einzelne Stiche geht opensource soweit ich weiß nicht
Inkstitch kann das: Einfach in den Params die Method auf "Manual Stitch" stellen. Dann wird jeder Node ein einzelner Stich. (Falls du das gemeint hattest.)
einzelne Stiche geht opensource soweit ich weiß nicht
Inkstitch kann das: Einfach in den Params die Method auf "Manual Stitch" stellen. Dann wird jeder Node ein einzelner Stich. (Falls du das gemeint hattest.)
Da gibt es große Qualitätsunterschiede. Ich habe sie immer getragen, wenn ich mit den Hunden unterwegs war. Auf dem Hundeplatz, hab oft bei Wind und Wetter viele Übungsstunden gehabt. Ich wollte Nix anderes, da hat auch nichts gefettet, das hätte ich auch nicht haben können.
Heute nähe ich sehr gerne Taschen daraus, auch die fetten nicht.
Wo kaufst du deine Oilskin denn und welche?
Da ich zu 90% gewerblich sticke ist mir die Geschwindigkeit halt auch wichtig.
Das gilt ja auch für die Software. Mein Eindruck ist, dass ich mit dem kostenlosen Inkscape / Inkstitch unheimlich viel machen kann, aber eben von Hand. Das macht mir überhaupt nichts aus, sondern macht mir ja sogar Spaß. Wenn ich damit aber mein Geld verdienen müsste, wäre das sicherlich etwas anderes.
Was mir z.B noch eingefallen ist, was ich am Anfang gefrickelt habe mit Metalic Garne.
Spezial Nadel ba bla...Eher teuer verkaufte Hokus Pokus.
... das Garn oder die Nadel?
Was ich aber selber am Anfang in vielen Software Produkte schlecht fand, dass man die Stickreihenfolge innerhalb einer Frabe sehr schwer ändern kann. Bernina kann zb nicht
Das ist bei Inkscape / Inkstitch glücklicherweise gar kein Problem. Die Layers / Objekte werden einfach von unten nach oben abgearbeitet und lassen sich beliebig umordnen. Ich habe gerade auch schon geschafft den Anfangs- und Endpunkt eines Fills festzulegen und von einem Fill zum anderen rübersteppen zu lassen anstatt zu springen (was dann von der B500 geschnitten würde). Bisher aber nur in der Software ... Morgen werde ich dann mal sehen, ob es auch "in echt" klappt.
Wenn du noch mehr Lust zum Probieren hast, nimm doch mal den Hinweis von Liane auf, die Stichrichtung der einzelnen Füllflächen unterschiedlich zu wählen. Besonders bei Rayonstickgarn (Viskose) gibt es je nach Betrachtungswinkel interessante Effekte.
Bin schon dabei ... Ich verwende allerdings Polyester.
Wichtigste ist aber beim selber digitalisieren, so wenig wie möglich zu schneiden.
Finde ich sinnvoll ... das wird dann einer meiner nächsten Lernschritte ...
Mal sehen, wie das mit Inkstitch geht. Viele coole Sachen lernt man beim Video gucken ja eher nebenbei. Und darauf habe ich bisher noch nicht geachtet.
Der Rand sieht so auch sehr schön aus, die Wellenform ist geblieben.
Ich finde es ist ein netter Akzent, ohne dass es dadurch aber unruhig wird. Mal gucken, wie das in etwas breiter aussieht. Das mache ich aber erst morgen …
Diese Satinstichkante sieht man so oft, das ist optisch so ein harter Bruch. Ich finde den Rand, so wie er bei Muppets Schmetterling ist, viel schöner.
Ich habs einfach gleich mal ausprobiert. Ich will ja Erfahrungen sammeln ... So sieht das Ergebnis aus:
Hier habe ich den Rand als Satinstich gemacht und bei einer Füllung im Flügel die Richtung verändert. Interessant finde ich schon mal, wie sehr der Rand sich in der Breite verändert, obwohl ich an den Abmessungen gar nichts geändert habe. Ich glaube das probiere ich noch mal mit jeweils 1 mm pull compensation aus, aber jeweils nur an der Außenkante.
