Ok,
ja, ich hab bei Taille und Hüfte 38/40 und bei der Brust 42/44. Danke, das werde ich so probieren.
Vielen Dank!
Ok,
ja, ich hab bei Taille und Hüfte 38/40 und bei der Brust 42/44. Danke, das werde ich so probieren.
Vielen Dank!
Naja, Garten ist schon im Februar - habe schon fast alle Beeren geschnitten und beim ersten Sonnenstrahl muss ich die Beete (Samenstände bleiben wegen Vogelnahrung stehen) abräumen, Winterschnitt der Obstbäume und Schneeglöckchenstreicheln ..... , ...... Allerdings nicht bei dem heutigen Sauwetter, das ist zum Nähen ideal
. Vorziehen von Paprika und Auberginen ...
Whow - das ist eine Sammlung! Wunderschön!
Und ich hab die Idee! Auf meinem Stoffschrank ist die Blitzanlagen-Tasche für das Fotografieren deponiert. Die brauch ich aber selten. Da wäre Platz für die Schätzchen!
Nach einem Ärmelbrett such ich grad noch. Das würde da auch noch draufpassen
.
So - Ihr seid schuld!
Jetzt hab ich nicht nur craftsy, sondern auch noch 6 Kurse bei Makerist gebucht!
![]()
![]()
Kurz - wer übernimmt jetzt meinen Job, die Hausarbeit kann ja mein Mann erledigen, aber wer übernimmt den Garten????? ... ach ja, schlafen könnte auch noch jemand für mich!
Ich hab mir den Westenkurs, das Etuikleid, die Jeans, den Oberteilkurs, den Tshirtkurs und den Blaserkurs gegönnt.
En face.jpgSeite.jpgHallo,
ich bin gerade dabe,i mir einen Grundschnitt für T- und Sweatshirts zu anzufertigen - hier mit einfachem Rundauschnitt und einem Möbiusschal. Ausgangspunkt war ein Schnitt aus dem Internet, den ich gewählt habe, weil er einen Abnäher enthielt und meinen Maße entsprechend angepasst werden konnte . Ich hab den Abnäher etwas nach unten versetzt, die Schulterbreite etwas gekürzt und die Schnittlänge angepasst. Um die Brust herum habe ich auch die größere Größe gewählt. Er passt - schon. Aber irgendwie bin ich mit der Falte nicht so glücklich. Bin ich da zu pingelig?
Was mir (nachdem ich zum Schnitt Entwerfen ein Video zum Thema Pullover-Stricken angesehen habe) aufgefallen ist, dass Rückteil und Vorderteil im Schnitt zwar unterschiedlich sind - 50 und 54 cm - meine Maße vorne aber 56 cm und hinten 47 cm sind. Also ein Mal 4 und ein Mal 9 cm Unterschied haben. Eigentlich muss ich doch zumindest die vorderer Mehrweite einbauen oder wird die Falte dann noch größer? Auch der Brustabnäher scheint noch etwas hoch zu liegen. Die Schulter sitzt noch etwas weit außen?
Ich bin noch nicht zufrieden.
Hallo, mich würde der Tshirtkurs interessieren, wird da auch auf Abnäher eingegangen? Ich brauch wirklich welche.
Hallo,
gestern bin ich auf dem Weg zu meiner Mama einen Umweg zu fahren, um 3 Bügelböcke zu besichtigen - entdeckt über ebay Kleinanzeigen. Von den Fotos her war ich nicht unbedingt überzeugt, alle wären für mich geeignet. Es stellte sich dann heraus, dass es insgesamt 5 Stück waren, aber für 10 Euro pro Stück und ein Handbügelkissen als Zugabe hab ich erst mal alle mitgenommen, auch wenn ich solche teilweise noch nie gesehen hatte.
Die Bügelböcke sind riesig - etwa 70 cm lang - eines tailliert, das möchte ich auf alle Fälle behalten, ein ovales, das scheint mir auch praktisch zu sein und ein bohnenförmiges - vielleicht für Ärmel mit Teilnähten zum ausbügeln?
Auch die Bügelambosse sind riesig und recht breit. Der schmale 5 cm, der breite fast 12 cm. Zum Ausbügeln von Nähten doch eigentlich zu breit oder?
Nun stellt sich die Frage, welche ich behalten soll. Denn alle könnte ich höchstens im Keller unterbringen, nähen tu ich im ersten Stock
Ähem .....
Microverzahnte Scheren können Spezialisten sehr wohl nachschleifen. Ich hab das (mit Hilfe meines Mannes ) an unserer Tormek selbst mit meiner großen Schneiderschere gemacht. Die Tormek ist ein Nassschleifsystem mit Wasserkühlung und sehr vielen Fixierelementen für spezielles Werkzeug. Eigentlich haben wir es für die Küchen- und Schnitzmesser angeschafft.
Man muss die Scheren zerlegen - das kann man bei allen guten Scheren und dann die Schneiden extakt im richtigen Winkel nachschleifen (weiß ich jetzt nicht auswendig). Meine Schere schneidet wieder wie Butter. Der ganze Prozess hat aber - sicherlich auch weil es meine erste Schere war fast 40 min gedauert, aber auch Profis werden 20 min benötigen. Und da liegt die Crux.
