Anzeige:

Beiträge von biggihi

    Zumindest ein Bügelfoto von einem Kalenderstoff kann ich bieten

    BD4337A8-E9F2-44A0-A604-5850B39F4D1F.jpeg

    Eine Yvette von Pattydoo. Durch den recht dünnen Strick eher was für die zweistelligen Temperaturen. Irritiert bin ich bei den Schnitt über die Stoffempfehlung u.a. Alpenfleece. So ein Kragen wirkt doch nur mit weichfallenden Stoffen.


    Für das Wochenende habe ich mir dann etwas vorgenommen

    8676F82F-73BE-41E9-8740-F7E450FD66E2.jpeg

    :ironie:

    Nein, natürlich nicht, ich bin doch nicht Lieverling…. Ich schätze mal, dass mein nächsten Zuschneiden nicht in 2, sondern eher in 3 Wochen ist.

    Fotos von fertigen Teilen kann ich immer noch nicht liefern, die warten immer noch auf das Auswaschen vom Heftgarn. Aber ein bißchen habe ich geschafft, ein Shirt mit dem Schwanenstoff, einen Pulli aus Kalenderstoff und eine Unterhose für meinen Mann, die ich zugeschnitten in einer Box gefunden habe.


    Und wo wir bei den Schwänen sind, hier die Fotos von der Ziehung 1.Februar. Diesmal hat es zwei Tüten mit sehr bunten Stoffen, teilweise Probestoffen getroffen.

    3F8C4CE8-5089-4DF5-B2DF-541E6D8364BA.jpeg

    Beides Viskosejersey. Die Schwäne werden wohl ein Maxikleid. Bei den Sonnenblumen überlege ich noch, entweder ein Maxirock oder ebenfalls ein Maxikleid, mit schwarz uni als Oberteil.


    Und dann habe ich ein paar Panele für Shirts rausgenommen :

    6EDA02E4-7044-4933-8DEB-A5DD7D34B25C.jpeg

    Ostern ist ja bald…

    697EC572-86C4-4C86-9ADC-F73A6826FBBC.jpeg

    66DA0EE6-6C9B-47DE-BC66-697D75DE4940.jpeg

    7CD8392F-9D92-401E-8740-E2A6D81B13DF.jpeg

    Die waren auch alle günstig, da kann ich ein paar Shirt Schnittmuster testen.

    Ich habe mal bei der 890 geschaut. Bei Tiefstand steht das Obermesser deutlich höher als auf den Bildern. Und trotzdem funktioniert es bisher einwandfrei.

    Das deutet darauf hin, dass die Messer bei jeder Maschine individuell justiert werden müssen. Also vor einem Messertausch, wenn es bisher einwandfrei war ( und nur wegen Abnutzung oder Nadel erwischt getauscht werden muß ), unbedingt Fotos machen. Und die Messer genauso wieder einsetzen.

    Und wer Probleme hat, ruhig mal ein bißchen mit der Höhe der Messer spielen, evtl. ist die Justierung vom Werk nicht okay. Wobei ich bei Garantie natürlich das ganze der Werkstatt überlassen würde.

    So, jetzt habe ich heute morgen mit der Technik vom Nähpark gesprochen. Eigentlich sollte ich ein Foto hinschicken und sie wollten mal schauen. Aber das Stichwort Justierung Untemesser ließ mir keine Ruhe. Also in mm Änderungen immer wieder versucht. Jetzt habe ich eine Einstellung gefunden, die 6 Lagen Sommersweat schafft. Dickeren Stoff habe ich gerade nicht zur Hand.

    So wie es aussieht, muß bei meiner Maschine das Untermesser nicht exakt bündig zur Stichplatte sein, sondern einen Hauch tiefer. Anscheinend war das Messer von Anfang an nicht richtig justiert, was sich dann bei dickeren Stoffen bemerkbar gemacht hat.

    Hoffen wir mal, das das jetzt so bleibt, ansonsten muß die Maschine doch noch in die Werkstatt.

    So, wenigstens 2 Bügelfotos ( aber nicht gebügelt :) ) will ich zeigen.

    Zweimal Pattydoo

    Nelly mit Kapuze, wie gut dass man die Innenseite nicht sieht, da streikte nämlich die 850

    2489E460-11D6-44F7-9514-E45BEC73A957.jpeg


    Und die Naomi

    BA0E3A2B-02E1-4027-8DF2-B0DFB9799CFF.jpeg


    Bis zum Tragen muß es aber noch wärmer werden, Sommersweat/French Terry erfordern bei mir Temperaturen deutlich im zweistelligen Bereich.

