Anzeige:

Beiträge von Hummelbrummel

    Das mit den Nadeln sollte sich sehr einfach klären lassen:

    Wenn es eine mit Flachkolben ist (was ich auch für sehr wahrscheinlich halte, wenn sie erst 40 Jahre alt ist), dann siehst Du das sofort, wenn Du die Nadel rausnimmst, und dann passt auch nur Flachkolben in den Nadelhalter, also "ganz normale", wobei eine neue Markennadel sicher eine gute Idee ist.


    Sollte wider Erwarten eine Rundkolbennadel drin sein, bräuchte man mehr Infos (genaues Modell, Foto)

    Auch, ob eine Vorstellung beim Mechaniker lohnt, kann man so ins Blaue kaum sagen.


    Vielleicht interessant: Was das Nähmaschinenverzeichnis darüber zu sagen weiß.

    Hallo Baerle,


    vielen Dank für Dein Feedback.

    Wenn Du ein (mein) Fachbuch/Lexikon von 168 Seiten in wenigen Tagen ziemlich komplett gelesen hast, dann – nehme das jetzt einfach mal als großes Kompliment und freu mich drüber.


    (Mein Ziel ist es immer, so zu schreiben, dass es sich möglichst leicht liest, was oft viel "Hirnschmalz" erfordert und auch nicht bei jedem komplexen Sachverhalt möglich ist. Wenn sich mühelos liest, was mühsam geschrieben wurde, dann scheint es mir aber gelungen. )


    In Plauen war ich in der Schaustickerei – wirklich sehr sehenswert.

    (Hier der Link dahin für Mitleser)

    Mitten im Corona-Sommer war ich bei einer Führung mit insgesamt 3 Teilnehmern dabei, da konnte ich natürlich alles sehr schön sehen.

    Das Spitzenmuseum hatte leider geschlossen, als ich in Plauen war, aber ich werde das nachholen.

    Ich habe das schon einige Male bei dir gelesen und bin jetzt neugierig was das ist.

    Ne, das hast Du bei Baerle gelesen ;).


    FabLab könnte vielleicht "Fabrik-Labor" abkürzen?

    Ich glaube, das ist eine Art öffentliche Werkstatt oder Pool mit Maschinen wie 3D-Druckern, Lasercuttern, Stickmaschinen und so, die man nach einer Einweisung oder evtl. auch als Mitglied eines Vereins nutzen und daran arbeiten kann. So stelle ich mir das jedenfalls vor, aus eigener Anschauung kenne ich es jedoch nicht.


    Aber vielleicht gibt ja Baerle noch kompetent darüber Auskunft.

    Liebe Baerle,


    vielen Dank für das Feedback.

    Vieles von Deiner Arbeitsweise kommt mir sehr vertraut vor :) (nicht zuletzt deshalb habe ich "mir" dieses Buch geschrieben ;))


    Daneben schau mir auch sehr gerne an, was andere machen und lass mich inspirieren. (Da "sehe" ich dann auf meinem vorgestellten Projekt eine Sonnenblume, obwohl auf dem Original die Orchidee ist, eine Bluse wird in meinem Kopf sofort zum Kleid, die Stola zur Jacke ... )

    Aber manchmal, gerade in Zeiten, die so belastend sind, dass meine Denk-Kapazitäten nicht reichen, um meine komplexen Pläne umzusetzen, bin ich auch ganz froh, mit Vorhandenem arbeiten zu können und nicht alles von Grund auf neu entwickeln zu müssen. Gerade an der Stickmaschine habe ich da ein ganz gutes "Zwischendrin" gefunden, z.B. mit (vorhandenen) Buchstaben und Schnörkeln oder anderen Elementen einen Text genau so zu gestalten, wie er mir dann taugt, und den dann auf einem Beutel zu sticken, für den es schon eine Datei gibt usw.


    Wobei es mich schon auch reizt, das Digitalisieren auch noch von Grund auf zu lernen.

    Da mein Buch jetzt fertig ist, habe ich ja wieder Kapazitäten frei. Mal sehen.

    ... d.h. wenn man selbst was entwerfen möchte, müsste man das dort machen - ...

    Hm, also genau dafür ist mein Buch dann tatsächlich nicht das richtige, denn es geht nicht über das Entwerfen von eigenen Stickdateien, sondern um die Nutzung der Stickmaschine.


    Für eigene Entwürfe würde ich Dir die Zeitschrift Sticken 4.0 empfehlen.

    Eine mögliche Digitalisierungssoftware wäre das kostenlose Inkstitch, darüber gibt es hier im Forum einen Faden. Das wäre ein möglicher Einstieg in das Erstellen eigener Dateien.


