Dem kann ich mich nur anschließen! Einfach genial❣️
Beiträge von Azawakhine
-
-
Hahaha, also, das ist ein Loop, der geradeso über den Kopf passt, und bevor man ihn an den kurzen Seiten zusammennnäht, wird eine Seite rumgedreht, damit ein Twist drin ist und der Loop nicht gerade ist. Ich trage die Dinger im Winter ständig. Moment, ich mache mal ein Foto, von dem, den ich gerade an habe……
Ok, auf die Schnelle habe ich jetzt nicht drauf geachtet: die Längsnaht muß natürlich dann innen am Hals sein. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Google mal nach verdrehtem, gedrehter, in sich verdrehtem, Loop. Da gibt es wohl auch Strickanleitungen. Und den dann halt nur so kurz machen, dass er geradeso über den Kopf passt. Dann hat er eine gute Weite am Hals. Nicht zu eng und nicht zu locker.
-
Oh wie schön ist der Pulli, die Farben mag ich sehr! Ein Rollrand würde mir auch supergut dazu gefallen und dann eben noch eine kleine, verdrehte Halssocke, für die „was-am-Hals-haben-wollen“-Tage?
-
Ich bin wieder zu Hause und habe einmal Madeira Aeroflock in passender Farbe, einmal Güterman, Farbnummer 384 u. einmal Madeira Glamour Garn gekauft. (das wollte ich schon lange mal testen) Ferner ein feines Jersey-Schrägband, nicht ganz die Farbe, aber trotzdem nicht schlecht. - Jetzt erstmal einen Kaffee und dann Probestückchen nähen. Ich bin ganz zuversichtlich…….
Ja , sorry, das habe ich verstanden, dann wäre das Jäckchen auch um das schmale Bündchen länger. - Auch nicht schlecht.
ich war dann gedanklich nur schon wieder einen Schritt weiter, bzw, mir fiel dann auch der Einzelfaltschrägbinder ein.
So viele Möglichkeiten….Ich teste dann mal……
-
Do-it Ich nehme das eher so wahr, dass viele die mit den Babylock-Maschinen sehr zufrieden sind und vielleicht inzwischen auch einer der größeren Babylock-Covermaschinen besitzen (Euphoria, Primo), sich auch eine reine Overllock mit Kniehebel wünschen.
Einfach aus dem Grund, weil wenn Nähmaschine und Cover nen Knirhebel haben, dann vermisst man den an der Overlock und „tritt“ regelmäßig ins Leere.
Ich glaube nicht, dass es damit zu tun hat, dass man generell nervös wird, wenn etwas neueres auf den Markt kommt.
Besser kann ich es auch nicht sagen, bzw. erklären! - Genauso isses! 👍🏻
-
und wenn Du aus dem Stoff ein sehr schmales Bündchen drannähst?
Ich habe den Doppelfaltschrägbinder in 1cm Endbreite und den Einzelfaltschrägbinder in 1,5 cm Endbreite. Das muss ich beides noch ausprobieren. Danke für den Hinweis! Warum bin ich darauf noch nicht selbst gekommen? - Wahrscheinlich wird beides zu dick, aber ein Versuch ist es allemal wert. Ansonsten habe ich mich fein gemacht und fahre jetzt nach Uelzen. Dort gibt es gleich zwei Stoffläden und da werde ich Garn kaufen und auch nach elastischem Einfassband schauen, denn diese Idee:
Ich könnte mir auch ein Dessousgummi mit Satinband als Abschluß vorstellen
ist ja auch charmant.
