Wenn ich mit Bernina voluminöse ITH sticken möchte, als Beispiel nehme ich mal meinen geliebten Fischotter; - welchen verstellbaren Fuß würdest Du empfehlen? 72,73 oder 74?
Fall es dir hilft: Ich habe gerade den 72S (also mit Schlitz) bekommen und habe gleich mal ausgemessen, was der gegenüber dem 26 bringt. Allerdings an meiner B500, so dass das mit deiner Maschine nicht vergleichbar sein muss.
Also: Beide Füße "hoppeln" beim Nähen. Soweit ich das sehe, liegt das nicht am Fuß selbst, sondern an der Stange, die den Fuß hält und die sich bei abgesenktem Nähfuß beim Sticken um ca. 2 mm auf und ab bewegt. (Das ist bei meiner Janome Nähmaschine anders gelöst.)
Ich habe dann, jeweils bei abgesenktem Nähfuß mal nachgemessen, wie viel Platz jeweils zur Stichplatte ist, indem ich einen kleinen Papierstapel unter den Fuß geschoben habe, bis kein Blatt mehr drunter ging. Dann habe ich die Stapeldicke mit dem Messschieber gemessen. Das sind die Ergebnisse:
Fuß 26
- untere Stellung: 1,0 mm
- obere Stellung: 3,1 mm
Fuß 72S maximal nochgeschraubt
- untere Stellung: 4,7 mm
- obere Stellung: 6,7 mm
Fuß 72S maximal runtergeschraubt
- untere Stellung: 0,7 mm
- obere Stellung: 2,8 mm
"Obere Stellung" bedeutet dabei jeweils die Stelle im Zyklus, an der der Fuß am höchsten steht, "untere Stellung" die Stelle im Zyklus, an der der Fuß am tiefsten steht.
Der 72S bietet also wesentlich mehr Platz und könnte den 26 meiner Meinung nach komplett ersetzen. Bisher einziger Nachteil für mich: Um den Nadeleinfädler nutzen zu können, muss ich den Fuß absenken. Das ist für mich aber kein Problem, weil ich ihn nach dem Einfädeln eh gleich absenken müsste.