Dem kann ich mich nur anschließen!
Beiträge von Azawakhine
-
-
Ist prima geworden und gefällt mir gut! 👍🏻
-
Freut mich, dass Du die optimale Lösung für Dich gefunden hast.
Jupp, ich bin froh, mir mit der endgültigen Entscheidung etwas Zeit gelassen zu haben. Btw : 💕DAAANKE, an ALLE, die sich eingebracht haben, Meinung und Tipps geteilt haben und mich somit eben auch für die Übungsnähte motiviert haben. 💕
Die Erkenntnis, das was ich definitiv übrigens da nächste Mal doch anders machen würde: Als ich das Jäckchen zu nähen anfing, hatte ich keine passende Nähfaden-Farbe und habe daher etwas ähnliches für die Ovinähte und die ersten Covernähte genutzt. Das bereue ich nun, denn ich bin wohl schon ein Nerd, was passende Garnfarben anbelangt. In Folge dessen werde ich zukünftig geduldiger sein und vorher das gut passende besorgen.
-
Küwalda! - ich schmeiß mich weg! 😂🤣😂🤣
-
Die Fr. Mumpitz hat was!!! 😍 Wirklich außergewöhnlich und ich finde es toll! 😃👍🏻
Und die Lou, ein ganz anderer Stil, so schön genäht und der Stoff ist edel. Der Preis dafür ist ja wirklich ein Knaller!
-
Ich habe mich entschieden: für den Doppelfaltschrägbinder und zwei Nadelfäden. Damit ist die Dicke plattgenäht. Der Zug auf den unteren Saum, wenn man die Jacke bindet, fand ich für den Rollsaum dann doch zu stark. Daher die Entscheidung für das Einfassen. Ich mag es leiden, muß beim Anziehen nicht vorsichtig sein und freue mich aufs Frühjahr.
Geübt, habe ich viel: Rollsäume, Einfassen, etc. Und dabei wieder einiges gelernt.
Foto in der Galerie.
-
-
verstärkt mit S320 und mit Stiffy standfest gemacht...(Tipp aus einem anderen Forum)
Stiffy kenne ich nicht, habe gegoogelt und finde es nicht. Verrätst Du, wie es sich anfühlt und vernähen lies und welche Vor- oder Nachteile es gegenüber den herkömmlichen Taschenvliesen hat?
-
Liebe Hedi, eigentlich näht man diese Henkel ja v. Hand an. Daher die vorgestanzten Löcher. Ich würde es auch nicht hinbekommen, da mir die Kraft in den Fingern fehlt. Meine Freundin näht viel Leder v. Hand und hat natürlich entsprechendes Garn für Leder und die speziellen Nähahlen. Das hilft, - aber sowas kauft man sich ja auch nicht wegen einmal. Die Ledernähmaschine Deines Bekannten schafft das aber grundsätzlich bestimmt. Er wird damit jedoch schwer die vorgestantzen zu Löcher treffen, bzw, das wäre fummelig. Aber er könnte diese Laschen, austauschen und entweder durch passendes Gurtband ersetzen, welches durch den Vierkanntringe passt, oder Dein Leder als Band zusammennähen, und statt der Lasche verwenden. Dann könntet Ihr das Band oder die längeren Ersatzlaschen so weit über dem Taschenrand herausschauend annähen, dass die Henkel i. d. Länge passen? Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. Aber ob das gut ausschaut? Vielleicht dann aus Deinem Leder doch gleich neue Henkel nähen? Die vorherige Idee, von Bella , die kurzen Henkel auf jeden Fall anzunähen und zusätzlich längere Gurte, aus dem Stoff, aus Gurtband, oder vielleicht auch Leder, also diese trendigen Doppelhenkel, fände ich persönlich ja auch sehr passend zu so einer Tasche.
Ich wünsche gutes Gelingen.
Es gibt Pflegemittel für Pferdesättel, damit könntest Du das Leder glänzend bekommen. Aber auch das jetzt extra kaufen, würde ich nicht. Wenn Glattleder stumpf wurde, fehlt auf jeden Fall Fett. - Viel Fett! Und immer kräftig polieren! -Das kann ganz schön anstrengend sein. Vaseline wäre ein Versuch wert. Wenn Du Schweineschmalz in der Küche hast, würde ich das kurzerhand auch probieren und kräftig reiben.
-
Super schön geworden❣️
-
Danke, Azawakhine! So eng könnte ich es nicht am Hals tragen, blöde Schildkröte.