    So, jetzt habe ich die Teststreifen, die ich in die Werkstatt mitgeben will, genäht. Dünne Sachen sind kein Problem. Aber sobald es dicker wird, schneidet sie nicht. Beim vierlagigen Jersey war am Ende der Stoff eingerollt, also mehr Lagen, schon lief es ab da nicht mehr.

    Aber wie war das noch ? Erst kein Glück, dann kommt das Pech dazu. Bei der Gloria sind die Nadelschrauben im Overlockbereich durchgedreht….. Und diese Werkstatt hat Mo und Di Ruhetag. Ich hätte ja noch die 890 als Alternative, aber irgendwie traue ich mich nicht daran :D Allerdings hätte ich da die volle Garantie.

    Lange hat meine Maschine nicht funktioniert. Gekauft im April 2021, getestet nur mit Jersey. Dann bin ich lange nicht zum Nähen mit der Overlock gekommen. Erst im Herbst letzten Jahres habe ich wieder richtig angefangen. Und Sweat bzw. dickere Lagen habe ich erst jetzt genäht. Also wird das Problem wohl schon vorher bestanden haben. Aber wer testet bei einer neuen Bernina, die da schon fast ein Jahr auf dem Markt war, wirklich alles durch ?

    Den Artikel kenne ich, danach war alles in Ordnung und auch beim Test mit den neuen Messern korrekt eingebaut.

    Das Messer kann sich völlig frei bewegen. Ich habe jetzt die alten Messer drin. Dabei habe ich nochmal alles ausgepinselt.

    Bei Jersey klappt es weiterhin bis 4 Lagen, danach läuft nichts mehr. Sommersweat höchstens 2-lagig. Das kann doch nicht normal sein ?

    Via Facebook habe ich jetzt gehört, dass eine 890 das gleiche Problem hat und bei einer 850 erst die dritte Maschine einwandfrei funktioniert. Kann es sein, dass Bernina da bei einigen Maschinen ein Qualitätsproblem hat ?

    Es sieht alles normal aus. Ohne Messer näht sie auch einwandfrei, nur das Schneiden dickerer Teile funktioniert nicht. Wobei 4 Lagen Jersey nun nicht gerade dicke sind.

    Also eigentlich klar die Messer, aber nach dem Tausch hat sich nichts geändert, deswegen bin ich so irritiert.

    Hallo miteinander,


    meine Bernina L850 schneidet nicht mehr korrekt. Sobald es etwas dicker wird, läuft gar nichts mehr.


    F7E8A084-8F07-4764-AA6C-CD113235F0AB.jpeg

    So sieht es aus.


    Mein erster Gedanke war natürlich das/die Messer. Auch wenn ich absolut nicht wüßte, warum. Ich habe über nichts genäht und abgenützt dürften die Messer auch nicht sein. Aber schön Ober- und Untermesser bestellt. Jetzt habe ich erst das Obermesser als üblichen Verdächtigen getauscht, keine Änderung. Also auch das Untermesser getauscht. Und oben sehr Ihr das Ergebnis. Also sind es nicht die Messer. Die bisherigen Messer sehen auch völlig normal aus, keine Krater oder so.


    Habt Ihr eine Idee, was es noch sein kann ? Ich habe keine Garantie mehr, daher müßte ich eine Reparatur selber zahlen.


    Ich habe auch nichts außergewöhnliches genäht. Es fing schon bei einem Jerseykleid beim doppelten Taillenband an. Da bin ich aber noch von zu lässiger Führung ausgegangen. Aber als ich die Kapuze an den Hoodie oder die Bündchen annähen wollte, lief gar nichts mehr. Und das war nur Sommersweat und ein dünnes Bündchen.

    Die Jacke hat sich im Alltag schon bewährt, darin habe ich nicht gefroren.


    Fotos von weiteren Werken kann ich noch nicht liefern, aber der Korb mit den Zuschnitten ist leer. Die zwei Sweats aus den Kalendern sind berarbeitet, die Ergebnisse hängen auf der Leine. Zwei Kleider sind fertig im Wäschekorb. Und ein Kleid und ein Shirt müssen noch gecovert werden. Nur das Schwanenkleid wurde nicht fertiggestellt. Es war bis auf die Säume fertig, aber der obere Wickelteil saß überhaupt nicht. Ich habe noch versucht, zu verbessern, brachte aber nichts. Jetzt habe ich aus den Teilen mit einem weißen Jerseyrest ein T-Shirt zugeschnitten.