    Man kann aber auch schon ziemlich viel mit gekauften oder geschenkten Dateien (Freebies) anfangen.

    Einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten bekommst Du z.B. bei Kreative Kiwi (ich mag ihre Dateien sehr und verlinke Dir mal ihre kostenlosen: Hier)

    Auch hier gibt es z.B. seitenweise gute kostenlose Dateien für viele Geschmäcker (und einen ersten Eindruck): Embroideres (Wenn man auf die Designs klickt sieht man sehr oft Beispiele, wofür sie verwendet wurden.)


    Ich selbst digitalisiere bislang nicht, sondern nutze nur "fremde Entwürfe". Einige meiner "Stickmaschinen-Produkte" habe ich auf meinem Blog unter dem Label:

    Stickmaschine (klick) vorgestellt.

    Es ist ein "ganz normales Buch" mit ISBN und überall erhältlich, wo es Bücher "normalerweise" gibt.

    Im Buchladen bei Dir vor Ort wirst Du es vermutlich bestellen müssen, weil es halt doch einen eingeschränkten Leserkreis hat und deshalb eher nicht auf Vorrat gehalten wird, nehme ich an. Der Kauf dort ist natürlich gut für die örtlichen Buchhandlungen und daher empfehlenswert.


    Wenn Du es hier über den Verlagsshop bestellst, profitiere ich davon.

    (Weil ich an jedem meiner Bücher, das dort verkauft wird, etwas mehr verdiene.)


    Bei Amazon und Co ist es auch erhältlich.

    Das Los hat entschieden.


    Jeder Kommentar bekam einen Zettel mit seiner Nummer, es wurde gründlich umgerührt, mein Mann hat sich als Glücksfee zur Verfügung gestellt und zwei Zettel gezogen (mit großer Hingabe, Ihr hättet ihn sehen sollen :)).


    Hier das Ergebnis:


    Herzlichen Glückwunsch an Baerle-S mit der Nummer 23 und Machi mit der 7!


    Schreibt mir bitte per PN Eure Adresse.


    Dank an alle für's Mitmachen, für Eure netten Kommentare und Euer Interesse am Buch.

    Vielleicht eignet es sich ja auch ein bisschen für den Weihnachtswunschzettel demnächst ...


    DSC_7266.jpgDSC_7267.jpg

    Hallo Zusammen,


    wer möchte ein Buch gewinnen?


    Ich verlose hier zwei Exemplare meines Buches "Meine Stickmaschine von A bis Z"

    Gewinnen kann jedeR, die/der hier unter diesem Post bis Sonntag, 26.9.21, 24.00 Uhr einen Kommentar hinterlässt.

    Die beiden GewinnerInnen werden ausgelost. Der Zufall entscheidet.


    Cover Endfassung vor Vorderseite.jpg


    Wer mehr über das Buch wissen will:

    Hier im Forum habe ich es bereits vorgestellt.

    Und hier auf meinem Blog gibt es eine etwas ausführlichere Vorstellung.


    Viel Glück!


    PS: Der Klappentext:

    Cover Endfassung vor Rückseite.jpg

    Wie schon beschrieben: Großflächige Muster gehen, wenn man den Rahmen umsetzt.

    Sollen die Muster exakt aneinander anschließen, (Sashiko) dann muss man sehr genau arbeiten, aber bei Mustern, die keine Anschlussstellen haben, ist das nicht so schwer, weil minimale Fehler nicht auffallen.

    Dann gibt es auch Maschinen, die einem beim Positionieren helfen.


    Daneben kann man auch noch andere tolle Sachen mit der Stickmaschine machen. Z.B. "ITH" - ganze Täschchen, Teddies u.a., die quasi "an der Stickmaschine genäht" werden, T-Shirts besticken etc.

    Wenn Du Dich mal grundsätzlich informieren willst, ob eine Stickmaschine was für Dich ist oder nicht, dann ist mein soeben erschienenes Buch "Meine Stickmaschine von A bis Z" sicher sehr hilfreich für Dich.

    Beschreibung siehe hier (Klick)


    Wenn Du Beispiele für Sachen "aus" der Stickmaschine sehen willst, dann findet sich auch auf meinem Blog einiges zum Angucken unter dem Label "Stickmaschine".

    Wobei ich in der letzten Zeit vor allem Beutel gezeigt habe. Die sind bis auf eine abschließend zu schließende Wendeöffnung komplett an der Stickmaschine gemacht.