Denn auch in Messerfachbetrieben werden die Scheren oft nicht auseinandergenommen und einfach an einer sich drehenden Messer-Schleif-Scheibe nachgeschliffen - Zeitdauer etwa 3 -5 min (Selbst bei uns auf dem Markt beobachtet), das geht tatsächlich nicht mit microverzahnten Scheren.
Bis jetzt hab ich nur einen Kurs mit integriertem Schnittmuster gefunden, eine dreiviertel lange Hose in zwei Varianten. In einem anderen Kurs wurde auf käufliche Schnittmuster verwiesen, die als Grundlage dienten (Waren denke ich Kleider). Auch für Jersey gibt es Varianten, die man an bekannten Schnittmustern vornehmen kann. Ob das jetzt in der Goldmitgliedschaft anders ist - keine Ahnung, dafür bin ich zu kurz bei Craftsy.
Das hab ich aber alles nur überflogen, meine zwei intensiv studierten Näh-Kurse bis jetzt:
Kenneth D. King Nähen von Samt, Satin, Lamee und Organza - einfach klasse
Nathalie Chanin Kreative Embellishment - ebenfalls genial (aber alles mit der Hand genäht)
.. und ein Strickkurs. Die Videos dauern ja eh teilweise ziemlich lange und ich schreibe und zeichne alles mit, was nicht in den Unterlagen steht. Da bin ich teilweise dreifach so lange drüber, weil mir beim Schreiben teilweise nur die englischen Bezeichnungen einfallen, ich möchte das ja auch noch übersetzen. Allerdings bias und pin lasse ich jetzt unübersetzt, das ist einfach kürzer![]()
LIebe Grüße Bärle
Bei den Videokursen nach unten Scrollen und da sind die PDFs zum Download.
Wenn es welche gibt, wird in den Videos auch immer darauf hingewiesen.
Liebe Grüße Bärle
Hallo,
ich hab ja jetzt Craftsy ( dank dieses Formuns hier! Nochmals herzlichen Dank!!!!!!!) und nun eine Mail mit dem Upgrade-Angebot zum Goldstatus für knapp 10 Dollar bekommen. Lohnt sich das - was ist der Unterschied zur Premium-Mitgliedschaft? Ich hab mir jetzt abends immer eine Folge angeschaut
und es sind faszinierende Lehrvideos dabei, vor allen Dingen wenn man wie ich nicht nur näht, sondern auch strickt, spinnt, stickt, quiltet, mit Holz, Papier und Metall arbeitet. Solange es noch schneit und draußen kalt ist, wird das mein "Fernsehen" abends.
Allerdings tut man gut daran, mitzuschreiben, denn in den Kursunterlagen ist nicht immer alles so gut erklärt wie in den Videos.
Auch danke schön für die Tipps mit dem Overlockvernähen. Ich war mir immer unsicher, ob eine übernähte Naht auf Dauer hält. Schön zu wissen, dass sie das tut.
Liebe Grüße Bärle
Danke für den Link, gerade habe ich mich bei Craftsy angemeldet! für den Preis echt ein Schnäppchen.
Liebe Grüße Bärle
Es gibt Kritik und KRITIK - wer hier ist und lernen will, weiß ja, dass er oder sie noch nicht alles beherrscht. D.h. wenn eine Fachfrau/ein Fachmann Kritik oder nennen wir es lieber Verbesserungsvorschläge macht, dann ist es doch super, wenn jemand seine Zeit opfert, sich Mühe macht, Dinge zu erklären und zu helfen. Ich finde das sehr hilfreich.
KRITIK dagegen von oben herab mit dem Ziel andere nicht auf ein höheres Level kommen zu lassen und/oder herabzusetzen, das ist in meinen Augen etwas ganz anderes, aber gottseidank ist in diesem Forum so ein Umgangston nicht üblich.
Liebe Grüße Bärle
Auch ich habe das Gefühl, dass die Qualität nicht optimal ist. Gottseidank hab ich genug Stoff, denn das abgeschnittene Teil beim Begradigen war auf der einen Seite 1 cm, auf der anderen 15 cm, also schon ziemlich schräg.
Einlagig zuschneiden! Natürlich - darauf hätte ich auch selbst kommen können! Danke für den Tipp!
Mit dem Trockner, so wie ich auch das spätere Shirt behandeln will.
Es geht um einen ähnlichen Stoff wie diesen:
https://www.stoffe.de/173-183H923-06_knit-knit-jacquard-gots-jeansblau|-hamburger-liebe.html
Mein Stoff, ein längeres Reststück, ist von derselbsen Firma, auch Bio-Baumwolle mit Elasthan und hat auch so ein Reliefmuster in heller und dunkler. Ich hab ihn vorgewaschen und gebügelt und gerade auf meinem Zuschneidetisch für den Zuschnitt auslegen wollen als mir auffiel, dass das Muster (meines besteht aus sich diagonal kreuzende Linien, man erkennt wenn es nicht "fadengerade" - soweit man das bei Wirkware so sagt - zugeschnitten ist) schräg zugeschnitten ist. Ich hab mir gedacht, naja Reststück, ist halt schräg und hab es begradigt. Dann hab ich die frisch geschnittenen Kanten aufeinandergesteckt, aber es ist unmöglich, dass ich den Stoff parallel zur Webkante umfalte. Er wirft total Falten. Nur wenn ich das die andere Seite, ebenfalls schräg geschnitten, aber noch nicht begradigt nehme, kann ich den Stoff faltenlos aufeinander legen. Diese Schräge würde man aber am Muster nach dem Nähen sehen. Naja, jedenfalls ich würde es sehen.
