Das ist hier ja eine Horrorveranstaltung! 🙈
Wie beim Veteranentreffen.
Das ist hier ja eine Horrorveranstaltung! 🙈
Wie beim Veteranentreffen.
Aus der Ferne kann man wirklich schlecht helfen.
Womöglich ist dein Material noch schwieriger, als wir uns unter „wahrscheinlich Jersey“ vorstellen? Funktionsjersey hat mich schon zum Wahnsinn getrieben.
Vielleicht hast du an einer Stelle einen winzigen Einfädelfehler? Es kann trotz der richtigen Wege schon am Unterschied zwischen straff und locker durch Punkt X gefädelt liegen.
Vielleicht taugt das Garn nicht, oder die tolle Nadel hat das falsche Öhr für die Garnstärke.
Vielleicht hast du wegen fehlender Routine die nagelneue Nadel an die Stichplatte gestoßen und sie so vor dem ersten Stich schon ruiniert?
Nicht korrekt aufgespult? Garnrolle falschrum? Mit Fuß unten eingefädelt? Einlagig genäht?
Das Beste wäre, wenn jemand, der‘s wirklich kann, mit deiner Maschine probenäht. Wäre schade, wenn du sie zurückschickst und die nächste wieder Zicken macht, obwohl sie 100,-€ mehr kostet.
Wenn du in Niedersachsen wohnst, können wir es eingrenzen und vielleicht ein Treffen arrangieren, wenn es nicht zu weit ist.
Woher hast du die Maschine überhaupt? Wenn sie „fast neu und kaum benutzt“ aus einer Kleinanzeige ist, hat womöglich der Vorbesitzer schon einiges verhunzt… Wenn seriös online bestellt, kannst du wenigstens retournieren.
So ein schönes Dirndl!
Käme für mich hier im Norden nicht infrage, aber es ist dir toll gelungen. Und ich mag ja den Ausschnitt. Die eckigen Mieder gefallen mir nicht so. (Mir ist natürlich klar: Wo‘s hingehört, gehört‘s hin, aber gefälliger finde ich deine Variante.)
mama123 Ja, das gibt es. Bei meiner Schwiegermutter war das auch so. Schön, dass du „darüber stehst“.
Chica , vielen Dank für die Bilder. Sehr schöne Blusen, und ich verstehe, was du meinst. Ich werde den Viskosejersey nicht dafür verwenden. Eventuell habe ich noch einen Baumwolljersey… Ich habe einfach keinen Überblick
Gleich Mitternacht und morgen wird ein voller Tag, aber wenn ich jetzt nicht nachschauen gehe, schlafe ich eh nicht ein.
…
taps taps taps
…
Jetzt hab ich wieder kalte Füße, aber ich habe sogar zwei geeignete Jerseys gefunden
Zeit war allerdings nicht im Schrank.
Wie wäre es denn mit einer Bluse aus Jersey?
Die Bluse Leanna von Lillesol ist bequem zu tragen und sieht je nach Jersey immer wieder anders aus. Ich habe die schon viermal genäht, einer meiner Lieblingsschnitte.
Sie hat auch ein gutes Schnittmuster für ein basic Shirt, nr.56, das etwas Mehrweite im Bauchbereich hat, das hab ich bis jetzt erst einmal aus Viskosejersey genäht, vielleicht wäre das auch interessant.
Oh, das ist interessant. Den Schnitt habe ich hier schon liegen. Aber ich war irgendwie doch skeptisch…
Recht dünner Jersey wirkt wahrscheinlich nicht, oder? Ich will ja erst einmal meine Vorräte abbauen, und alle meine Vorratsjerseys sind echt dünn und flutschig (Viskose).
Hast du vielleicht Lust, Fotos von Leanna zu zeigen?
So, ich habe es geschafft, alles einmal durchzutesten.
Bei kurzer Stichlänge fällt es nicht auf. Bei 4 mm Stichlänge aber deutlich, denn der Rückwärtsstich ist nur etwas mehr als 1 mm lang. Vielleicht ist es wie beim Auto: mehrere Vorwärtsgänge, aber nur 1 Rückwärtsgang.
Sauber ist alles, jetzt erst recht.
Die Stichplatte ist nicht schartig.
Den Hebel habe ich komplett gedrückt.
Die W6 N 9000 QPL hat tatsächlich sogar so eine Balance-Schraube! Wieder was gelernt! Ich habe ein großes Knopfloch genäht. Alles schicki. Dann an der Schraube gedreht, plötzlich sind die Stiche der linken Raupe viel länger. Doof. Schraube in die andere Richtung gedreht. Stiche der rechten Raupe länger. Doof. Schraube in Ausgangsstellung gebracht.
Das bleibt jetzt so, und bei der nächsten Inspektion frage ich mal nach. Es ist ja nicht wirklich wichtig, hatte mich nur interessiert.
Danke an alle Mitdenker
Do-it , die Forderung, einen bestimmten Hersteller (oder Anbieter) zu verwenden, meinte ich nicht. Dass das Quatsch ist, habe ich vorausgesetzt. Ich habe auch Schmetz, Organ und W6.
Es ging mir um die EL x 705 im Gegensatz zu HA x. Eben wegen der anderen Form.
Reality ,
das ist ja spannend! Danke.
Meine Recherche zu dem Thema hatte mich auf die Hilfeseite von W6 zu der Maschine geführt.