    Nochmal zu den "großen Mustern":

    In meinem Buch zeige ich als Beispiel, für zusammengesetzte "große Muster" das hier: Umspann DSC_6446.jpg

    Es besteht aus vier einzelnen Motiven, die jeweils nacheinander im 14x14 cm- Rahmen gestickt wurden. So:

    DSC_6436.jpg

    Das ließe sich natürlich auf einem großen Stück Stoff "endlos" fortsetzen. (Quelle Stickmuster Edit, weil der Link nicht wie gewünscht funktioniert: das Muster heißt Colorwork Jacobean Butterflies)


    Für einen Quilt könnte man auch die einzelnen Blöcke zuerst fertig in der Stickmaschine quilten und anschließend "quilt as you go" zusammennähen.

    Beispiel hier:

    Ein bunter Quilt


    Stickdateien für zusammengesetzte Borten könnten zum Beispiel so aussehen: Klick

    Da gibt es noch mehr.

    Und hier Beispiele für Sashiko-Dateien (Klick)


    PS: Zeitüberschneidung mit Frieda, weil ich so lang an meinem Beitrag geschrieben habe.

    Wow, toll :eek:!


    Ist das - entschuldige die evtl. dusselige Frage :o - unabhängig von der Maschinen-Marke hilfreich?

    So ist es gedacht.

    Jedenfalls habe ich sehr gründlich markenübergreifend recherchiert und vieles ist ja auch markenunabhängig gleich.


    Und dann gibt es noch so einiges, was eben nur mit manchen Maschinen geht, mit anderen nicht (z.B. Wing-Nadeln). Die Marken werden hier nicht einzeln abgehandelt, aber es wird darauf eingegangen, worauf in diesen Fällen zu achten ist.

    Tja, dann "oute" ich mich mal.


    Hummelbrummel proudly presents:Bildschirmfoto 2021-08-27 um 12.07.22.png

    Soeben erschienen :) und alsbald erhältlich.


    Das Buch enthält auf 168 Seiten so ziemlich alles, was ich rund um die Stickmaschine für wissenswert und nützlich halte.

    Es ist wie ein Lexikon in alphabetischen Stichworten geordnet, so dass man schnell finden kann, was man jeweils wissen will.


    Erhältlich ist es


    • im Buchladen vor Ort. Dort muss es vermutlich bestellt werden, aber der Kauf trägt dazu bei, den örtlichen Buchhandel zu erhalten.


    • Im Verlagsshop. Für jedes meiner Bücher, das dort gekauft wird, erhalte ich eine Art Provision. Das wäre für mich natürlich gut. Hier ist der Link. Außerdem findet sich dort auch eine Leseprobe, wo Ihr Euch einen Eindruck verschaffen könnt.


    • Überall, wo es sonst noch Bücher gibt.


    •. Sobald meine Exemplare bei mir angekommen sind, werde ich auf meinem Blog einige Bücher verlosen. Noch muss ich mich in Geduld üben und warten, aber wenn es soweit ist, dann gebe ich hier Bescheid und verlinke.


    • Leute, die Rezensionen veröffentlichen (Blogger, Presse) können auch ein Rezensionsexemplar direkt beim Verlag anfordern. (Falls das hier jemanden betrifft.)


    Hier noch die "harten Daten":

    Damaris von der Heyden

    Meine Stickmaschine von A bis Z

    ISBN-13: 9783754340486
    Preis: 28,90

    17cm x 22cm, 168 Seiten


    Eine etwas ausführlichere Vorstellung gibt es noch hier auf meinem Blog.


    Als ich mit der Stickmaschinen-Stickerei anfing, suchte ich nach einem Buch, das ich wahlweise neben die Stickmaschine oder neben die Bettkante legen und aus dem ich alles lernen könnte – und fand es nicht. Da habe ich es "einfach" selbst geschrieben. Es würde mich freuen, wenn es für viele hilfreich und nützlich wäre.


    DSC_7189-3.jpg


    PS: Inzwischen sind die meisten Bilder aus dem Buch (wo sie ja recht klein und in Schwarzweiß sind) in meinem Blog auch in Farbe zu sehen.

    Entweder zum Stöbern mit einem Klick direkt in den Blog (hier entlang),

    oder für die gezielte Suche mit alphabetisch sortierten Links, die direkt zum Stichwort führen (hier entlang).

    :)


    Ja. jetzt habe ich mir die 5/2011mal bestellt, harre des Schnittmusters, das da mit der Post noch kommen soll, und hoffe, dass die Nählust bis dahin anhält.


    Ich habe erst einmal was aus einer Ottobre genäht und da stimmte die Größenzuordnung nicht.

    D.h., obwohl mich die Maßtabelle von Ottobre damals gern bei 50 gesehen hätte, habe ich seinerzeit das Shirt in 46 genäht und es passte dann recht gut, finde ich.

    Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich das entwickelt, denn der Schnitt ist ja nur bis 48 drin.

    (Da werde ich wohl viel messen und denken müssen).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]