Du kannst die Maschine 5cm weit nach vorne ziehen, dann kommen die Beine vom Anschiebetisch. Der Anschiebtisch ragt dann vorne etwas über die Tischkante.
So steht meine auch, da ist nach hinten eine kleiner Spalt zur Wand, so dass ich so den 20X28er nutzen kann.
Ich habe noch keine kompletten/ fertigen Quilts bestickt/ maschinengequiltet, aber einen großen Quilt passgenau in den 36er Rahmen einzuspannen - hm, das ist vermutlich möglich, aber eher nicht lustig.
Zum Besticken oder Quilten einzelner Blöcke nehme ich lieber quadratische Rahmen. Für die meisten Kissen machen die sich auch sehr gut.
Beispiel in 40x40cm, Beispiel Stuhlkissen mit Umspannen, Beispiel 50x50 und 40x40
Es ist halt auch immer die Frage, was man wie gerne macht.
Der 14er und der 20er lassen sich so gut händeln, dass ich auch das Umspannen nicht schwierig finde und es in vielen Fällen, gerade im Hinblick auf Kissen oder Quiltblöcke gegenüber dem Herumtüfteln mit der richtigen Positionierung des großen Rahmens bevorzugen würde.
Das Umspannen geht mit dem Template und den Nachjustierungsmöglichkeiten der 550e wirklich gut, finde ich. Beispiel
Wie gesagt, den 36er nehme ich äußerst selten, bisher nur für Handtücher mit sehr langen Namenszügen, und dafür stelle ich die Maschine dann um.
Den 28er nehme ich ab und zu gerne für größere ITH-Sachen (Beutel).
Und falls Du noch was qucken magst:
In diesem Quilt stecken unter anderem viele mit der Stickmaschine verzierte Blöcke, damals noch mit meiner alten, max Rahmen 14x20.
Und bei dem hier habe ich die Blöcke erst gequiltet und dann zusammengennäht.
.