    Die letzten zwei Tage habe ich wieder zugeschnitten.

    51227CA4-9AF1-4CA8-981E-4E81E7F19ADE.jpeg

    Die Schwäne, die beiden Lotteriestoffe und zwei Kalenderstoffe sind dabei.

    Leider wird es aus dem blauen Stoff wohl keinen Maxirock geben. Zugeschnitten habe ich ihn, aber beim Zusammenlegen einen heftigen Webfehler entdeckt. Bei einem Rockteil im unteren Bereich. Mal sehen, wie kurz er dadurch wird. Ich befürchte, das wird eine Midilänge werden. Aber da die mir nicht besonders steht, würde ich dann gleich auf Knielänge gehen.

    Bei Webware ist der Kettstich doch überflüssig. Einzig beim Jeansnähen könnte er genützt werden, aber muß nicht. Ich persönlich mache es nicht, obwohl ich die Möglichkeit habe.

    Als Zierstich wird er doch bei Strickware benützt, bei Webware eher seltener.

    Und zum Heften ist die Nähmaschine viel besser, da kann man viel genauer nähen, beim Covern kann man nicht mal schnell beim Heften das Füßchen zum besseren positionieren heben. Dann löst sich die Naht schon vorher auf.


    Falls Du wirklich eine Kombi haben willst, mußt Du meiner Meinung nach Dein Budget erhöhen. Denn wirklich zuverlässig auch beim Covern, fängt bei einer Babylock Desiree an. Die Maschine hat allerdings Einschränkungen beim Zubehör und wenig Durchgangsraum, ob Dir das wichtig ist, mußt Du selber rausfinden.

    Ich habe viele Kombis probiert und habe immer wieder festgestellt, dass der Coverbereich bei allen leidet, nur bei Babylock nicht. Die rattern ohne Probleme auch über schwierige Stellen hinweg.

    Du schreibst nicht, dass Du Jersey verarbeitest. Also wäre eine Cover für Dich überflüssig. Eine gute Ovi ist für Dich völlig ausreichend. Und da bist Du bei Deiner Preisklasse für alles offen. Z.B. von der schlichten W6 bis zur komfortableren Bernina 460. Willst Du Lufteinfädelung, bist Du außer bei Brother über 1.000 €. Ohne bist Du meistens darunter.

    Entscheidend ist auch, was planst Du in Zukunft ? Bleibt es bei Webware und Du willst eigentlich nur schneller versäubern, tut es meist eine einfachere Overlock.

    Fädelst Du oft um und willst das komfortabel haben, ist die Lufteinfädelung schon fast ein muß.

    Das rosa Kleid hängt schon auf dem Bügel, allerdings noch ohne Säume. So oft kann ich meinen Mann nicht in die Knie zwingen ( zum Abpüstern ), daher warte ich, bis die anderen Kleider auch soweit sind.


    Dafür habe ich die Jacke gerade aus dem Keller geholt.

    C55FEC34-B5F3-4882-8E80-4FCD1C551114.jpeg


    Detailfotos gibt es lieber nicht, da sind doch ein paar kleinere Fehler und Schlangenlinien dabei. Aber es ist ja auch meine ersten Winterjacke mit Futter und allem. Während ich ohne Zögern an eine Jeans gehe, hatte ich vor Jacken immer Angst. Aber das ist jetzt überwunden, die nächsten werden besser. Sie passt und wärmt, ich kann mich mit ihr nach draußen trauen, also alles okay.

    Die Wünsche haben geholfen. Ich darf zwar noch nicht direkt dagegenkommen und voll belasten, aber ansonsten geht alles wieder.

    Gestern habe ich fast die gesamte Handnäharbeit am Peppernood Coat gemacht. Hoffentlich schaffe ich heute den Rest.


    Heute war dann die Lotterie dran. Getroffen hat es eine Box mit Webstoffen, alles um die 3 m, einmal sogar 5 m. Ausgewählt habe ich folgendes :

    7079946F-512A-4904-B87B-0B8E9D462F31.jpg


    Das Rechte ist ein Reststück Leinen/Viskose von 1,1 m. Hiervon hatte ich schon einen gern getragenen Rock, der mir aber zu weit geworden ist. Daher wurde er aufgetrennt. Auf die Februar-To-Do-Liste habe ich schon eine neue schmalere und kürzere Version aus dem getrennten gesetzt gehabt. Jetzt habe ich den Rest, falls ich noch frischen Stoff brauche. Falls nicht, wird ein weiterer Rock daraus.

