Sehr praktisch finde ich bei der B500, dass man die Spule wechseln kann, ohne den Rahmen herausnehmen zu müssen.
Beiträge von Muppet
-
-
Hallo ihr Lieben,
gestern habe ich einen tollen Film bei Youtube gesehen, in dem gezeigt wird, wie man mit Inkstitch mit Autotrace digitalisieren kann: From image to embroidery file - Cartoon Butterfly. Ich war noch nie ein großer Freund der Ergebnisse von Autotrace, aber ich finde das Motiv so süß, dass ich im Web danach gesucht habe. Ich habe es sogar gefunden.
Und zwar hier: Schmetterling [png]. Die Quelldatei steht unter der Creative Commons Zero Lizenz. Man kann damit also so ziemlich alles machen, was man will. Da habe ich urplötzlich unheimliche Lust bekommen, das auch selbst zu digitalisieren. Zum einen mit der von Low Tech Linux im Video gezeigten Methode. Und dann kam von Gus Visser gestern ein Video raus, das eine Methode zeigt, die ich eleganter finde und unbedingt ausprobieren wollte: Floral design.
Dann habe ich mir gedacht, dass vielleicht von euch jemand Lust hat das auch mal auszuprobieren. Das geht ja vermutlich auch mit anderer Software. Und vielleicht habt ihr auch tolle kreative Ideen dazu. Also poste ich es hier mal. (Außerdem wirkt es ziemlich hypnotisch auf mich meiner Stickmaschine beim Sticken zuzusehen. Da musste ich mich jetzt einfach mal losreißen ...
)
Mal gucken, was dabei herauskommt ...
-
und beseitigt es.
Wie hast du es denn beseitigt?
-
Das hab ich hier mal beschrieben:
Ah, super - ganz vielen Dank!
Einen ähnlichen Stich hatte ich schon in einem Youtube-Video von/mit ich glaube Brother gesehen. Allerdings nicht gestickt, sondern genäht, wenn ich das richtig erinnere. Und da habe ich schon überlegt, ob das wohl auch beim Sticken geht, wo ja nicht die Nadel hin und her bewegt wird, sondern der Stoff. Toll, dass du das schon ausprobiert und sogar verschriftlicht und bebildert hast!
-
Rulerwork habe ich nicht vor. Meine B500 ist ja ne reine Stickmaschine. Ich habe den 72er Fuß, aber nur, weil er sich höher stellen lässt als der 26er.
Das Problem liegt meist am Garn und der Datei.
Wie hängt es denn mit der Datei zusammen?
-
Lasse die Sprungfäden, denn wenn ich richtig verstehe hast du die Maschine so eingestellt, dass sie bei jedem Stopp den Faden abschneidet?
Das kann ich mir bei der B500 leider nicht aussuchen. Ich kann nur einstellen, ab wieviel mm Sprung (1-15mm) sie die Sprungfäden schneidet. Ganz abstellen lässt es sich aber nicht, soweit ich es in der Bedienungsanleitung und an der Maschine sehe.
-
Pinzette ist dabei sicherlich grundsätzlich hilfreich, um das Unterfadenfitzelchen zu greifen und lang zu ziehen….
Hab ich schon probiert. Das ist leider eine völlig umständliche Frickelei, die ich nicht auch noch freiwillig dauernd wiederholen möchte. Deshalb frage ich hier sozusagen überhaupt.
-
Mir stellt sich die Frage, warum den Unterfaden beim sticken hochholen🤔
Mir geht es dabei um die Fälle, in denen ich gerne eine schöne Unterseite hätte, weil das Gestickte von beiden Seiten sichtbar ist.
-
Wenn du es nur am Anfang der Arbeit machen möchtest dann nimm doch die Spule
aus dem aus dem Greifer und verlängre ihn.
In den Fällen, in denen ich eine saubere Rückseite brauche, möchte ich es nach jedem Trim machen.
Zudem kannst du es einstellen wie lange der Faden abgeschnitten werden sol
Wo denn? (Ich glaube, das geht bei der B500 nicht.)
-
Es sieht sehr schön aus! Wofür möchtest du dies Technik nutzen? Ein bisschen dachte ich an Weihnachten 😁
So geht es mir auch.
Erst mal war es nur der Spieltrieb. Ich möchte meine Stickmaschine bzw. Maschinensticken kennenlernden. Vielleicht ergibt sich dann auch mal eine Anwendung.
-
Nicht nur sauber, sondern rein!
"... aber gegen Ihre Flecken, da hab ich was für Sie."
Oder bringe ich das jetzt mit Togal durcheinander und es waren Kopfschmerzen?
