Beiträge von Azawakhine

    Danke, für die Antwort, liebe Steffi, eigentlich sollte es mir ja schon klar sein: schließlich pappt Meister Wimmer das Zeug ja auf gefühlt jede Kante. Ich war mir bei dem Strick jetzt aber doch ein wenig unsicher. Falls ich umschlage, dann mit Kantenband, bzw. Formband. :thumbup: Und falls ich Rollsaum nähe, dann mit Beilaufgarn. - Und falls ich mich entscheiden kann, dann gehe ich einkaufen. Neues Garn brauche ich in jedem Falle.

    So, gerade nochmal angezogen: das Jäckchen passt perfekt, es dürft nicht weiter, nicht enger, und auch nicht kürzer sein. Ausser an den Ärmeln, die sind wie immer bei mir, etwas zu lang. - Was mache ich jetzt?

    Gerader Rollsaum in möglichst perfekt passender Farbe? Mit Beilaufgarn, ohne Differenzial, damit es sich hinterher NICHT wellt? ODER doch einen cm umschlagen, so nach dem Motto: ist eh ein kurzes Jäckchen, da kommt es auf den einen cm nicht an? HILFE! Und wenn ich es unten umschlage, sollte ich dann auch, so wie am Ausschnitt ein Formband einbügeln?

    Ein Ovi-Rollsaum ist m. E. nicht schwierig, würde ich aber in Strick nicht machen.

    Ja, hier liegt der Hase im Pfeffer! - Ich wollte so einen gewellten Rollsaum auf der Ovi machen. Bei Courleys wird erklärt, wie sich das mit einem Beilaufgarn auch in Strick gutaussehend bewerkstelligen lässt. Da sind ein paar Übungsnähte auf jeden Fall vorher angebracht. Je länger ich aber mein Rotjäckchen betrachte, umso mehr denke ich, daß der gewellte Saum vielleicht zu verspielt rüberkommt und ich vielleicht nur, so wie am Ausschnitt, einen cm umschlage und mit der Cover festnähe. (?) Da hätte ich aber besser am Saum noch einen cm zugeben sollen. Ich bin mir zunehmend unschlüssig.

    Wunderschön was du aus dem tollen Stoff gezaubert hast. :herz:

    Danke, liebe Missy, eigentlich war es ja nicht schwer zu nähen. Die Herausforderung kommt erst noch mit dem Rollsaum. Aber bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir sagen, dass mich Deine Glaskunst im anderen Thread sehr beeindruckt hat und mir echt gefallen hat. Bevor ich das schreiben konnte, kam aber schon wieder ein anderes Thema auf und so blieb es bei der Herzchenreaktion. Aber jetzt, von Angesicht zu Angesicht, ausser der Reihe: ganz toll, liebe Missy, was Du alles kannst!

    DAS ROTJÄCKCHEN

    Kennt Ihr das? Irgendwann weiß man ja, welche Farben einem stehen. Ich bin mir da immer sehr sicher gewesen. Mit zunehmendem Ergrauen schummeln sich jedoch einige andere Farben in mein Bewusstsein, die ich eigentlich nie im Fokus hatte. So auch jetzt. Ein von mir sehr geschätztes Forumsmitglied beglückte mich mit einem unverhofften Geschenk: Ein großes Stück weinroter Feinstrick, bester Qualität. In meinem Schnittmusterfundus ruhte schon länger so ein kleines Wickeljäckchen - aber der passende Stoff lief mir irgendwie nie über den Weg.

    Aber jetzt war die Gelegenheit gekommen und gleichzeitig konnte ich ein paar Anpassungsübungen vornehmen. Herausgekommen ist ein Teilchen, das ich mir bestimmt öfter nonchalant überwerfen werde.

    Es ist noch nicht fertig. Die Rollsäume an den Ärmeln und unteren Abschlüssen fehlen. Da muss ich mir aber erst noch passendes Garn besorgen (Madeira Glamour?) Das Rollsaum-Lehrvideo von Courleys läuft jedenfalls schon mal in Dauerschleife.

    Aber ich freue mich so sehr über mein gut sitzendes Rotjäckchen, dass ich es Euch gleich zeigen möchte. Wenn es dann ganz fertig ist, stelle ich es auch in die Galerie. - Dauert aber noch. So ein einzelnes Garn bestellt sich nicht so einfach. Vielleicht komme ich demnächst mal in die große Stadt, um mir gezielt das perfekt passende zu kaufen.

    Liebe Steffi, 1000Dank! - Ich hoffe, ich habe bald die Gelegenheit mich zu revanchieren.

    IMG_0323.jpg

    Danke, liebe Tanja! Soeben habe ich erfahren, dass die Aspire ja wieder ein Kombimodell wäre! Ooooch menno!!! - Kombi will ich einfach nicht.

    Naja, keine Fadenzufuhr heißt aber nicht, dass man permanent was einstellen muss. Ich notiere auch nur Extremfälle

    Hmmm, vielleicht befasse ich mich doch noch einmal mit dem Thema.... Mal sehen.

    Das einzige Problem, das ich damit habe, dass wir Babylock nicht haben, ist dass ich nicht frei heraus schreiben kann, was ich von bestimmten Modellen halte. Mir wird ja immer gleich unterstellt, ich würde das nur schreiben, weil wir sie nicht haben.