Was tun? Bzw. kann man was tun?
Auch ich muss alle Schnitte anpassen, da meine Oberweite ungefähr 100 cm, die Taille 73 cm ist und die Hüfte wieder 90 cm. Also immer FBA! Manchmal passt auch die Schulter nicht ganz, aber das ist seltener. Und ich hab im Verhältnis zu meiner Größe einen sehr langen Oberkörper, meist verlängere ich Schnitte. D.h. außer dehnbaren Sachen finde ich extrem selten was gekauftes was passt, es sei denn etwas Zeltartiges.
Hallo rufie,
ein herzliches Winken aus der alten Heimat. Ja das kenne ich alles auch von meinem Studium dazu noch die Bunte Palette, den Marquis Salou, den Mann und - schon lange verstorben - die Perlenfrau Frau Vent am Luidpoltplatz, dazu Wolf Stoffe usw. - auch ich kenne alles was du aufgezählt hast. So weit dürften wir also altermäßig nicht auseinander sein.
Leider gibt des die Restestube nicht mehr, da die Tochter der Besitzerin, die das Ganze übernehmen sollte, an Krebs gestorben ist und die alte Dame den Laden dann schweren Herzens aufgegeben hat. Dafür gibt es neu einen Nähladen in der Sophienstraße. Dort landen meine Madams zur Inspektion, nicht billig, aber sehr gut.
Ja, auch ich finde, dass ich in einer der schönsten Gegenden Bayerns lebe. In 80 km Umkreis finden sich 80% aller auf der Welt vorkommenden Gesteine und damit eine unheimlich vielfältige Landschaft auf kleinem Raum. Gut, wir haben keine Alpen, es könnten etwas mehr Seen sein, aber man kann nicht alles habe.
In Helmbrechts gibts auch noch die, ich meine wirklich diiiiiie Schal- und Tücherfirma "Fraaß".
Danke für den Link, jetzt kann ich mir vorstellen, was du meinst. Die Falten fallen anders als bei Poiret. Aber ich finde diese Verwurstelung und den sich darüber ergebenden Ballon irgendwie extra. Ich möchte es einfach mal ausprobieren. Vielleicht gefällt es mir auch nur auf dem Papier, im Alltag hab ich sportlich-schlicht-praktische Kleidung, aber für besondere Anlässe darf es gerne etwas Extravagantes sein.
Das Stoffkaufverbot - ich vergess es ja auch mal
, bzw. wende es großzügig an. Sweatstoff hatte ich keinen einzigen, da galten also Ausnahmen. Ansonsten habe ich einen Schrank 2m hoch, 1m breit und 60 tief mit vielen Schubladen voll kleineren Stoffstücken, Spitzen und Knöpfen. Und ein Regal voll mit Stoffen zum Färben sowie 5 große Kisten mit den großen Stoffstücken, dazu das was so noch rumliegt .... da ist etwas Beschränkung schon nötig! Liebe Grüße an Nepumuk,
Spinnerei aus Bayreuth? Die alte Baumwollspinnerei in der Markgrafenallee? Da hab ich auch eingekauft, damals hab ich dort gewohnt, jetzt bin ich in Bindlach beheimatet. Stammst du aus der Nähe?
Ehm ... tja, die Fußfesseln finde ich gerade das Spannende! Aber ich werde diesen Schnitt definitiv erst mit einem alten Stoff nähen, bevor ich mein mitternachtsblaues Wunder zerschneide! Leider kommt bei deinem Link bei mir kein Bild. Meinst du eher so was?
https://collections.mfa.org/objects/128089
Wegen des Bademantels - ich bin gerade dabei den Stoff für einen Ärmel zu nähen, um zu schauen, ob es überhaupt so klappt wie ich das denke mit den Streifen, ansonsten probiere ich vielleicht mit den größeren Stücken Colorblocking. Wenn die Nähe stören, dann nehm ich den Waffelpique, den ich schon dafür gekauft habe, da sind die Nähte nicht durch zu spüren.
https://ok.ru/vykroyki.natali6650.ru/topic/67964018879419
Den Schnitt werd ich größtenteils beibehalten, aber den Kragen verkleinern und das Ganze verlängern. Und wenn das mit dem Patchwork nix wird, bestell ich einfach einen Stoff und näh mir mein Kuschelwunder ohne Patchwork. Denn der alte Bademantel ist wirklich nicht mehr schön. Es muss was neues her.
Bin auch dabei, da kann ich sicher was lernen bei den vielen Profis, hier so großzügig mit Ihrem Wissen umgehen. Danke!
