Anzeige:

Beiträge von margret99

    Ich habe dreierlei zu bedenken zu geben:


    1. Was möchte ich sehen?

    Für mich ist die verschlungene Seite, die auch gern als „Ziernaht“ bezeichnet wird, einfach die technisch sinnvolle linke Seite einer Covernaht. Ich finde sie nicht dekorativ und mag keine Kleidung mit außenliegenden „linken Seiten“. Auf der rechten Seite möchte ich zwei, ggf. auch drei parallele Steppnähte sehen. Schlicht und schön. Darum würde ich keinen müden Euro für einen Deckstich ausgeben, der die rechte Seite auch noch verschlingert . Nichts für ungut. :)8 Ich weiß, dass das ein beliebtes Designelement ist. Passt nur nicht zu mir.


    2. Lufteinfädeln ist bestimmt geil.

    Aber: Meine W6 Cover ist nicht schwierig einzufädeln. Wer die Overlock niederringt, kann über die Cover mild lächeln. Finde ich jedenfalls. Es gibt ja nur einen Greifer.


    3. Ich mache gerade den Großen Coverkurs von Courleys (unbezahlte Werbung: Der Kurs ist echt sein Geld wert!). Dort habe ich gelernt, dass eine Cover, egal welche, nie so über alles drüberbrettert wie eine Overlock oder die Nähmaschine. Man muss einiges beachten. Und wenn man das tut, kann man mit einer W6 genau so schöne Nähte nähen wie mit einer Maschine, die das 10fache kostet.

    Die Teilnehmer mit den teuren Maschinen hatten am Anfang des Kurses genau so schlechte Nähte wie ich, sofern sie auch Anfänger waren.

    Die W6 ist nicht so komfortabel wie eine Airthreadmaschine und rattert ziemlich laut, aber für mich ist der Preis ausschlaggebend gewesen. Wenn ich mehr Geld übrig hätte, wäre ich allerdings durchaus verführbar. Ich mag hochwertigen Technikkram sehr wohl und will hier gar nicht so tun, als gäbe es keinen Grund für teure Maschinen. Aber wenn Geld ein Argument ist, ist ein solider Traktor manchmal gar nicht so schlecht.

    Manu erklärt auch den Füßchenkurs sehr gut. Sie ist einfach keine Theoretikerin, hat selbst alles ausprobiert und kann auch erklären warum das oder das passiert, wenn mal was nicht klappt.

    Das ist gut zu wissen. Es geht ja doch um allerlei Geld. Da denkt man u. U. länger drüber nach, ob man sich den leisten kann. Ich kann ja wieder darauf hinsparen.


    Was ich im Coverkurs so gut finde: Sie zeigt die Anwendung von Maschinen bzw. Zubehör in Aktion, und auch bei den Aufzeichnungen wird nicht rausgeschnitten, wenn es mal nicht klappt, sondern da wird dann reflektiert, warum es nicht geklappt hat, und dann wird es noch einmal gemacht. Das ist so super für mich!!! Zu sehen, dass selbst bei ihr mal was rausrutscht oder so. Es sind ja gerade die Pannen, aus denen man am meisten lernt!

    Und dann … dieser Courleys Laden… grrrrr, das ist ein Angriff auf mein Bankkonto 😂👍🏻

    Aber wirklich richtig richtig gut! Ich mache gerade den großen Coverkurs, und mir sind schon tausend Lichter aufgegangen. Manu erklärt wirklich jedes Detail. Das ist 1.000x besser als die Herstellervideos meiner Maschine.

    Es gibt ja ein paar kostenlose Kurse, da kann man sich Appetit holen.

    Ich habe ehrlich gesagt letzten Herbst darauf verzichtet, weil ich gerade meinen Job verloren hatte, und dann habe ich seit Jahresbeginn jeden Monat ein bisschen Geld vom neuen Gehalt zurückgelegt, umso mehr genieße ich jetzt, dass ich mir den Kurs gönnen kann. Vorher habe ich die Maschine kaum genutzt, und wenn, dann meist mit Frust.


    Puh, klingt wie bezahlte Werbung, ist es aber nicht, ehrlich! :herz: Ist Begeisterung.

    ..

    Nun bin ich am Grübeln, ob das ganze nicht am Ende zu "madamig" aussieht und arg in Versuchung, noch ein wenig mit Denim herumzuhexen :devildance: ....

    Sagt mir bitte, ich sei bekloppt :rofl: !