    Naja, Deine Meinung wird ja schon geschätzt und wer Deine differenzierten Aussagen in den letzten Jahren verfolgt hat, dürfte kaum Grund zu solchen Unterstellungen haben. Das ist für mich dann eher das Problem der anderen. Finde schade, wenn Du meinst, Du könntest Deine Meinung nicht kundtun und danke daher ausdrücklich, dass Du auf meine ausdrückliche Nachfrage trotzdem Deinen kurzen Eindruck verraten hast.

    Oh, ich wusste ja nicht, dass das so eine Neuheit ist :D Ich hab mir die Aspire vorführen lassen. Es fiel zwar der Satz, dass sie neu ist, aber es ging eigentlich bei allen in Sachen Neuheit immer nur um die Hagane.

    Also bei Babylock hieß es ja immer: "an einer Ovi bräuchte es keinen Kniehebel".

    was ich persönlich vehement verneine! Ich habe mich mittlerweile allerdings so sehr an die guten, fadenzugeführten Nähte der BL gewöhnt, dass ich mich nun gar nicht mehr umgewöhnen möchte und die Spannungseinstellungen bei jedem neuen Material oder Faden ausprobieren, justieren und notieren möchte. Ansonsten wäre die Bernina Overlock schon länger in meinem Beuteschema gewesen. Nicht nur wegen des Kniehebels, sondern auch wegen der aussergewöhnlich breit einzustellenden Stichbreite und des Kantenlineals. Die Wavenaht der BL habe ich gerne genutzt, als das Enkelmädchen klein war und diese Zeit ist nun vorbei. Die Wavenaht wäre also kein Kaufgrund mehr. - War es aber vor etlichen Jahren als ich mich für die enlighten entschied. Darf ich fragen, liebe Tanja, warum eigentlich der Nähpark keine Babylock führt? Und welchen Eindruck hat die Aspira auf Dich hinterlassen? (Ich frage, trotzdem ich weiß, dass Du keine Freundin automatisch zugeführter Fäden bist.)

    Oh-oh, eine reine Babylock-Overlock mit Kniehebel?? - Da wäre ich jetzt sehr für zu haben....! :love: Obwohl ich ja mittlerweile auch mit der Juki Sumato 3500 schwanger gehe. Aber alle meine Füßchen, die ich dann sicher behalten könnte und die Tatsache, mit BL immer sehr zufrieden gewesen zu sein, würden ausreichen, die Marke in diesem Falle dann doch nicht zu wechseln.... Ich bin gespannt. Hobbyfee, wo hast Du das Video gesehen? Da ich nicht bei fb bin, nehme ich an, dass ich es bis jetzt einfach nicht finde.

    Gehört jetzt nicht unbedingt hierher, aber Bruch bei transparenten Zubehörteilen passiert mir, wie es mama123 beschreibt, auch. Erst neulich der Klarsichtfuß meiner BL enlighten. Dabei ist mir klar geworden, dass ich überhaupt mit den Klarsichtfüßchen am liebsten nähe und sie als ständigen Fuß an allen meinen Maschinen habe. (Ausser natürlich der Pfaff 335). Das sollte ich wohl überdenken. Plastik ist eben kein Metall, egal von welchem Hersteller. Besonders an der Ovi nähe ich mittlerweile wieder besser mit dem normalen Fuß. Trotzdem habe ich mir wieder einen Klarsichtfuß gekauft. - Schon teuer so ein Plastikteilchen. - Nicht nur bei Bernina. Die Vollschaftfüße der Berninas sind ja kleine Meisterwerke an sich. Ich freue mich jedesmal, diese schweren Teile so einfach montieren zu können. Dieses satte Gefühl von Wertigkeit kann mir irgendwie kein Snap-on-Fuß bieten.

    Ansonsten finde ich auch: eine Nähmaschine mit Vorrichtung für den Kniehebel sollte einen solchen auch dabei haben.

    Meine „edle Erna“ mag ich übrigens immer besser leiden, wenngleich sie trotz neulich herausgekommenem Update, immer noch eine Macke in der Software hat. (Dreifachgeradstich, wenn man ihn über das „i“ auswählt) und der automatische Nadeleinfädler mich leider zunehmend wegen Unzuverlässigkeit nervt. Aber in den wahren, kritischen Näh-Situationen macht sie für mich den besten Job! Eine Nähmaschine, die so viele unterschiedliche Aufgaben, so gut abdeckt, ist für mich immer wieder wie ein kleines Wunder.

    Die Preisreduktion der neuen 3er Reihe steht der Maschine gut!

    Hat jemand was von Devil's Dance Steffi gelesen oder gehört?

    Ich habe Kontakt zu Steffi und ich hoffe, sie findet hier bald wieder den Einstieg.

    Ich denke, wir vermissen sie alle. ❤️ Aber „vor dem Computer sitzen“ ist manchmal nicht förderlich. Alles hat seine Zeit und ich bin zuversichtlich, dass sie bald wieder unter uns sein wird. Devil's Dance , ich hoffe, ich durfte das so sagen, bzw. schreiben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]