Ach ja ... manches schiebe ich vor mir her, weil es lästig ist, obwohl ich er gerne könnte...
und dann immer diese ...
... Tätigkeiten, die gelegentlich mal erforderlich sind.
Zu selten, um routiniert zu sein aber zu oft, um sich zu quälen.
Mein Versatzrahmen gehörte ja zu der Janome 10001 von 2003.
Da hatte ich mir ausklamüsert, wie ich die Datei mit meinen vorhandenen Mitteln einrichte.
Damals entstand das Lätzchen mit der Lok als Probe-/ Übungsstück.
Ich hatte mir zwar mein Verfahren aufgeschrieben, aber als ich das nächste Mal mit dem Versatzrahmen arbeiten wollte, musste ich doch wieder ziemlich tüfteln, weil einfach zu viel Zeit dazwischen lag.
Mir geht das mit Software öfter so. Wenn ich die nicht dauernd nutze, vergesse ich es wieder, nicht nur mit selbst entwickelten Sachen.
Gerade das Lätzchen im Beispiel ist so einfach umzuspannen, dass sich da die Mühe mit dem Versatzrahmen nicht lohnt.
Den Stickrahmen spanne ich ständig ein, und so bin ich da inzwischen relativ routiniert, gut zu positionieren, außerdem kann ich bei meiner Stickmaschine über den Mittelpunkt auch die Startposition genau bestimmen und so ausgleichen, wenn ich nicht ganz exakt positioniert eingespannt habe. Das ist für mich schneller und effizienter als ein selten genutzter Versatzrahmen.
Kommt hinzu, das der Stickarm meiner alten Maschine minimal schief läuft und durch das Herumdrehen des Versatzrahmens ein kleiner "Keil" zwischen den beiden Motivteilen entstand. Das fällt bei vielen Mustern nicht auf, ist aber nicht wirklich präziser als Umspannen. (Wobei es eine Macke meiner speziellen) Maschine ist, schon klar.
Ich habe inzwischen eine Maschine mit großen Rahmen, nutze 14x14,14x20 und 20x20 dauernd, 20x28 ab und zu und 20x36 sehr selten, und spanne bei manchen Sachen trotz der vorhandenen großen Rahmen um, zum Beispiel 4x hier bei dem Stuhlkissen mit dem quadratischen Motiv. Wenn Du genau hinschaust, siehst Du, dass es nicht ganz exakt ist, da hatte ich die Maschine noch recht neu und musste noch üben. Aber ich finde, bei Motiven mit ein bisschen Luft dazwischen macht das gar nichts.
(Die beiden anderen sind je in einem Rahmen gestickt).
Bei dem hier konnte ich es dann schon ziemlich gut.
Aber: ehrlich gesagt ist die Stickmaschine für mich ein großes Spielzeug und so finde ich die Frage legitim, mit was und wie man gerne spielt. Manches muss man auch einfach mal ausprobieren, um das zu wissen. Meinen Versatzrahmen habe ich wieder verkauft.