Beiträge von Caleteu
-
-
Kappnähte werden vielleicht zu dick ...
Alternativ ein "falscher" Kappnaht: eine Seite der Naht zurückschneiden und die andere darüber legen, ohne die Kante umzulegen. Aber auch nur bei dünnerem Walkstoff.
Für meine leichtere Überganzgsjacke aus leichtem Walkstoff habe ich Futter nachträglich reingenäht, um den Wind rauszuhalten
-
Jetzt würde ich ihr aber gerne eine kaufen, die zB selbst einfädelt und den Stoff auch von oben transportiert usw (hat sie mir "eingesagt")
Wenn es andere wichtige Eigenschaften gibt würde mich das interessieren und es muss aber kein "Apple" sein
Da sie ja nur 2x im Jahr näht, aber dann gleich viele Hosen, Blusen, Kleider ändert ...oder ein Kleid selbst machen will. Sie ist zB mit den Ergebnissen der Schneiderin nie zufrieden und macht es dann lieber selbst..
Falls Du eine in Eurer Nähe findet, wäre eine gebrauchte Pfaff Select 3.0 oder 4.0 eine Möglichkeit. Die 4.0 hat einen Einfädler. Aber ich würde nie eine gebrauchte Maschine kaufen, ohne sie auszuprobieren, eigentlich auch keine neue -- Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht. Aber manchmal hat man keine Wahl
-
-
Eine gute gebrauche
... und ob man auf Dauer Freude an einem Hobby hat, hängt oft davon ab, ob man gleich an gutes Material gerät oder an "Anfänger-Zeugs".
Ein unrittiges Pferd und ein Billigsattel beim ersten Versuch können einem so derartig das Reiten vermiesen, dass man nie wieder aufsitzt.
Genauso eine von diesen Discounter-Nähmaschinen mit dazugehörigem Billiggarn: die Chance ist groß, dass man schnell aufgibt.
Die Nähkurs-Idee finde ich gut. Schau mal, ob du Freude am Nähen haben kannst. Wenn das so ist, wirst du gerne noch ein Weilchen sparen, damit du eine ordentliche Maschine kaufen kannst.
Vielleicht könnte eine Kursleiterin dich auch beim Gebrauchtmaschinenkauf beratenAmen!
Hast Du irgendwo in Deiner Nähe ein GEschäft, das gebrauchte Maschinen anbietet? (Falls Du in der NÄhe von Euskirchen wohnst, kann ich Dedenbach empfehlen).
Gerade als Anfänger ist eine gute "Hands-on" Beratung viel wert.
Und ein NÄhkurs.
-
Zugegeben, ich stehe auf Kriegsfuß mit Computergesteuerten Nähmaschinen, aber die Ambition 1.0 hat mir die Freude am Nähen fast zerstört. Vielleicht hatte ich ein Montagsmodel.
Auf jeden Fall alles ausprobieren, was Du benutzen willst. Ich bekam die automatische Knopflöchfunktion nie hin, und der Laden hatte keine, die mir helfen konnte. Die Nähfuß-rauf und runter machte mich wahnsinning. Nach einem Jahr habe die Ambition privat gegen eine Pfaff Select + 200 Euro getauscht und bin seitdem glücklich
-
Vor ca. 2 Jahren hatte ich sie mal bei einem Messer- und Scherenschleifer und der schien sehr angetan von der Qualität der Schere. Vor einigen Wochen hat jedoch meine Tochter meine Stoffschneideschere mal eben zweckentfremdet und seitdem ist sie wieder stumpf.
Davor habe ich auch Angst! Wenn unser Enkel kommen, werden die Scheren unter Schloss und Riegel eingesperrt
, und mein Mann weiß, dass mein Nähkorb tabu ist.
-
Hast Du den Nähfußuß oben, wenn Du den Unterfaden hochholst?
-
Kappnaht liebe ich auch, geht aber schlecht bei sehr kurvigen Nähten. Mit Schrägband versäubern geht (fast?) immer, und man kann auch den eigenen Schrägband machen. Ist nicht unbedingt günstiger ...
-
... das stimmt ...
Wollfilz zusätzlich rein?Wäre ein Versuch wert. Wollfilz und Sohlen habe ich, auch ein paar geeignete Hausschuhe.
-
Für Hausschuhe kannst du doch einfach eine Sohle aus dünnem Leder ausschneiden ...