Beim Kragen würde ich einfach beides ausprobieren. Also nicht Ariel und Togal, sondern die beiden Möglichkeiten.
-
Hier habe ich jetzt außen einfach noch mal eine zweite Lage "Mesh" gestickt. Das Ergebnis sieht doch gleich viel besser aus:
... nix mehr krumpelig. FSL hat also auch gewisse statische Anforderungen ...
-
Hallo ihr Lieben,
wenn ich eine schöne saubere Unterseite haben will, hole ich beim Nähen beim ersten Stich den Unterfaden hoch. Kann man das auch bei der Stickmaschine machen? Die Maschine schneidet den Faden ja so kurz ab und dann gibt es so wenig zum hochholen… Oder wie kriegt man sonst eine schöne saubere Unterseite?
-
Hallo ihr Lieben,
habt ihr vielleicht schon mal Erfahrungen mit den Bernina Kordelaufnäheinsätzen für den 72er Fuß gemacht? Ich habe Couching bisher noch nie probiert, habe aber schon öfter mitbekommen, dass ein typisches Problem darin besteht, dass der Stich an der Kordel vorbeigeht, so dass sie dann locker rumhängt. Wie ist das bei diesen Kordelaufnäheinsätzen?
-
Meine Schwiegermutter hatte eine Freundin, deren Lebenspartner hat sie verlassen, weil er nach jedem Mal Hände waschen das Bad putzen sollte, seine Kaffeetassen musste er sofort nach Nutzung abwaschen. Wenn ihre erwachsenen Kinder zu Besuch kamen, dann hat sie auf die Möbel extra Decken gelegt, damit die Möbel nicht beschmutzt werden.
Da wäre es dann wohl wichtig auch die Psychohygiene zu beachten ...
-
Sehr praktisch finde ich es auch das Filmoplast erst mal dort wegzuschneiden, wo man sticken will, so, wie es hier gezeigt wird: Besticken von Bändern - gezeigt vom Profi
-
Nun habe ich hier schon gelesen, dass bei der Verwendung irgendwie alles mögliche verkleben kann.
Einen Post habe ich wiedergefunden: Zubehör für Bernina 5er Serie
-
Bei so sanften Kurven braucht man nix einschneiden, ich bügel die Rückseitenüberstände einfach brutal um. Aber bei stärkeren Kurven mach ich es.
Vielleicht traue ich mich da dann auch einfach mal ran…
Der Fisch ist eine der Vorbereitungen, die ich für einen Kurs mit Kurvennähen mache
Ui, dass es dafür sogar Kurse gibt, hätte ich nicht gedacht.
Fisch fertig zum Quilten
Toll! Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
-
War das Mäppchen schon fertig, als Du's bestickt hast?
Ja, war es. Als ich es so fertig vor mir sah, dachte ich auf einmal: Das sieht ja fast aus, wie eine Maus - fehlen eigentlich nur die Augen. Und wo ich ja gerade eh eine neue Stickmaschine habe, habe ich die Augen nicht appliziert, sondern gestickt.
Den dicken Filz auf dem Filmoplast umgekrempelt und mit Reißverschluss zuverlässig festzuhalten, war schon echt eine Herausforderung.
Oder ich halte den Stoff mit den Fingern in Position, bis so viel gestickt ist, dass es von selbst da bleibt, wo es soll, aber das habe ich jetzt nicht laut gesagt, weil man sich da auch verletzen kann, und es kommt natürlich auf den jeweiligen konkreten Fall an. (Und braucht ein bisschen Erfahrung).
So habe ich es auch schon gemacht. Da ist der 72er Fuß gegenüber dem 26er zusätzlich vorteilhaft, weil man nicht so leicht aus Versehen darunter rutschen kann. Wenn es geht, nehme ich aber lieber einen Gegenstand zum Halten.
Ich habe das so verstanden, dass das eine ITH Datei ist. Also komplett in der Stickmaschine erstellt.
Nee, so was macht mir dann doch von Hand mehr Spaß.
-
Der Fischkörper ist zusammengenäht, die Flossen bestehen aus zwei Teilen und wurden teilweise mit eingenäht und teilweise beim Applizieren mit angenäht.
Hoffentlich ist es verständlich ausgedrückt.
Danke ja, ist es. Ich frage deshalb, weil ich mich noch nie an so gebogene Nähte herangetraut habe, von denen du dabei ja sogar mehrere hattest. Die sehen so schön glatt aus, sogar die mehrfach gebogene Naht!
Hast du da dann ganz viel an den Rändern eingeschnitten, oder wie hast du das so schön hinbekommen?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]