Mal sehen, mit welcher Beute ich heimkomme…..Tschüß dann……
-
Die Aspire ist wohl auch höher, so dass die Nadeln einfacher zu wechseln sind. (Habe ich mir sagen lassen) und sie soll wesentlich leiser als die Gloria sein. Nunja, ich persönlich bin etwas unleidlich. Wie sehr hätte ich mich über eine Nachfolgerin der Acclaim gefreut. Mit Kniehebel und das ein oder andere Zuckerl von Janome oder Bernina mit dabei. Ich bin ansonsten so sehr von Babylock überzeugt, habe viele Füße, Binder, etc. So dass ich nicht die Marke wechseln möchte. Die enlighten ist ja immer noch sehr brav. - Ja, hätte ich den Nähpark in der Nähe würde ich mir Zeit nehmen und alternative Maschinen durchtesten. So aber bleibe ich erst mal bei dem Gewohnten. Mehrere Maschinen zum Test bestellen, ist nicht meine Art und mieten mag ich jetzt auch nicht. Kostet ja auch Geld für etwas, was jetzt nicht Not tut.
Seufzt
-
Danke Dir, sehr, für die Erklärung. Ich kenne den stitch regulator ja nur als diesen anbaubaren Fuß an meiner Bernina und ich habe ihn auch schon benutzt, als ich meinen Quilt to go aus Musselin gemacht habe. Dass man einen stitch regulator in einen Rahmen einbaut und dafür eine solche Umbaumaßnahme vornehmen muss, war mir gar nicht so klar. Wahrscheinlich, misst der das dann von unten und nicht v. oben? Und wie sieht so ein Teil dann aus? - Überhaupt, ist Quilten mit so großen Anlagen natürlich ein Buch mit 7 Siegeln für mich, denn Ich habe es noch nie live gesehen.
Angesichts der Kunstwerke, die Du und manches Forumsmitglied hier zeigen, erstarre ich jedesmal in Ehrfurcht. Sowohl was das Patchwork an sich betrifft, als auch das spätere Quilten. Ein Augenfutter allererster Güte❣️❣️
-
Devil's Dance
...was waren das für tolle Farben, - vor 10 Jahren!
Überhaupt war da die Welt doch gefühlt sowieso farbenfroh und noch voll in Ordnung.
Eine Umärmelung schickt Dir
-
Boah! - Ich verstehe zwar nur Bahnhof, bin aber trotzdem ZUTIEFST beeindruckt!
-
Übrigens sieht pink und alle Ableger von pink, auch gut aus.
Wie sagte Audrey Hepburn doch einmal so schön: Zitat:
"Ich glaube an Pink. Ich glaube, daß morgen auch noch ein Tag ist.- Und ich glaube an Wunder!"
-
Und dann gibt es ja so viele Rottöne und deines sieht, zumindest auf dem Bild, nicht als so knalliges rot aus. weißt du was ich meine?
Ja, ich weiß genau was Du meinst!
Ich mag Rot ja eigentlich sehr gern, trage es auch oft, aber eher Korallenrot, orangestichiges Rot, also eher "warmes" Rot. Dieses Weinrot ist eher "kalt" und das habe ich seither gemieden. Aber mit dem Silberhaar (hast Du schön geschrieben!) sieht es eben doch gut aus. Wenn Steffi es mir nicht geschickt hätte.... von selbst wäre ich nicht drauf gekommen.
-
Das mit dem Beilaufgarn muss ich mir mal (hoffentlich) erlesen, wie das gehen soll.
Es wird mit Hilfe eines Ovi-Füßchen angenäht, welches ein Loch oder eine sonstige Vorrichtung dafür hat. Bei Babylock wäre es der Gummiannähfuß oder der Perlen- und Paillettenfuß, wo man auch in einer Extra-Rille den Beilauffaden mitführen kann. Manu von Courleys erklärt das ganz gut. Man braucht halt immer viel Zeit und Muse, die Videos anzusehen und dann auch umzusetzen. (Finde ich jedenfalls.) Aber bei manchen Projekten hat man die Motivation sich auf den Hintern zu setzten und was Neues. auszuprobieren. Wenn es nicht zur Zufriedenheit funzt, hat man es zumindest mal probiert und man wird ja nicht dümmer bei.