Ulla
🙂 Das verstehe ich nun wiederum nicht: wenn ein Loop über den Kopf passt, ist der Kopf umfänglich ja wesentlich größer als der Hals. Das ist bestimmt nicht zu eng. (?) Ok, bei Strickware müsste man natürlich etwas weiter machen. Aber ein Loop aus Stoff, Sweat, Plüsch, etc. dehnt man ja nicht bis zur Unendlichkeit. Aber klar, ich probiere bei jeder Halssocke, wie sie fällt und wie groß es sein muss. Ich habe zu fast jedem selbstgenähten Herbst-Winter-Stück eine Halssocke aus dem Reststoff. Auch aus dem Hosen- oder Rockstoff, den ich dann innen mit einem anderen, feinen, weichen Stoff kombiniere, damit es angenehm am Hals ist. Und wenn es mir zu warm wird, kann ich die Halssocke schnell ausziehen. Du merkst, ich liebe, die Dinger. - Aber nun soll der Frühling kommen. Dann darf der Hals wieder barfuß laufen! 😃
-
Ich kenne das auch: so viele Farben, weil ich mir mal einen „Garnkoffer“ gekauft habe. - Eine Fehlinvestition, denn damit habe ich Farben hier liegen, die vernähe ich NIE und andere, eine Farbe in verschiedenen Abstufungen, die im Prinzip genutzt werden würde, aber die richtige fehlt dann trotzdem. Es ist zum Mäusemelken! Und WENN ich dann zufällig das passende da habe, geht es mir so Wie Euch: Das Projekt ist erst halbfertig und der Faden ist aus!
-
Versuch mal zwei Fäden in den Obergreifer zu fädeln, dann dürfte das nicht mehr passieren. Ich nehme immer zwei Fäden.
Ich habe Bauschgarn (Madeira Aeroflock) im Obergreifer. Dann nochmal einen Faden dazu? Welchen? Im Untergreifer habe ich auch das Bauschgarn.
Wenn ich ohne Beilaufgarn rollsäume, dann wird es sich sicher später trotzdem etwas wellen, wenn Zug durch das Binden der Wickeljacke, draufkommt. Vielleicht wäre es dann genau richtig.
-
Worin liegt der Sinn der verdrehten Halssocke ? Ist das für die Optik oder hat es einen anderen Sinn ?
Nur Optik. Mir gefällt es. Sieht nicht so geschniegelt aus. Allerdings auch nur in der kurzen „Halssockenvariante“ - Bei einem längeren Loop, den man zweimal um den Hals wickelt, mag ich es auch nicht.
-
Ja, zuerst dachte ich das auch. Aber gerade weil es genauso aussieht, wie am Ausschnitt, ist es gesamtheitlich gesehen auch fast ein bissi langweilig. - Finde ich zumindest heute Abend. Das Jerseyschrägband ist zwar heller, aber noch in der Farbfamilie und der feine Glanz hat was edles….. der einfache, farblich passende Rollsaum ist auch schön. Und übermorgen nähe ich auch mal das schmale Bündchen an und covere drüber…..
Ach, und eben habe ich doch noch, auch mit Beilaufgarn gerollsäumt. So ein großer Unterschied ist da optisch nicht, im Vergleich zu dem ohne Beilaufgarn. Aber es ist dann komplett unelastisch. Dadurch wellt sich später sicher garnichts mehr. Aber ob das dann noch bequem ist…… ich weiß nicht……
-
Die Kreise sind nicht rund, ich habe über die Linien gequiltet, die Muster sind nicht gleichmäßig, da fällt mir echt viel auf.
Du bist so süß❣️❣️❣️😂😘😜😘
-
Ich habe heute Nachmittag rumprobiert:
Doppelfaltschrägbinder, Einzelfaltschrägbinder, Einfassen mit Jerseyschrägband. Rollsaum gewellt, Rollsaum gerade, mit Glamourgarn, ohne Glamourgarn. -alle Rollsäume erst mal ohne Beilaufgarn und wenn man gaaaaanz genau hinschaut, sieht man auch, dass sich die Strickstoff-Kante ein bisschen durch die Fäden mogelt. Genau das sollte mit Beilaufgarn, lt. courleys nicht passieren. Ich höre jetzt aber auf. Morgen ist auch noch ein Tag, bzw. Übermorgen. Morgen komme ich den ganzen Tag nicht zum Nähen. - Momentan gefällt mir das Jerseyschrägband am Besten. Aber das ist mühsam zum annähen. Der elastische Stich an der Nähmaschine dauert gefühlt eine Ewigkeit. Auch mit dem Kettstich habe ich es probiert, aber so genau bekomme ich das nicht geführt. Das geht an der Nähma, mit dem Kantenfuß besser. - Ich ärgere mich, dass ich heute nicht an elastischen Nähfaden (seraflex?) gedacht habe. Ob es mir morgen auch noch am Besten gefällt, wird sich zeigen. Ein bis zwei Nächte drüber schlafen ist nie falsch.
-
Das Ergebnis hat du auch mit dem Einzelfaltschrägbandbinder. Da die Ovinaht wegfällt, müsste es noch dünner sein.
Dachte ich auch zuerst, aaaaber, mit dem Binder wird eingefasst, die Länge bleibt. Mit einem Bündchen dran nähen, würde das Jäckchen um das Bündchen länger werden. Richtig? - Aber klar das Dicke, die Lagen, das viele Garn, das bleibt und die Sache trägt auf . So oder so.
-
Toll! (3 mal)
-
Dem kann ich mich nur anschließen! Einfach genial❣️
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]