    Die einen sagen so, die anderen so… :irre:


    Scherz beiseite, du hast ein gutes Gefühl für solche Details. Das wirst du schon richtig machen. Klingt schon gut überlegt.

    Und nebenbei: über 60 darf man ein kleines bisschen madamig aussehen. Der bodenständige Auftritt wird dafür sorgen, dass du du bleibst. Ich fänd es gruseliger, wenn du mademoisellig wärst :)8 [bling bling]

    Jaaaa! Die hatte ich auch!

    Ich kann dich beruhigen: Auch ohne investigativen Eingriff hat meine nach einiger Zeit einen fulminanten Meniskusschaden erlitten, die Gelenkreste brachen durch die Haut. Schlimm. Aber sie hat nie geklagt.

    Sie hatte aber auch Glück: Sie war ein sogenanntes Quick Curl Modell. Dadurch hatte sie immer eine aufsehenerregende Frisur. Das hat ihr vermutlich die Kraft gegeben, die große Verletzung zu erdulden, die nie mehr verheilt ist.

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Deckstich, aber für die Cover allgemein habe ich gelernt, dass ausgelassene Stiche, die nur an den Nahtkreuzungen vorkommen, daran liegen, dass die Nadelstärke zu gering ist. Sie soll für die stärkste Stelle im Projekt passen.

    Falls du also weniger als 90er benutzt, könnte ein Wechsel auf 90er helfen.


    (Falls das im Zusammenhang mit dem Deckstich Bullshit ist, tun es mir leid und ich würde mich über eine Erklärung freuen :raddrehen:)

    Lady in red ,

    ich bin gespannt auf dein Ergebnis! Bei mir steht (neben zu viel Arbeit und etwas zickiger Gesundheit) erst mal der Große Courleys Coverkurs an, der meine Aufmerksamkeit binden wird. Der fängt nächste Woche an.


    Bis dahin muss das Nähzimmer aufgeklart sein, das war zuletzt mehr Abstellkammer als alles andere.


    Wie viele cm hast du in der Länge zugegeben?

    Ihr lieben Schlauen,


    ich habe eine Kaufhose aus Viskosejersey mit einem Bund, bei dem das Material zunächst in kleine Falten gelegt und dann mit mehreren Kettnähten im Abstand von wenigen mm übernäht wurde, deren einer Faden ein Gummifaden ist und der andere „normales“ Garn.


    Na klar, nach dem 2. Tragen begann die erste Kettnaht sich aufzuziehen.


    Eine Reklamation ist schon erfolgt, aber ich möchte die Hose eigentlich behalten und reparieren. Bloß:


    1.) Welchen Faden kaufe ich? Die W6 Covermaschine kann ja sicher nicht jeden Faden verkraften. Welche Stärke würdet ihr nehmen?


    2.) Kommt der Gummifaden in die Nadel oder den Greifer? Ich tendiere zur Nadel, kann es aber nicht begründen.


    3.) Könnte man auch Gummifaden oben und unten nehmen?


    Danke schön.

    Ob noobatwork1986 hier noch reinschaut?

    Ich wollte noch einmal unterstreichen, was kledet schrieb und bisher ein bisschen vernachlässigt wurde:

    Vielleicht ist die vorhandene Maschine einfach mal reif für eine gründliche Inspektion.


    (Leider kann man damit auch Pech haben. Ich habe einmal viel Geld bezahlt, weil ich nicht wusste, dass der Geschäftsinhaber gewechselt hatte und der neue Inhaber ohne vorherige Einschätzung das Standardprogramm durchzieht. Für das Geld hätte ich eine nagelneue „Anfängermaschine“ bekommen können.)

    Problem-Problem ist nur: ich will immer viel. Und mache meistens wenig. Ich hoffe, es gesellen sich noch mehr Mitnähende dazu – oder habt ihr jetzt alle schon euren „eigenen“ Thread? Der würde bei mir vermutlich erschütternd leer bleiben …

    :biggrin:

    Das trifft es ziemlich genau, liebe Schnägge !

    Viel wollen, wenig tun.

    Gerade liegt wieder ein Schnittmuster parat, und eine Burda curvy noch dazu, und das Material wäre auch da.

    Aber die Zeit… woher nehmen?

    Und wenn dann mal Zeit ist, mag ich auch mal ein bisschen faulenzen.

    Schaun mer mal, was geht.

    Bei meiner Maschine ist in der Stichauswahl nur der mittige Steppstich angezeigt.

    Über den Stichbreitenregler kann man dann die Nadel von ganz links bis ganz rechts positionieren.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]