Da steht:
Achtung: Bei der W6 N 656 D Freiarm zwingend nur Nadeln W6 EL x 705 der Stärke 80 oder 90 bei elastischen oder unelastischen Stoffen verwenden
Ich nähe mit der Overlock nur Jerseys und andere Maschenware, darum habe ich einen Vorrat von EL x 705 SUK. Aber vertrauenerweckend ist das nicht, wenn sie hier so und dort anders schreiben.
Es gibt inzwischen sehr schöne Strickstoffe...ich liebäugel im Moment hiermit
https://www.fashion-berlin.eu/…mer-schurwolljersey-camel
,
Oh! Der Shop ist aber eine Versuchung!!
Boah. Kaschmir-Seide-Mischung! Ich fange an zu geifern.
Jetzt muss ich wirklich meine Vorräte abbauen, denn ich habe mir doch vorgenommen, nicht neu zu kaufen, bis keine Kleidungsstoffe mehr auf Halde liegen!!!
Ich habe noch viele Meter.
Schau dir mal dieses Video an. Das ist schon eher "fortgeschritten", kein simples Verstecken von Abnähern, aber ich finde, man erkennt das Prinzip gut
Man "verlängert" die Abnäher in eine beliebige Richtung als Teilungsnaht und wenn man die Teile dann auseinanderschneidet: Schwupps, kein Abnäher mehr sichtbar. Teilweise werden sie auch "zugelegt", wie man ebenfalls im Video sehen kann.
Wenn du ein ganz einfaches Beispiel haben willst, leg mal die Schnittteile von einem Schnitt mit Wiener oder Prinzessnaht nebeneinander - die liegen teilweise direkt an, aber am Armausschnitt bzw. Richtung Schulter sieht man dann wieder den ursprünglichen Abnäher und ggf. an der Taille die Taillenabnäher.
Wow! Das hat mich erst mal überfordert.
Beim zweiten Hinschauen ist einiges klar geworden. Da muss ich noch weiter drüber nachsinnen.
Danke.
Ich habe mit „versteckten“ oder „weggedrehten“ Abnähern noch gar keine Erfahrung und kann mir das nicht vorstellen.
Kann mir jemand erklären, wie man Abnäher in so einem Einsatz verschwinden lassen kann?
Ich brauche immer sehr viel FBA, um darum hadere ich auch immer mit Abnähern in Shirts. Eigentlich finde ich Abnäher, die gut sitzen, super. Aber ab einer gewissen Größe dann doch nicht mehr. Und alle Aufteil- und Wegdrehversuche sind bis jetzt ganz grauenhaft geworden. Da würde mich dieser Seitenstreifen sehr interessieren.
In der Bedienungsanleitung habe ich auch nichts gefunden
Danke, ich sitze im Erdgeschoss, wo das W-LAN nicht für Videos reicht
Oben im Bett kann ich dann nachher schauen. Dafür ist es aber noch ein bisschen zu früh.
Ich hab es ehrlich gesagt, damals über Facebook gesehen…. da gibts eine Courleys-Gruppe.
Ich mag facebook zwar nicht, aber ich habe einen Account, genau für solche seltenen Anlässe. Ich glaube, ich weiß, was ich heute Abend schaue. Danke schön!
Ulrike1969 Chrysokoll , es ist die W6 N9000 QPL.
Es geht nicht um einen Vernähstich sondern um die gedrückte Rückwärtstaste, die ich (vor-zurück-vor) am Nahtende und Anfang benutze. Und ich mache einen Höhenausgleich mit Hebamme.
Ich danke euch für eure Einschätzungen und habe schon eine Liste für die Inspektion geschrieben.
Ich werde noch den Test machen ob ich womöglich den Hebel nicht ganz runterdrücke, und ich werde es auch mit Zierstichen testen. Balanceregler? nie gehört. Ich schlage es mal nach.
Ihr seid super!
Nopi , ah, sowas hatte ich vermutet, aber der Unterschied ist echt gravierend. Ein bisschen Differenz ist ja sinnig.
Sauber gemacht habe ich gerade, aber nach schartigen Kanten werde ich morgen mal schauen. Guter Tipp! Danke!
Kreuzschnabel und Devil's Dance , so hatte ich es von meiner alten Quelle-Maschine in Erinnerung, aber die war ja auch echt sehr… hm… schlicht. Nicht unbedingt als Referenz tauglich. Ich danke euch.
Ich muss hier mal eine Anfängerfrage loswerden:
Gibt es einen Grund, warum die Stiche beim Rückwärtsnähen viel kürzer sind als im Geradstich-Vorwärtsgang?
Mich nervt das aktuell. Ich nähe ein weiches, echt dickes Material, für das ich natürlich die große Stichlänge ausgewählt habe (4mm) Beim Verriegeln im Rückwärtsgang ist die Stichlänge vielleicht gerade mal noch 1mm, eher fast schon auf der Stelle. Aber auch bei „normalen“, leichtgängigen Materialien ist der Unterschied erheblich.
Hat das einen Sinn oder ist das eine schlechte Einstellung?
Ich habe echt gezögert zu fragen, weil ich befürchte, dass ihr euch schlapplacht. Aber wir wissen ja von der Sesamstraße: Wer nicht fragt, bleibt dumm. Und ich finde, mit Mitte fuffzich muss mit dumm sein endlich mal Schluss sein
Von Juki gibts ja nur die eine Cover, oder?
Aquilegia vulgaris Hast Du Dir schon das Vergleichsvideo von Courleys angesehen? Es gibt ein Video, wo sie mehrere Covermaschinen vergleicht.
.
Wo finde ich das Video? Das würde mich interessieren, obwohl ich nicht die Absicht habe zu wechseln.