Habe ich schon -- nur reicht das nicht bei unseren sehr kalten Böden. Die Sohlen von den Barfußschuhen meines Mannes sind dicker
-
Ich möchte ein paar Hausschuhe mit Barfußsohlen nähen. Die wenige, die ich im Handel sehen, sind aus Kunstfaser, mag ich nicht. Bekommt man die Sohlen zum annähen irgendwo?
-
Meine Nählust geht auch in Wellen. Manchmal will ich und habe keine Zeit , manchmal habe ich keine Lust, und manchmal klappt`s
Und Schnittmuster ändern ist für mich auch manchmal eine Bremse, oder die Paspeltasche, die ich in der Hose haben will.
Manchmal hilft's mir Häppchenweise zu arbeiten. Einmal den Schnittmuster kopieren und die Änderungen machen, einmal ausschneiden, und einmal Teile vorbereiten (Abnäher, Stutznähte einnähen.) Und wenn ich anfang zu nähen, nehme ich immer nur einen Abschnitt auf einmal vor, z. B. den Vorderteil, dann wenn icn h Zeit und Lust habe, den Rückenteil, usw. So habe ich keinen Druck.
Auf keinen Fall nähen, wenn das Teil zu einem bestimmten Termin fertig sein muß!
-
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich Jeans bemalt oder Risse erzeugt hätte.
Aber ich war meistens mit der gekauften Hose an sich unzufrieden.
Also, angezogen: "Nee, die ist noch zu weit."
Was hab ich da immer Stück für Stück die Beine enger genäht.
Einfach drauflos und Mama hat nur noch den Kopf geschüttelt.
Am Ende war ich allerdings mit meiner Konstruktion meistens äußerst zufrieden.
Mache ich immer noch. Muß aber eine besondere Hose sein, bevor ich mir die ARbeit mache, die Nähte aufzutrennen. Lieber das ganze selber machen
-
Vor allem sind sie nicht gerade umweltfreundlich. Die Risse werden chemisch gemacht
-
Ich kopiere meine Lieblingsschnittmuster immer, bevor die Kopie auseinander fällt kopiere ich sie wieder, ich benutze dazu die Malerfolie, die ist stabiler und hält länger.
Die Originale bewahre ich in Klarsichthüllen auf, die Schnittmusterbögen sind alle noch sehr gut erhalten.
Kopierst Du alles, oder nur die Größe, die Du brauchst?
Hat jemand mal den ganzen Bogen im Copy Shop kopieren lassen? Geht sowas? Was kostet's?
Dieser besonderer Schnittmuster (eine Hose für Kurzgrößen) werde ich so oft benutzen, ich hätte auch eine Kopie auf festem Papier
-
Hat jemand ein Tipp, wie man oft benutzte Schnittmuster "haltbar" aufbewahren kann? Es ist mir jetzt ein paar mal passiert, dass meine Lieblingsschnittmuster auseinanderfallen und nicht mehr aufzutreiben sind. Die neuen Modelle enstprechen nicht meinen Vorstellungen, vor allem, weil ich Kurzgrößen brauche.
-
Danke für die LInks. Obwohl es sich vorerst erübrigt hat, habe ich sie notiert. Man weiß es nie....
Es gibt noch Zeichen und Wunder. Und Geschenke. Mein Lieblings-Schnittmuster für Hosen (Burda für Zierliche 2705) ist auseinandergefallen, wird nicht mehr herausgegeben. Ich suchte heute morgen auf ebay. Nichts. Dann heute nachmittag gegoogelt. Mein Traum war plötzliche auf ebay. Was bin ich froh!!! Und dankbar
-
Meine Mutter behauptete, das Haus frisst Sachen. Meine Sachen spielen gerne Verstecken
-
Nein, ich würde ein Schnittmuster für unelastischen Jeansstoff nehmen.
Ich müsste zu viel ändern, es ist nicht nur die Weite sondern auch die Schrittiefe.
Oder möchtest du die z.b. in den 80er Jahren hautengen Hosen ohne Elasthan?
(Wer erinnert sich noch an das Anziehen der Hosen? Wenn besonders eng, dann nur in der Badewanne möglich und dann am Körper trocknen)
Der pattydoo Schnitt sitzt meiner Meinung nach eher eng bis zu eng (Geschmackssache)
Aus Standard Leinen Stoff sollte man keine enge Hose nähen, die grobe Webart hält das nicht aus.
Danke! Das war, was ich wissen wollte
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]