Die Pupillen hab ich noch mal etwas kleiner gemacht. Größer waren sie technisch auch nicht besser, sahen für mich aber nicht so gut aus. Ich habe es auch schon mal als Satinstich probiert, aber das war nix.
Im linken Flügel habe ich für die eine Füllung den Winkel derselben Füllung des rechten Flügels übernommen. Das passt aber noch nicht so richtig, finde ich. Das komische ist ja auch, dass sich durch das Moiré der Einstiche visuell noch mal eine ganz andere Richtung ergeben kann, als die des Fadenlaufs ...
Ich würde sagen, darunter sind nur ein paar Stiche als Unterleger. Ich könnte das machen, indem ich beide Flächen übereinander lege und mit der Funktion "Maskieren" die unteren Lagen teilweise entferne ....
Welche Software verwendest du denn? Bei Inkstitch geht das, ist aber Handarbeit.
alleine schon, weil der Kleiderschrank voll ist
Endlich mal ein guter Grund!
Toll! Ich hab mir gleich mal das Bild runtergeladen. Das ist ja eine sehr schöne Kombi aus Fills und Satinstichen. Und die Wechsel in der Richtung in den Fills sind auch gut zu sehen. Der dunkelrosane Rand ist auf den hellrosanen Flügel wahrscheinlich einfach drauf gestickt ohne Aussparungen, oder?
Muppet Das sieht sooooo toll aus. Das niedliche Gesicht, die schönen Formen und die Farben 😍 Und ist jetzt schön gestickt. Das hast du selbst digitalisiert? Superschön.
Danke! Genau das hab ich auch gedacht, als ich das Bild im Video gesehen habe. Das habe ich in nem anderen Thread beschrieben: Schmetterling digitalisieren. Ich habe mir ja gerade eine Bernina B500 gekauft und übe jetzt das Digitalisieren mit Inkscape und Inkstitch (Bernina B500 und Inkscape mit Inkstitch). Das macht einen Riesenspaß, ist aber auch ganz schön viel zu lernen.
Die Bernina B500 kam ohne jegliche Software. Noch nicht mal ne Demoversion ...
Danke!
Vielleicht kannst Du hier noch einmal Den Schmetterling in der neuen Version an den Anfang einstellen?
Gute Idee - hab ich gleich mal am Thread-Start eingestellt.
was ich an Deinem Schmetterling generell anders machen würde, wäre die Stickrichtung.
Das kann ich ja mal ausprobieren. Wie würdest du die Stickrichtung denn anders machen?
Diese wunderschöne Umrandung würde ich auch mit einem Bogenmuster machen
Was ist denn so ein Bogenmuster? Vielleicht ein Satinstich?
So, der Tropenfisch ist fertig.
Toll! Der erinnert mich an nen Parrotfish.
Sieht doch schon toll aus....Die Verbindungsstiche ?
Danke! Die Verbindungsstiche habe ich noch nicht weggeschnitten. Sie stören beim Betrachten aber schon, nicht?
Meinen eigenen Beitrag dazu hatte ich aus Versehen in einem anderen Thread gepostet: Gemacht mit der Stickmaschine.
Nach ein paar Optimierungs-Zyklen sieht der Schmetterling nun so aus:
So bin ich damit ziemlich zufrieden. Das rechte Auge ist immer noch nicht so richtig toll, aber ich kann damit leben. Und es liegt wohl einfach auch daran, dass es so ein kleines Objekt ist. Ich hatte zwischendurch mal eine Versuchsreihe gemacht, bei der ich es auch mit dem Satinstich probiert habe, aber ein Fill hat noch am besten funktioniert.
Ganz vielen Dank noch mal für alle eure Anregungen!
Also wenn nur kleine Objekte sind, ist es besser einfach drübersticken. Hast sehr gute Unterlage und immer eine passende Überlappung
Ah, ok. Dann probiere ich das mal aus. Lässt du das Underlay dafür dann weg?
Welches video genau war weiß ich nicht aber hier findet man sehr viele gute Tipps
https://www.youtube.com/@RomeroThreads/videos
oder hier
Cool, danke!