche für die Grundschule
, erst beim 2. Blick gesehen
...
Es wäre aber auch ein tolles Federmäppchen. Dafür eine Anleitung zu finden fand ich bisher fast unmöglich. Das Naheste, was ich dazu gefunden habe, war Anleitung: Bücherhülle (Gotteslobhülle) mit umlaufendem Reißverschluss. Bei der Nähgang Mitglied werden würde ich dafür allerdings nicht.
Ich brauche auch mein 40 x40-Kissen, vielleicht sollte ich das Dinkel-Zeugs mal näher beäugen und befühlen 😉...
Auch ich kann es nur empfehlen. Wichtig dabei ist vor allem die richtige Füllmenge zu finden.
Was ich am liebsten nehme wenn ich ein mattes Stickergebnis möchte: Madeira Frosted matt.
Wie ist das denn von der Farbintenstität her?
Landhausmotive oder Bauernmalerei-Motive sticke ich mit mattem brother- Landhausgarn - sieht aus wie Baumwollgarn, ist aber Poly - oder auch mit Baumwoll-Stickgarn von Gunold.
Das obere ist das brother-Landhausgarn, das unter das normale brother-Poly-Stickgarn.
Es macht ein bissel mehr Abrieb beim Sticken, obwohl es Poly ist, aber es ist wahrscheinlich aufgerauter. Leider sticke ich das zu selten, obwohl ich ja eigentlich viel Florales sticke.
Man sieht es auf deinem Foto auch sehr schön, wie das obere Garn rauher ist. Sehr interessant, was es da auch für Unterschiede zwischen Polyester und Polyester gibt ...
Vielleicht ist es dann ja auch kein Wunder, wenn ich so lange brauche um mich da reinzuarbeiten. Ich hätte nicht gedacht, dass es dabei so viel zu entdecken gibt. ![]()