-
Nun mal probiert. Falscher Saum: Den Beleg mit Lissierband verklebt, (Das ist nicht ganz so starr wie Kantenband) R.a.R mit elastischem Stich vernäht und Naht auseinandergebügelt. Dann Stütznaht knappkantig auf dem Beleg. Umgebügelt. Aber das ist zu dick. 4 Lagen Strickstoff sind zuviel. Also die unbeklebte NZG zurückgeschnitten. Schon besser. Aber eigentlich ist es immer noch zu viel. Erstaunlich wie sehr der feine Strickstoff sich schon bei 3 Lagen aufbaut. Das sieht nicht gut aus und die Elastizität ist durch die Stütznaht auch futsch. Wenn jetzt noch die Covernaht dazukommt, wird es einfach zu dick. Dieses Version klappt bei DIESEM Strickstoff also nicht. -- Schade!!
Ich bin ja fast so weit, auf den einen cm zu verzichten und einfach umzuschlagen, denn mit der Cover genäht, legt es sich ja auch am Ausschnitt sehr schön. Trotzdem kaufe ich noch Garn für den Rollsaum und probiere das noch aus.
elbia verwendet in Strickkanten häufiger Maschinen-Strrrickgarn in den Greifern. Das sah gut aus.
Klasse! - Ich habe zwar keine Bilder gefunden, aber das werde ich bei meiner Einkaufstour im Hinterkopf behalten. Gibt es Maschinenstrickgarn denn in ganz normalen Wolle-Läden zu kaufen?
-
Das wäre tatsächlich auch noch eine Überlegung wert! Vielen lieben Dank, Bella. Das habe ich noch nie gemacht und ich habe auch etwas Bauchweh, bei diesem feinen Strick……Aber ich probiere das auf jeden Fall mal an einem Reststück aus. Vielleicht ist es DIE Lösung meines Problems.
-
Klar darfst Du fragen:😀 Es ist die Wickeljacke Karin v. Mira Rostock. Ich habe mir das vor Jahren in Ihrem netten Shop als Papierschnittmuster gekauft. Aber den Shop gibt es nicht mehr. Ich meine aber, dass es das Schnittmuster noch bei Makerist zu kaufen gibt. Vielleicht auch nur noch als EBook. Musst Du mal schauen….
-
Prima gelöst! ❤️ Hoffentlich mag Dein Mann den Pulli jetzt tragen. Für die Tonne wäre die Arbeit echt schade.
Mein Sohn wünscht sich einen Troyer mit Knopfleiste. Daran wage ich mich noch nicht. Da müsste man den Strick ja auch so „bretthart“ versteifen. Ich glaube, das rede ich ihm mal besser aus…..
-
Danke, für die Antwort, liebe Steffi, eigentlich sollte es mir ja schon klar sein: schließlich pappt Meister Wimmer das Zeug ja auf gefühlt jede Kante. Ich war mir bei dem Strick jetzt aber doch ein wenig unsicher. Falls ich umschlage, dann mit Kantenband, bzw. Formband.
Und falls ich Rollsaum nähe, dann mit Beilaufgarn. - Und falls ich mich entscheiden kann, dann gehe ich einkaufen. Neues Garn brauche ich in jedem Falle.
-
Wie schön! Und oh, weh, da ist Dir ja mit den Knopflöchern der klassische Knopflochgau passiert; der Grund, warum so viele, mich eingeschlossen, Ladehemmungen beim Knopfloch haben. Aber Du hast es geschafft und die Bluse ist wirklich toll geworden!
-
So, gerade nochmal angezogen: das Jäckchen passt perfekt, es dürft nicht weiter, nicht enger, und auch nicht kürzer sein. Ausser an den Ärmeln, die sind wie immer bei mir, etwas zu lang. - Was mache ich jetzt?
Gerader Rollsaum in möglichst perfekt passender Farbe? Mit Beilaufgarn, ohne Differenzial, damit es sich hinterher NICHT wellt? ODER doch einen cm umschlagen, so nach dem Motto: ist eh ein kurzes Jäckchen, da kommt es auf den einen cm nicht an? HILFE! Und wenn ich es unten umschlage, sollte ich dann auch, so wie am Ausschnitt ein Formband einbügeln?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]