Anzeige:

Beiträge von Muppet

    Toll, das ist ganz lieb von dir. Ganz vielen Dank!

    Oh, super! Das Hydrolon sieht ja sehr interessant aus. Danke für den Link.

    Verwende 5000 Meter Konen

    Das finde ich auch viel praktischer als so kleine Spulen. (Bei dir natürlich sowieso.)

    Die Frage wie viel davon permanent laufen...hmm evtl 25.

    So in etwa hatte ich mir das schon gedacht. Danke. Magst du verraten, welche Farben das sind? Ich würde mir gerne einen Grundstock anlegen ohne mich hinterher über lauter Farben ärgern zu müssen, die viel Platz wegnehmen und dann kaum verwendet werden ... vom vielen Geld mal ganz zu schweigen ...

    Boah! :thumbup: Hast du den Stoff dann vor dem Zusammennähen bestickt?

    Was das Polyneon angeht, bin ich hin- und hergerissen: Einerseits sind die Farben unheimlich schön leuchtend. :) Und zum Teil gefällt mir auch der Glanz sehr gut. Gleichzeitig kann dieser Glanz aber - je nach Betrachtungswinkel - auch unheimlich stören, weil vor lauter Glanz dann die Farbe manchmal kaum zu erkennen ist. :( Das ist beim "stinknormalen" Alterfil S120 anders: die Farben leuchten weniger, sind aber aus praktisch jedem Betrachtungswinkel gleich gut erkennbar. Das normale Nähgarn ist da sozusagen bodenständiger.


    Wie geht ihr damit um?

    Ich vermute mal, dass du als gewerblicher Sticker eine ziemlich große Farbpalette zur Verfügung hast. Kannst du so ungefähr sagen wie viele Farben davon die Brot-und-Butter-Farben ausmachen, die du dauernd brauchst?

    Ein kleines Zwischenfazit: Die B500 hat einige kleine Schwierigkeiten, um die ich aber drum herum arbeiten kann. Hier denke ich z.B. an den Heftrahmen, der nicht komplett genäht wird oder die Nadel hoch/runter- oder die Check-Taste, die in manchen "Modi" funktionieren und in anderen nicht.


    Was ich deutlich weniger schön finde: Ich hatte mir den ganz kleinen Bernina-Rahmen bestellt und beim Ansetzen festgestellt, dass er irgendwie schief hing. Beim näheren Hinsehen habe ich dann gemerkt, dass er so ungenau gebaut war, dass er sich nur mit dollem Drücken montieren ließ. Also habe ich mir einen zweiten bestellt. Bei dem war es etwas besser, aber auch er ließ sich nur hakelig montieren. Hier hat Bernina also offenbar Probleme mit der Qualitätskontrolle. Das finde ich beschämend. Die beiden mitgelieferten Rahmen hingegen flutschen ganz wunderbar in Position, so dass ich die beiden ganz kleinen Rahmen umgehend zum Händler zurück geschickt habe und jetzt eben erst mal ohne einen ganz kleinen Rahmen auskomme.


    Zur Software (Inkscape / Inkstitch): Ich finde es wunderbar eine kostenlose Software zu haben, mit der ich bisher völlig problemlos alles umsetzen kann, was ich brauche und was in Videos auch zu anderer (teurer) Software vorgeschlagen wird. Die kreativen Möglichkeiten habe ich noch lange nicht ausgereizt. Wo ich nun schon mal einigermaßen verstanden habe, worum es beim Digitalisieren überhaupt geht, besteht mein Problem weniger in der Software als vielmehr darin, dass ich nicht genügend Zeit und auch (noch) nicht genügend Ideen habe. Würde ich mein Geld mit Sticken verdienen müssen, würde ich wahrscheinlich über eine kommerzielle Software nachdenken, die (soweit ich sehen kann) an manchen Stellen etwas unkomplizierter (aber auch nicht problemlos, wie man immer wieder sieht) zu bedienen ist und somit Zeit spart, was bei kommerziellem Sticken ja Geld ist. Für meine Zwecke wäre das aber kein Gewinn, sondern einfach rausgeschmissenes Geld.


    Unterm Strich bin ich also sehr zufrieden. :)

    Am meisten verwende ich zum Stabilisieren bisher Filmoplast. Weil mich das Einritzen mit einer Nadel vor dem Abziehen des Schutzpapiers genervt hat, habe ich mich mal umgesehen und das "MARTOR Grafikmesser GRAFIX 501 mit NADELKLINGE 673" gefunden, das ich sehr praktisch finde und das auch nicht viel kostet (6,66 Euro bei Amazon). Hier nur mal als kleine Empfehlung.

    Ich habe das CR 40 Metallic von Madeira heute bekommen und gleich ausprobiert. War gerade bei Tigerlilly im Angebot. Ich habe die Farben 4207 gold medal und 4211 quicksilver. Empfohlen wird eine normale 65er oder 75er Nadel. Das Garn ist deutlich dünner als normales No. 40 Garn, so dass ich die Stickdichte ordentlich erhöhen musste um die gewünschte Deckung zu bekommen. Ich habe eine 75er Nadel genommen und hatte bei normaler Stickgeschwindigkeit keinerlei Probleme. Die Farben gefallen mir auch sehr gut.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]