    In der Mitte liegt ein Stoff mit Kätzchen. Der hatte mal eine andere Farbe, die mir nicht gefiel, also kam er ins Färbebad. Begeistert bin ich immer noch nicht, aber für einen Maxirock dürfte es gehen.

    Und vom Linken habe ich 3,13 m, aber nur 1,35 m breit. Irgendwie schwebt mir da ein Kleid vor.


    Außerdem habe ich heute nach rosa Nähgarn gesucht, zweimal rosa ist schon zugeschnitten. Ich war der Meinung, auch zwei Konen in rosa zu haben. Da war aber nichts. Aber Bauschgarn und Nähgarn habe ich gefunden. Somit fange ich spätestens am Dienstag damit an.

    Ganz untätig war ich in letzter Zeit nicht. Bei der Winterjacke muß nur noch das Futter an den Säumen eingenäht werden. Außerdem habe ich Mittwoch und gestern fleissig zugeschnitten.

    EF4AE419-DCA1-4775-B750-C2F62FC3E7BE.jpeg

    Das sind die Lotteriestoffe, der blaue Jersey und 4 Kalenderstoffe. 4 Sommerkleider und 3 Oberteile sollen es werden. Bis auf die Naomi von Pattydoo, die ich noch nie genäht habe, alles einfache Schnitte.

    Wäre alles schnell zu schaffen, wenn ich Trottel es nicht gerade beim Putzen geschafft hätte, mir irgendwie den kleinen Finger an der rechten Hand zu verdrehen. Das tut höllisch weh, keine Ahnung wie sich das auf das Nähen auswirkt.

    Zitat

    Wo lässt du den plotten? Das hab ich noch nicht gemacht, wollte das aber auch einfach mal aus Neugier machen. Der Vorteil ist, dass man nicht selbst kleben muss, oder?

    Normalerweise bei preiswertplotten.de, aber die haben schon die Preise erhöht. Jetzt habe ich dieplotterei.de genommen, zumal dort die Farbplots deutlich günstiger sind. Aber ich glaube kaum, dass sie dort nicht auch demnächst die Preise anpassen.

    Wenn eine A0-Datei vorhanden ist, spart man das kleben. Falls nicht, muß man vorher die einzelnen Blätter mit inkscape und pdf24 zusammensetzen.

    Das habe ich gestern das erstemal gemacht. Am Anfang hat es gedauert, aber dann hatte ich den Dreh raus. Für mich immer noch schneller und kein Tesa ( Klebestift hält doch eh nicht richtig ). Und alles, was ohne Klebeband geht, wird hier bevorzugt. Eine Katze ist klebebandsüchtig und muß das immer abschlecken. Dumm nur, dass sie darauf allergisch ist und dann immer tränende Augen hat.

    Transparentpapier ist super, aber sauteuer geworden. Bei meiner letzten Bestellung habe 25 € die 50 m Rolle bezahlt. Jetzt kostet diese 47 € :cursing: :cursing: :cursing: Und das ist immer noch der günstigste Anbieter, den ich gefunden hatte.

    Bisher habe ich die Plots kopiert. Aber bei dem Preis schneide ich jetzt diese aus, das ist auch nicht teurer. Notfalls lasse ich für aktuell noch ca. 1,20 € ( wird bestimmt auch noch teurer ) neu plotten. So spare ich wenigstens etwas Zeit.

    Kopieren werde ich nur noch die gekauften Papierschnittmuster und Zeitschriften.

    Wenigstens habe ich noch eine volle Rolle im Keller und die Rolle hier oben ist auch noch zur Hälfte da. Damit kann ich eine Weile überbrücken. Eigentlich wollte ich eine große Rolle Schnittmusterpapier verschenken, weil damit deutlich schlechter zu kopieren ist, aber bei den Preisen brauche ich das zähneknirschend auch auf.

    Ein Projektor braucht auch Platz an der Decke, Zuschneiden ist nur an einem Ort möglich, weil alles exakt eingestellt sein muß. Und wenn man am Schnittmusten ständig eigene Anpassungen vornehmen muß, ist das auch nicht so einfach.

    Wenn ich die Anpassungen nicht am Papier vornehmen kann und vorher noch mal abchecken kann, bevor ich den Stoff anschneide, ist das dann auch nicht mehr ressourcenschonend.

    Und wenn ich alles auf dem Stoff aufmale vor dem Schneiden, kann ich gleich erst mal kopieren. Dann habe ich die Änderungen wenigstens immer parat.

    Deswegen habe ich mich gegen den Projektor entschieden, obwohl ich neuen Techniken immer aufgeschlossen bin.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]